Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
18.11.2005: ECOfondsreporter-Test: So entwickelten sich Neue-Energie-Fonds 2005 - Volumen mehr als verdoppelt, durchschnittlich ?ber 30 Prozent Plus
Der Merrill Lynch IIF New Energy Fund ist derzeit das Ma? der Dinge bei den Neue-Energie-Fonds in Deutschland - was die Gr??e angeht. Der Fonds der Merrill Lynch Investment Managers hatte Ende Oktober ein Volumen von mehr als 170 Millionen Euro. Damit ist er das Schwergewicht unter den Themenfonds mit dem Investmentfokus Neue Energie. Seit Ende Dezember 2004 hat der Fonds sein Kapital von damals rund 75 Millionen Euro mehr als verdoppelt.
Bei der Wertentwicklung geriet der Fonds im Oktober ins Hintertreffen: minus 10,66 Prozent verbuchte der Sieger des Monats September in unserer Auswertung. Und mit plus 27,73 Prozent seit Jahresbeginn rutschte er vom zweiten Rang im Vormonat auf Platz vier ab.
Der Investmentschwerpunkt des Merrill Lynch Fonds liegt bei erneuerbaren Energien, Energiespeicherung, Energieerzeugung und Technologien für erneuerbare Energien. Gro?e Positionen im Portfolio sind der deutsche Solarkonzern Solarworld AG (zum Stichtag 30. September 4,6 Prozent des Verm?gens), der spanische Windanlagenbauer Gamesa (3,3 Prozent) oder der US-amerikanische Solarzellenhersteller Evergreen Solar (3,5 Prozent).
Das Volumen der Neue-Energie-Fonds in Deutschland wuchs von 129,93 Millionen Euro Ende 2004 auf 271,77 Millionen Ende Oktober. Ende Januar waren es 139,19 Millionen Euro, Ende M?rz 143,13 Millionen. Von da an folgten kr?ftige Spr?nge im Investmentvolumen von 165,41 Millionen Euro Ende Mai, auf 204,10 Millionen Ende Juli und 254,29 Millionen Ende September. Die ?nderung im Fondskonzept des UBS (Lux) Equity Fund - Future Energy (ECOreporter.de berichtete) bewirkte zwischenzeitlich sogar einen "Einbruch", Ende August sank das Volumen auf 177,96 Millionen Euro.
W?hrend Platzhirsch Merrill Lynch das Verm?gen seines Fonds, der mehr als die H?lfte des Gesamtvolumens der Neue-Energie-Fonds auf sich vereinigt, seit Jahresbeginn verdoppelte, gelangen kleineren Wettbewerbern noch gr??ere Spr?nge. Der New Energy Fund der Schweizer Sarasin Multi Label SICAV konnte sein Anlagevolumen von 8,12 Millionen Ende 2004 auf 37,08 Millionen Ende Oktober mehr als vervierfachen. Der Fonds verlor im letzten Monat 7,63 Prozent an Wert, sein Zuwachs im laufenden Jahr liegt mit 30,24 Prozent etwas unter der durchschnittlichen Performance der Fonds von 31,14 Prozent. Zu den gr??ten Positionen im Verm?gen des Fonds geh?ren der Bonner Sonnenstromkonzern SolarWorld AG, der Eschborner Energiedienstleister Techem AG, der d?nische Weltmarktf?hrer bei Windturbinen, Vestas Wind Systems A/S, und die Spezialistin für Gase und K?ltetechnik Linde AG.
Den geringsten Verlust verbuchte im Oktober der Vontobel Fund - Global Trend New Power Tech der Z?richer Vontobel Asset Management. Der Fonds b??te 5,31 Prozent an Wert ein, mit plus 33 Prozent rangiert er im laufenden Jahr auf Platz zwei. Auch Vontobel hat das Volumen des Fonds betr?chtlich gesteigert, nach 6,41 Millionen Euro Anfang 2005 weist der Fonds nun ein Verm?gen in H?he von 15,09 Millionen Euro aus. Zu den gr??ten Positionen des Fonds z?hlen der Hamburger Windanlagenbauer REpower Systems AG (zum Stichtag 30. September 3,9 Prozent des Fondsverm?gens), der US-amerikanische Energiekonzern Intermagnetics General (3,6 Prozent) oder das ebenfalls in den USA ans?ssige Technologieunternehmen Medis Technologies (4,1 Prozent).
Trotz eines Oktoberverlusts von fast zehn Prozent weist der ADIG CB-Fund NewPower der ADIG-Investment Luxemburg S.A. im laufenden Jahr mehr als 44 Prozent Plus aus. Auch der ADIG-Fonds verwaltete Ende Oktober deutlich mehr Mittel, als zu Beginn des Jahres. Den st?rksten Zufluss verzeichnete er jedoch im Oktober. Ende September belief sich das Volumen auf 17,99 Millionen Euro, Ende des letzten Monats waren es dann 29,83 Millionen. Zu den zehn gr??ten Investments geh?ren unter anderem der franz?sische Neue Energieprojektierer Theolia, die im Sektor Industrieg?ter und -dienstleistungen t?tige US-amerikanische Newfield Exploration und der franz?sische Mineral?lkonzern Total Fina Elf.
Diese Auswertung basiert auf der Datenbank ECOfondsreporter. Sie enth?lt ?ber 100 ethische, ?kologische und nachhaltige Fonds aus dem deutschsprachigen Raum. ECOfondsreporter ist ein Gemeinschaftsprojekt der ECOreporter.de AG und des Panda Finanz Service. Die Performanceangaben beruhen auf Daten von Standard&Poor"s.
Performancetabelle der Neue Energie Fonds für Oktober 2005
Bei der Wertentwicklung geriet der Fonds im Oktober ins Hintertreffen: minus 10,66 Prozent verbuchte der Sieger des Monats September in unserer Auswertung. Und mit plus 27,73 Prozent seit Jahresbeginn rutschte er vom zweiten Rang im Vormonat auf Platz vier ab.
Der Investmentschwerpunkt des Merrill Lynch Fonds liegt bei erneuerbaren Energien, Energiespeicherung, Energieerzeugung und Technologien für erneuerbare Energien. Gro?e Positionen im Portfolio sind der deutsche Solarkonzern Solarworld AG (zum Stichtag 30. September 4,6 Prozent des Verm?gens), der spanische Windanlagenbauer Gamesa (3,3 Prozent) oder der US-amerikanische Solarzellenhersteller Evergreen Solar (3,5 Prozent).
Das Volumen der Neue-Energie-Fonds in Deutschland wuchs von 129,93 Millionen Euro Ende 2004 auf 271,77 Millionen Ende Oktober. Ende Januar waren es 139,19 Millionen Euro, Ende M?rz 143,13 Millionen. Von da an folgten kr?ftige Spr?nge im Investmentvolumen von 165,41 Millionen Euro Ende Mai, auf 204,10 Millionen Ende Juli und 254,29 Millionen Ende September. Die ?nderung im Fondskonzept des UBS (Lux) Equity Fund - Future Energy (ECOreporter.de berichtete) bewirkte zwischenzeitlich sogar einen "Einbruch", Ende August sank das Volumen auf 177,96 Millionen Euro.
W?hrend Platzhirsch Merrill Lynch das Verm?gen seines Fonds, der mehr als die H?lfte des Gesamtvolumens der Neue-Energie-Fonds auf sich vereinigt, seit Jahresbeginn verdoppelte, gelangen kleineren Wettbewerbern noch gr??ere Spr?nge. Der New Energy Fund der Schweizer Sarasin Multi Label SICAV konnte sein Anlagevolumen von 8,12 Millionen Ende 2004 auf 37,08 Millionen Ende Oktober mehr als vervierfachen. Der Fonds verlor im letzten Monat 7,63 Prozent an Wert, sein Zuwachs im laufenden Jahr liegt mit 30,24 Prozent etwas unter der durchschnittlichen Performance der Fonds von 31,14 Prozent. Zu den gr??ten Positionen im Verm?gen des Fonds geh?ren der Bonner Sonnenstromkonzern SolarWorld AG, der Eschborner Energiedienstleister Techem AG, der d?nische Weltmarktf?hrer bei Windturbinen, Vestas Wind Systems A/S, und die Spezialistin für Gase und K?ltetechnik Linde AG.
Den geringsten Verlust verbuchte im Oktober der Vontobel Fund - Global Trend New Power Tech der Z?richer Vontobel Asset Management. Der Fonds b??te 5,31 Prozent an Wert ein, mit plus 33 Prozent rangiert er im laufenden Jahr auf Platz zwei. Auch Vontobel hat das Volumen des Fonds betr?chtlich gesteigert, nach 6,41 Millionen Euro Anfang 2005 weist der Fonds nun ein Verm?gen in H?he von 15,09 Millionen Euro aus. Zu den gr??ten Positionen des Fonds z?hlen der Hamburger Windanlagenbauer REpower Systems AG (zum Stichtag 30. September 3,9 Prozent des Fondsverm?gens), der US-amerikanische Energiekonzern Intermagnetics General (3,6 Prozent) oder das ebenfalls in den USA ans?ssige Technologieunternehmen Medis Technologies (4,1 Prozent).
Trotz eines Oktoberverlusts von fast zehn Prozent weist der ADIG CB-Fund NewPower der ADIG-Investment Luxemburg S.A. im laufenden Jahr mehr als 44 Prozent Plus aus. Auch der ADIG-Fonds verwaltete Ende Oktober deutlich mehr Mittel, als zu Beginn des Jahres. Den st?rksten Zufluss verzeichnete er jedoch im Oktober. Ende September belief sich das Volumen auf 17,99 Millionen Euro, Ende des letzten Monats waren es dann 29,83 Millionen. Zu den zehn gr??ten Investments geh?ren unter anderem der franz?sische Neue Energieprojektierer Theolia, die im Sektor Industrieg?ter und -dienstleistungen t?tige US-amerikanische Newfield Exploration und der franz?sische Mineral?lkonzern Total Fina Elf.
Diese Auswertung basiert auf der Datenbank ECOfondsreporter. Sie enth?lt ?ber 100 ethische, ?kologische und nachhaltige Fonds aus dem deutschsprachigen Raum. ECOfondsreporter ist ein Gemeinschaftsprojekt der ECOreporter.de AG und des Panda Finanz Service. Die Performanceangaben beruhen auf Daten von Standard&Poor"s.
Performancetabelle der Neue Energie Fonds für Oktober 2005