Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
19.10.2005: Markt für Solarw?rmeanlagen boomt - Nachfrage verdoppelt
Die Nachfrage für Solarw?rmeanlagen hat sich innerhalb nur eines Jahres nahezu verdoppelt. Das meldet der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS). Gleichzeitig entscheiden sich nach Informationen des Industrieverbandes die K?ufer zunehmend für gr??ere und leistungsf?higere Solaranlagen. Die Branche f?hre die massive Steigerung der Nachfrage auf die hohen ?l- und Gaspreise sowie verbesserte F?rderkonditionen zur?ck. Bereits zwei Millionen Bundesb?rger leben in H?usern mit Solaranlagenanschluss und nutzen die W?rme der Sonne, so der Verband.
Wie er weiter ausf?hrte, ergibt sich die Erh?hung der Nachfrage aus der Entwicklung der Antragszahlen für F?rderzusch?sse im Rahmen des Marktanreizprogramms zur F?rderung erneuerbarer Energien. Bis Ende September 2005 wurden 100.362 F?rderantr?ge gestellt, im vergleichbaren Vorjahreszeitraum lediglich 53.503 Antr?ge. Auch die durchschnittliche Anlagengr??e hat sich deutlich erh?ht: von rund neun Quadratmeter in September 2004 auf mittlerweile rund elf Quadratmeter.
Hausbesitzer, die auf ihren D?chern eine Solarw?rmeanlage zur Heizungsunterst?tzung installieren, erhalten seit 1. Juli 2005 einen erh?hten, nicht r?ckzahlbaren Zuschuss von 135 Euro pro Quadratmeter Kollektorfl?che. Kleinere Anlagen, welche nur der Brauchwassererw?rmung dienen, werden mit 105 Euro/Quadratmeter gef?rdert. Bei 15 Quadratmetern Kollektorfl?che bekommt der Hausbesitzer für seine neue Solarw?rmeanlage somit ?ber 2.000 Euro Zuschuss vom Staat ?berwiesen.
Gem?? Berechnungen der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft kann mit einer fachm?nnisch geplan-ten sechs Quadratmeter gro?en Solarw?rmeanlage der Warmwasserbedarf eines Vier-Personen-Haushaltes zum Duschen, Baden und Waschen im Jahresdurchschnitt zu 60 Prozent gedeckt werden. Wenn die Kollektorfl?che gr??er gew?hlt werde, sei zus?tzlich eine solare Unterst?tzung der Raumheizung m?glich. Im Zusammenhang mit einer Heizungssanierung lie?en sich die Heizkosten sogar um 30 bis 50 Prozent senken. Aber auch schon eine kleine nachger?stete Solaranlage kann nach UVS-Angaben w?hrend ihrer Lebensdauer bis zu 10.000 Liter ?l sparen.
Wie er weiter ausf?hrte, ergibt sich die Erh?hung der Nachfrage aus der Entwicklung der Antragszahlen für F?rderzusch?sse im Rahmen des Marktanreizprogramms zur F?rderung erneuerbarer Energien. Bis Ende September 2005 wurden 100.362 F?rderantr?ge gestellt, im vergleichbaren Vorjahreszeitraum lediglich 53.503 Antr?ge. Auch die durchschnittliche Anlagengr??e hat sich deutlich erh?ht: von rund neun Quadratmeter in September 2004 auf mittlerweile rund elf Quadratmeter.
Hausbesitzer, die auf ihren D?chern eine Solarw?rmeanlage zur Heizungsunterst?tzung installieren, erhalten seit 1. Juli 2005 einen erh?hten, nicht r?ckzahlbaren Zuschuss von 135 Euro pro Quadratmeter Kollektorfl?che. Kleinere Anlagen, welche nur der Brauchwassererw?rmung dienen, werden mit 105 Euro/Quadratmeter gef?rdert. Bei 15 Quadratmetern Kollektorfl?che bekommt der Hausbesitzer für seine neue Solarw?rmeanlage somit ?ber 2.000 Euro Zuschuss vom Staat ?berwiesen.
Gem?? Berechnungen der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft kann mit einer fachm?nnisch geplan-ten sechs Quadratmeter gro?en Solarw?rmeanlage der Warmwasserbedarf eines Vier-Personen-Haushaltes zum Duschen, Baden und Waschen im Jahresdurchschnitt zu 60 Prozent gedeckt werden. Wenn die Kollektorfl?che gr??er gew?hlt werde, sei zus?tzlich eine solare Unterst?tzung der Raumheizung m?glich. Im Zusammenhang mit einer Heizungssanierung lie?en sich die Heizkosten sogar um 30 bis 50 Prozent senken. Aber auch schon eine kleine nachger?stete Solaranlage kann nach UVS-Angaben w?hrend ihrer Lebensdauer bis zu 10.000 Liter ?l sparen.