17.12.2007: Meldung: Dyesol Limited: Erste Phase der Zusammenarbeit mit Corus abgeschlossen

Canberra, Australien, den 17 Dezember 2007

Die Firma Dyesol (ASX: DYE), führender Entwickler von Farbstoffsolarzellen und Materialhersteller, hat den abschließenden Meilenstein der ersten Phase seines Kooperationsprogramms mit Corus erreicht. Bei diesem Programm ging es darum, in Corus-Walzstahl integrierte Farbstoffsolarzellen für die Anwendung in großflächigen Bauprodukten zu entwickeln. Corus nahm diesen Meilenstein am 14. Dezember bei dem förmlichen Projektbewertungstreffen im walisischen Shotton ab.

Dyesol und Corus arbeiten inzwischen seit 18 Monaten gemeinsam an diesem Vorhaben, und beide Unternehmen sind begeistert von dem Erfolg der bei dem Projekt erzielten Leistungen. Das Programm läuft weiter und die Firmen sind zur Zeit damit beschäftigt, gemeinsam detaillierte Pläne für den Ausbau und die Beschleunigung des Projekt im Jahr 2008 zu erarbeiten. Ab Anfang 2008 wird sich das Projekt auf Großbritannien konzentrieren, wo Dyesols Aktivitäten von seiner Tochterfirma Dyesol UK Limited ausgeübt werden. Die Firma ist gegenwärtig im Begriff, zusätzliche Mitarbeiter für das Projekt zu gewinnen, um die gesteigerten Anforderungen der Phase 2 abzudecken.
Wie Dr. Gavin Tulloch, Generaldirektor von Dyesol International, sagt: "Wir sind äußerst zufrieden mit den Fortschritten des Projekts, die auf der ausgezeichneten Leistung unserer Team und der engen Zusammenarbeit mit den Forschern, Ingenieuren und dem Marketingteam von Corus Colors beruhen. Und es sieht so aus, als wenn das nächste Jahr sogar noch erfüllender ausfallen wird."

Weitere Auskünfte erhalten Sie von Gavin Tulloch unter den Rufnummern +61
416 357 540 oder Dr. Eva Reuter unter der Rufnummer +49 177 6058804.

Hinweis an die Herausgeber

Die Technologie – FARBSTOFFSOLARZELLEN

Die FSZ-Technologie lässt sich am besten als "künstliche Photosynthese" beschreiben, bei der ein Elektrolyt, eine Schicht Titandioxid (ein in weißer Farbe und Zahnpasta verwendetes Pigment) und ein Ruthenium-Farbstoff benutzt werden, die zwischen Glas eingelegt sind. Durch Lichteinfall in den Farbstoff werden Elektronen angeregt, die vom Titandioxid absorbiert werden. Dabei entsteht ein elektrischer Stromkreislauf, der um ein Vielfaches stärker ist als der, der sich bei der natürlichen Photosynthese in Pflanzen ergibt. Im Vergleich zu herkömmlicher photovoltaischer Technik auf Siliziumbasis sind bei Dyesols Technologie die durch die Herstellung entstehenden Kosten und die graue Energie niedriger, und selbst bei schwachen Lichtverhältnissen wird Elektrizität effektiver produziert. Außerdem kann sie durch das Auswechseln konventioneller Verglasung direkt in Gebäude integriert werden, anstatt Dachflächen oder zusätzliche Grundstücksareale erforderlich zu machen.

Das Unternehmen – DYESOL Limited

Dyesol hat seinen Sitz in Queanbeyan in NSW (in der Nähe von Canberra) und ist seit August 2005 an der australischen Börse notiert (ASX-Code "DYE"). Dyesol produziert und liefert ein aus Zubehör, Chemikalien, Materialien, Einzelteilen und dazugehörigen Dienstleistungen bestehendes Sortiment an Farbstoffsolarzellen-Produkten an Wissenschaftler und Hersteller von FSZ. Das Unternehmen spielt eine führende Rolle dabei, diese Solartechnik der dritten Generation aus dem Labor und an die Öffentlichkeit zu bringen.

Weitere Einzelheiten zum Unternehmen und der Technologie finden Sie unter
http://www.dyesol.com

Dr. Eva Reuter unter der Rufnummer +49 177 6058804
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x