Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
185 Prozent Ertrag - BVT-Windfonds übertrifft Prognose
Deutlich mehr Ertrag als ursprünglich prognostiziert hat ein geschlossener Windfonds der BVT Gruppe seinen Anlegern beschert. BVT löste den Fonds jetzt nach gut 22 Jahren Laufzeit auf und verkaufte die Anlagen.
Mit einer starken Bilanz ist der geschlossene BVT-Fonds Windpark Saal Ende 2015 aufgelöst worden. Das gibt der Münchner Fondsanbieter BVT bekannt. Laut der Prognose im Geldanlageprospekt sollten die Anleger des bereits 1993 gestarteten Fonds zum Ende Laufzeitende 265 Prozent ihres eingesetzten Kapitals zurückerhalten. Das heißt: zusätzlich zum zurückerstatteten Kapitaleinsatz waren 165 Prozent Ertrag einkalkuliert. Tatsächlich habe der Fonds diese Prognose um 20 Prozent übertroffen, teilt die BVT-Gruppe mit. Demnach erhielten die Anleger des Fonds Windpark Saal 285 Prozent als Gesamtausschüttung. „Insgesamt konnten die Anleger mit ihrer Investition eine Rendite von 10,1 Prozent erzielen“, so die BVT-Gruppe.
Nicht der Wind allein brachte den Mehrertrag
In den ersten Jahren habe der Fonds allerdings zunächst weniger Geld an die Anleger ausschütten können als ursprünglich kalkuliert, so BVT. Das lag dem Unternehmen zufolge daran, dass die Strompreise nicht so anstiegen wie erwartet. Das Management habe sich daraufhin frühzeitig für die Direktvermarktung des Stroms entschieden und damit mehr erzielt, als die staatlich garantierte Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingebracht hätte. Zudem habe der Fonds vom Verkauf von Repowering-Bonusrechten profitiert und nicht zuletzt sei die Standortwahl ein wichtiger Erfolgsfaktor gewesen, erklärt der Fondsinitiator.
Der Windpark Saal besteht BVT zufolge aus neun Windrädern mit zusammen knapp 2,5 Megawatt Leistungskapazität. BVT hat das Vorhaben 1993 selbst realisiert und den Fonds dazu aufgelegt. „Eine weitere Nutzung des Standortes, etwa für ein Repowering-Vorhaben, wurde an diesem hervorragenden Windstandort leider durch die Politik verhindert“, kommentiert die BVT-Gruppe die Auflösung des Fonds. „Mit dem erfolgreichen Abschluss des Windparks sogar über Prospektprognose demonstriert BVT die Chancen, die ein aktives Sachwertmanagement vor allem in herausfordernden Phasen bieten kann“, so das Fazit des Fondsinitiators.
Mit einer starken Bilanz ist der geschlossene BVT-Fonds Windpark Saal Ende 2015 aufgelöst worden. Das gibt der Münchner Fondsanbieter BVT bekannt. Laut der Prognose im Geldanlageprospekt sollten die Anleger des bereits 1993 gestarteten Fonds zum Ende Laufzeitende 265 Prozent ihres eingesetzten Kapitals zurückerhalten. Das heißt: zusätzlich zum zurückerstatteten Kapitaleinsatz waren 165 Prozent Ertrag einkalkuliert. Tatsächlich habe der Fonds diese Prognose um 20 Prozent übertroffen, teilt die BVT-Gruppe mit. Demnach erhielten die Anleger des Fonds Windpark Saal 285 Prozent als Gesamtausschüttung. „Insgesamt konnten die Anleger mit ihrer Investition eine Rendite von 10,1 Prozent erzielen“, so die BVT-Gruppe.
Nicht der Wind allein brachte den Mehrertrag
In den ersten Jahren habe der Fonds allerdings zunächst weniger Geld an die Anleger ausschütten können als ursprünglich kalkuliert, so BVT. Das lag dem Unternehmen zufolge daran, dass die Strompreise nicht so anstiegen wie erwartet. Das Management habe sich daraufhin frühzeitig für die Direktvermarktung des Stroms entschieden und damit mehr erzielt, als die staatlich garantierte Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingebracht hätte. Zudem habe der Fonds vom Verkauf von Repowering-Bonusrechten profitiert und nicht zuletzt sei die Standortwahl ein wichtiger Erfolgsfaktor gewesen, erklärt der Fondsinitiator.
Der Windpark Saal besteht BVT zufolge aus neun Windrädern mit zusammen knapp 2,5 Megawatt Leistungskapazität. BVT hat das Vorhaben 1993 selbst realisiert und den Fonds dazu aufgelegt. „Eine weitere Nutzung des Standortes, etwa für ein Repowering-Vorhaben, wurde an diesem hervorragenden Windstandort leider durch die Politik verhindert“, kommentiert die BVT-Gruppe die Auflösung des Fonds. „Mit dem erfolgreichen Abschluss des Windparks sogar über Prospektprognose demonstriert BVT die Chancen, die ein aktives Sachwertmanagement vor allem in herausfordernden Phasen bieten kann“, so das Fazit des Fondsinitiators.