Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
19.3.2008: Meldung: Singulus Technologies AG: Kooperation mit der Q-Cells AG
Singulus und Q-Cells wollen Solarzellenfertigung optimieren
Kooperationsvertrag zur Entwicklung einer vollautomatischen Beschichtungsanlage unterschrieben
Kahl am Main, 19. März 2008 –
Singulus Technologies (Singulus), Kahl/ Main, und Q-Cells AG, Bitterfeld-Wolfen, wollen gemeinsam die Fertigung von kristallinen Solarzellen optimieren. Ziel ist es, einerseits die Produktivität zu steigern und damit die Herstellkosten zu senken und andererseits die Energieausbeute von mono- und polykristallinen Siliziumzellen zu verbessern.
Stefan A. Baustert, Vorstandsvorsitzender der Singulus Technologies AG: „Mit der kontinuierlichen Erhöhung der Taktfrequenz und Produktionsausbeute haben Singulus-Anlagen eine kostengünstige Massenfertigung von CDs und DVDs ermöglicht. Jetzt wollen wir unser Automatisierungs- und Beschichtungs-Know-how auf die Solarzellenfertigung anwenden.“
„Dieses Projekt stellt einen wichtigen Meilenstein in unserer engen Zusammenarbeit mit Anlagenherstellern dar“, so Dr. Florian Holzapfel, Technologievorstand/CTO der Q-Cells AG. „Um dem großen Ziel der PV-Industrie näher zu kommen, Solarstrom wettbewerbsfähig zu machen, ist eine deutliche Reduktion der Produktionskosten unabdingbar. Dies wird nur dann gelingen, wenn Zellentwickler mit ihrem Prozess-Know-how eng mit Equipmentherstellern zusammenarbeiten, um weiterentwickelte Produktionsprozesse aus der Forschung und Entwicklung in die Produktion zu übertragen“.
Der erste Schritt des Kooperationsabkommens mit Q-Cells besteht aus der Entwicklung einer neuen, voll in die Zellenfertigung integrierten Beschichtungsstation. Mit dem aus der DVD-Fertigung bekannten Vakuum-Beschichtungsverfahren soll zukünftig die Produktion der Antireflexschichten auf den Solarwafern voll automatisiert werden. Durch eine besonders hohe Qualität der im Nanometerbereich liegenden Antireflexschicht sollen die Lichttransmission und die Passivierungseigenschaften verbessert und damit die Energieausbeute der fertigen Zellen erhöht werden. Eine erste Singulus Beschichtungsanlage soll noch in diesem Jahr in der Q-Cells Fertigung getestet werden.
Stefan A. Baustert: „Wir sind sehr glücklich, dass wir mit Q-Cells die Nummer 1 in der Produktion von Solarzellen für eine Zusammenarbeit gewinnen konnten. In Kombination mit den Anlagen von Stangl wird die Singulus Gruppe dann mit der Nasschemie und der Vakuumbeschichtung gleich zwei wichtige Anlagenbaugruppen für die Fertigung von kristallinen Siliziumsolarzellen anbieten können.
Kurzprofil Singulus Technologies
Singulus Technologies ist Marktführer für Optical Disc Produktionslinien und bietet weltweit als einziger Hersteller die komplette Produktpalette an: Mastering, Molding und Replikationslinien. Neben der Weiterentwicklung des Kerngeschäftes Optical Disc ist die Diversifikation in neue Arbeitsgebiete die wichtigste strategische Herausforderung.
Mit der Akquisition der Stangl Semiconductor Equipment AG ist Singulus der Einstieg in das Solaranlagengeschäft gelungen. Der neue Geschäftsbereich Solar wird in den kommenden Jahren stark ausgebaut. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Singulus Technologies AG, Hanauer Landstrasse 103,
D-63796 Kahl/Main, ISIN: DE0007238909, WKN: 723890
Maren Schuster, Leiterin Investor Relations, Tel.: + 49 (0) 6188 440 612
Bernhard Krause, Unternehmenssprecher, Tel.: + 49 (0) 6181 9828020
Kooperationsvertrag zur Entwicklung einer vollautomatischen Beschichtungsanlage unterschrieben
Kahl am Main, 19. März 2008 –
Singulus Technologies (Singulus), Kahl/ Main, und Q-Cells AG, Bitterfeld-Wolfen, wollen gemeinsam die Fertigung von kristallinen Solarzellen optimieren. Ziel ist es, einerseits die Produktivität zu steigern und damit die Herstellkosten zu senken und andererseits die Energieausbeute von mono- und polykristallinen Siliziumzellen zu verbessern.
Stefan A. Baustert, Vorstandsvorsitzender der Singulus Technologies AG: „Mit der kontinuierlichen Erhöhung der Taktfrequenz und Produktionsausbeute haben Singulus-Anlagen eine kostengünstige Massenfertigung von CDs und DVDs ermöglicht. Jetzt wollen wir unser Automatisierungs- und Beschichtungs-Know-how auf die Solarzellenfertigung anwenden.“
„Dieses Projekt stellt einen wichtigen Meilenstein in unserer engen Zusammenarbeit mit Anlagenherstellern dar“, so Dr. Florian Holzapfel, Technologievorstand/CTO der Q-Cells AG. „Um dem großen Ziel der PV-Industrie näher zu kommen, Solarstrom wettbewerbsfähig zu machen, ist eine deutliche Reduktion der Produktionskosten unabdingbar. Dies wird nur dann gelingen, wenn Zellentwickler mit ihrem Prozess-Know-how eng mit Equipmentherstellern zusammenarbeiten, um weiterentwickelte Produktionsprozesse aus der Forschung und Entwicklung in die Produktion zu übertragen“.
Der erste Schritt des Kooperationsabkommens mit Q-Cells besteht aus der Entwicklung einer neuen, voll in die Zellenfertigung integrierten Beschichtungsstation. Mit dem aus der DVD-Fertigung bekannten Vakuum-Beschichtungsverfahren soll zukünftig die Produktion der Antireflexschichten auf den Solarwafern voll automatisiert werden. Durch eine besonders hohe Qualität der im Nanometerbereich liegenden Antireflexschicht sollen die Lichttransmission und die Passivierungseigenschaften verbessert und damit die Energieausbeute der fertigen Zellen erhöht werden. Eine erste Singulus Beschichtungsanlage soll noch in diesem Jahr in der Q-Cells Fertigung getestet werden.
Stefan A. Baustert: „Wir sind sehr glücklich, dass wir mit Q-Cells die Nummer 1 in der Produktion von Solarzellen für eine Zusammenarbeit gewinnen konnten. In Kombination mit den Anlagen von Stangl wird die Singulus Gruppe dann mit der Nasschemie und der Vakuumbeschichtung gleich zwei wichtige Anlagenbaugruppen für die Fertigung von kristallinen Siliziumsolarzellen anbieten können.
Kurzprofil Singulus Technologies
Singulus Technologies ist Marktführer für Optical Disc Produktionslinien und bietet weltweit als einziger Hersteller die komplette Produktpalette an: Mastering, Molding und Replikationslinien. Neben der Weiterentwicklung des Kerngeschäftes Optical Disc ist die Diversifikation in neue Arbeitsgebiete die wichtigste strategische Herausforderung.
Mit der Akquisition der Stangl Semiconductor Equipment AG ist Singulus der Einstieg in das Solaranlagengeschäft gelungen. Der neue Geschäftsbereich Solar wird in den kommenden Jahren stark ausgebaut. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Singulus Technologies AG, Hanauer Landstrasse 103,
D-63796 Kahl/Main, ISIN: DE0007238909, WKN: 723890
Maren Schuster, Leiterin Investor Relations, Tel.: + 49 (0) 6188 440 612
Bernhard Krause, Unternehmenssprecher, Tel.: + 49 (0) 6181 9828020