Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
17.2.2003: TV-Dokumentation: So entsteht ein Offshore-Windpark
Offshore-Windparks - riesige Windkraftanlagen mitten im Meer - sollen in wenigen Jahren einen bedeutenden Beitrag zu einer Regenerativen Energieversorgung liefern. Nicht zuletzt sind sie auch die stille Hoffnung der Deutschen und Europäischen Windanlagenhersteller, denn der große Boom im landbasierten Windenergiegeschäft scheint vorerst vorbei, die Hersteller (siehe auch die Meldung der Norderstedter Nordex AG aus der vergangenen Woche) leiden fast durch die Bank unter dem Rückgang der Nachfrage.
Der technische Laie steht staunend vor Plänen, wie sie beispielsweise die Oldenburger Windprojektierer von Projekt Ökovest vorlegen, die mit ihrem Risikokapitalfonds Sandbank 24 Offshore-Standorte in der Nordsee entwickeln wollen. Kann denn das wirklich funktionieren, weit draußen auf dem Meer eine solche Zahl von Türmen aufzurichten, bei Wind, Wetter und Wellengang Windturbinen darauf zu befestigen? Es kann - wie, das zeigte eindrucksvoll eine Reportage des Fernsehsenders Kabel 1 (K1) vom Freitagabend mit dem Titel "Baustelle im Meer - Der Nordseewindpark". Der etwa 30-minütige Film beschreibt die Arbeiten an dem dänischen Windpark "Horns Rev", wo seit Anfang Dezember 80 Windturbinen der Firma Vestas ihren Dienst verrichten. 600 Millionen Kilowattstunden Strom soll Horns Rev jährlich produzieren, eine Menge, die ausreicht, um 160.000 Privathaushalte zu versorgen.
Für Nachteulen und Zeitgenossen, die sich durch die Bedienungsanleitung ihres Videorekorders gekämpft haben, wiederholt der Sender den spannenden Beitrag von Eberhard Ruehle am kommenden Mittwoch 19. Februar von 2:25 Uhr bis 3:10 Uhr.
Der technische Laie steht staunend vor Plänen, wie sie beispielsweise die Oldenburger Windprojektierer von Projekt Ökovest vorlegen, die mit ihrem Risikokapitalfonds Sandbank 24 Offshore-Standorte in der Nordsee entwickeln wollen. Kann denn das wirklich funktionieren, weit draußen auf dem Meer eine solche Zahl von Türmen aufzurichten, bei Wind, Wetter und Wellengang Windturbinen darauf zu befestigen? Es kann - wie, das zeigte eindrucksvoll eine Reportage des Fernsehsenders Kabel 1 (K1) vom Freitagabend mit dem Titel "Baustelle im Meer - Der Nordseewindpark". Der etwa 30-minütige Film beschreibt die Arbeiten an dem dänischen Windpark "Horns Rev", wo seit Anfang Dezember 80 Windturbinen der Firma Vestas ihren Dienst verrichten. 600 Millionen Kilowattstunden Strom soll Horns Rev jährlich produzieren, eine Menge, die ausreicht, um 160.000 Privathaushalte zu versorgen.
Für Nachteulen und Zeitgenossen, die sich durch die Bedienungsanleitung ihres Videorekorders gekämpft haben, wiederholt der Sender den spannenden Beitrag von Eberhard Ruehle am kommenden Mittwoch 19. Februar von 2:25 Uhr bis 3:10 Uhr.