Erneuerbare Energie

17.12.2007: Erneuerbare Energien: Forschungsförderung für Erneuerbare Energien stieg 2007 auf über 100 Millionen Euro

Das Bundesumweltministerium (BMU) hat seine Forschungsförderung im Bereich der erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Laut seinen Angaben überschritt das Gesamtvolumen aller neu bewilligten Projekte im Jahr 2007 mit 102 Millionen Euro erstmals die 100-Millionen-Grenze. "Der konsequente Ausbau der Forschungsförderung ist ein entscheidender Baustein unserer Strategie zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Nur wenn wir in der Forschung Spitze sind, können wir dauerhaft auch wirtschaftlich Spitze sein", sagte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel anlässlich der Veröffentlichung der Zahlen.

Ein Schwerpunkt der Forschungsförderung des BMU war 2007 demnach die Windenergie, deren Fördervolumen sich auf 34,7 Millionen Euro mehr als verdoppelte. Mit der Inbetriebnahme der Forschungsplattform Fino 2 in der Ostsee, dem Beginn des Baus der Forschungsplattform Fino 3 in der Nordsee und dem Startschuss für die Forschung im Offshore-Testfeld Alpha Ventus wurden die Weichen für den Ausbau der Windenergie im Offshore-Bereich gestellt.

Ferner wurden 2007 die vom BMU unterstützten Erdwärmekraftwerke in Landau und Unterhaching fertig gestellt. In dem sich neu entwickelnden Weltmarkt für solarthermische Kraftwerke sieht das BMU für deutsche Firmen „hervorragende Chancen“. Die ersten Kraftwerke in Nevada und Spanien seien mit maßgeblicher deutscher Beteiligung realisiert worden.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x