Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
17.4.2008: Aktien-News: Ausrüster für die Solarindustrie hofft auf gute Geschäfte in Asien – Pilotbetrieb für erste Dünnschichtproduktion gestartet
Der taiwanesische Solarmodulhersteller CMC hat den Pilotbetrieb in seiner neuen Produktionsanlage zur Herstellung hochmoderner amorpher (a-si) Dünnschicht-Silizium Solarmodule gestartet. Das meldete die Lieferantin der Anlage, die Schweizer Oerlikon Solar. Die schlüsselfertige 40 MWp (Megawatt peak) Linie sei in den vergangenen Monaten von Trübbach (Schweiz) nach Taiwan überführt, zusammengebaut und eingestellt worden, so Oerlikon. Der endgültige Produktionsstart ist demnach für die zweite Jahreshälfte 2008 geplant. Bob Wong, Chairman von CMC, äußerte sich laut der Meldung sehr zufrieden mit dem Service des Schweizer Herstellers: „Alle Zielvereinbarungen wurden eingehalten oder übererfüllt – so stellen wir uns eine erfolgreiche Zusammenarbeit vor.“
Wie es weiter heißt, ist die Anlage die erste ihrer Art, die im schnell wachsenden asiatischen Dünnschicht- Photovoltaik Markt die Fabrikation aufnehmen wird. Die Produktionslinie ermögliche eine Jahresproduktion von rund 500.000 Modulen. Sie umfasse den gesamten Fertigungsprozess von der Glasreinigung bis zum Testen der Solarmodule. Eine Erweiterung der bestehenden Herstellungskapazität sei bereits angedacht. Im nächsten Schritt soll demnach eine schlüsselfertige 60 MWp Micromorph Tandem Linie an CMC geliefert werden. Verglichen mit der amorphen Zelle besitze die Tandemzelle eine zusätzliche mikrokristalline Siliziumschicht. Damit erreiche sie einen um etwa 50 Prozent höheren Wirkungsgrad als die amorphe Zelle. Mittelfristig strebt CMC den Angaben zufolge eine jährliche Produktionsleistung von einem Gigawatt an.
OC Oerlikon Management AG: ISIN CH0000816824 / WKN 863037
Wie es weiter heißt, ist die Anlage die erste ihrer Art, die im schnell wachsenden asiatischen Dünnschicht- Photovoltaik Markt die Fabrikation aufnehmen wird. Die Produktionslinie ermögliche eine Jahresproduktion von rund 500.000 Modulen. Sie umfasse den gesamten Fertigungsprozess von der Glasreinigung bis zum Testen der Solarmodule. Eine Erweiterung der bestehenden Herstellungskapazität sei bereits angedacht. Im nächsten Schritt soll demnach eine schlüsselfertige 60 MWp Micromorph Tandem Linie an CMC geliefert werden. Verglichen mit der amorphen Zelle besitze die Tandemzelle eine zusätzliche mikrokristalline Siliziumschicht. Damit erreiche sie einen um etwa 50 Prozent höheren Wirkungsgrad als die amorphe Zelle. Mittelfristig strebt CMC den Angaben zufolge eine jährliche Produktionsleistung von einem Gigawatt an.
OC Oerlikon Management AG: ISIN CH0000816824 / WKN 863037