19.8.2003: Meldung: New Value AG: Zahlen zum zweiten Quartal 2003

Quartalsinformation Juni 2003 New Value
Der Aktienkurs der New Value stieg gegenüber dem 31.3.2003 um 1.9% und stand per Ende Juni bei CHF 19.25. Der Net Asset Value stieg im Vergleich zum geprüften NAV per 31.3.2003 um 0.3% auf CHF 18.35 pro Aktie. Die New Value konnte im April im Rahmen einer Privatplatzierung ihr Kapital um mehr als 25% erhöhen! Unter den Zeichnern fanden sich sowohl bestehende, wie auch neue institutionelle Investoren. Es wurden 316"000 neue Aktien zu CHF 19.00 ausgegeben. Das nominelle Kapital wurde um 3"160"000 auf neu CHF 15"160"000 erhöht, der Gesellschaft flossen inklusive Agio CHF 6"004"000 zu. New Value hat nach der Kapitalerhöhung verschiedene Investitionsmöglichkeiten analysiert und plant im dritten Quartal 2003 eine erste, neue Beteiligung im Bereich des Wachstumsmarktes Nanotechnologie einzugehen. Bei einigen bestehenden Investments stehen Expansionsfinanzierungen an. Ausblick: Am 27. August 2003, 16.00 Uhr, findet die 3. Ordentliche Generalversammlung der New Value im Hotel Ascot in Zürich statt.

Neue Beteiligungen
In der Berichtsperiode ist New Value keine neuen Beteiligungen eingegangen. Bei den bestehenden Portfoliounternehmen Mycosym und Somaco wurden die Beteiligungen ausgebaut.


Highlights der Portfoliounternehmen

Bogar AG
(www.bogar.com)
ø Im zweiten Quartal 2003 wurden durch die Bogar AG die Aktivitäten in der Produktions- und Marktvorbereitung für die Einführung von Bogadapt N, Bogamove N sowie Bogaskin C im EU-Raum fortgesetzt. Die verantwortliche Behörde für Futtermittel in der Schweiz (RAP) hat die Registrierungsunterlagen für Bogariat N gutgeheissen. Damit ist der Weg offen für die Markteinführung. Die erste Klinikcharge von Bogariat N für Studien in der Schweiz ist bereits verfügbar. Bei der Begutachtung und Registrierung der Produkte in verschiedenen europäischen Märkten hingegen kommt es zu behördlichen Verzögerungen.
ø Die Produktentwicklungen für den Nutztierbereich werden unterdessen fortgeführt. Das Produktmanagement/ Marketing und der kaufmännische Bereich wurden durch die Einstellung eines Produktmanagers und eines CFO personell verstärkt.
ø Die Umsatz- und Ergebnisentwicklung läuft planmässig und aus heutiger Sicht werden die Zielsetzungen für das Gesamtjahr 2003 erreicht.

Colorplaza S.A.
(www.colorplaza.com)
ø Colorplaza erhöhte den Ausstoss an Prints im vergangenen Quartal um über 50% im Vergleich zur Vorjahresperiode. Aufgrund von tieferen Verkaufspreisen legte der Umsatz leicht unterproportional zu. Durch das Sommergeschäft ist im kommenden Quartal mit weiteren Steigerungen zu rechnen.
ø Im Vergleich zum Vorjahr konnten die direkten Herstellkosten um rund einen Viertel gesenkt werden. Dies konnte durch verbesserte Lieferantenbedingungen, Skaleneffekte sowie Outsourcing von gewissen Aktivitäten erreicht werden.

Idiag AG
(www.idiag.ch)
ø Im Bereich Medtech entwickelten sich die Umsätze im vergangenen Quartal gemäss Budget. Insbesondere bei den Produkten der Rückenanalyse konnte der Forecast erhöht werden. Der für rund einen fünftel des Umsatzvolumens verantwortliche Teilbereich Technologie liegt jedoch hinter den Zielsetzungen.
ø Für das Atmungstrainingsgerät SpiroTiger® konnten innerhalb von kurzer Zeit in der Schweiz über 20 Kompetenzcenter für den Wiederverkauf aufgebaut werden. Im weiteren konnten Vertriebspartner für Deutschland und China gewonnen werden.

Innoplana Umwelttechnik AG
(www.innoplana.ch)
ø Die Beteiligung Innoplana Umwelttechnik AG wurde im November 2002 an Ondéo-Degrémont, eine Gesellschaft der Suez-Gruppe, verkauft. Es wurden 82.4% der von New Value gehaltenen Aktienposition verkauft. Für den restlichen Anteil besteht eine Abnahmeverpflichtung durch Ondéo-Degrémont bis spätestens per 31.12. 2006.

Light Vision Group AG
(www.lightvisiongroup.com)
ø Die Umsätze, verharren weiterhin auf niedrigem Niveau. Dies insbesondere weil verschiedene, attraktive Grossprojekte im In- und Ausland aufgrund der allgemeinen Wirtschaftlage aufgeschoben wurden. Im zweiten Quartal wurde das neue Produkt «Lichtbodenplatte» auf der Ausstellung «Show Tech» in Berlin der Öffentlichkeit präsentiert. Aus dem regen Zuspruch erfolgten 150 Verkaufs-Leads und erste kleine Umsätze. Im F&E Bereich konnten drei Projekte mit Partnern umgesetzt werden.
ø Unterdessen wurde die Organisationsstruktur dem derzeit noch niedrigen Umsatzniveau angepasst. Ziel ist eine stärkere Fokussierung auf Produkte mit Wiederhol- und Seriencharakter und Projekte von grösserem Volumen, über die die unvermeidlichen Engineeringarbeiten amortisiert werden können. Entsprechend erfolgt auch die Ausrichtung der Verkaufsanstrengungen.
ø Im vergangenen Quartal wurden durch einen bestehenden Investor weitere Mittel für die Weiterentwicklung der Gesellschaft zur Verfügung gestellt.

MYCOSYM AG
(www.mycosym.com)
ø Mycosym entwickelt sich gemäss Businessplan. Erste quantitative Resultate aus den Feldversuchen liegen vor und bestätigen die positiven Erwartungen. Die Feldversuche bilden die Basis für die Markteinführung und werden nach Good Experimental Practices (GEP) durch unabhängige Auftragnehmer ausgeführt und zertifiziert. Insgesamt werden zur Zeit für 19 Pflanzenkulturen in 8 Ländern Feldversuche durchgeführt.
ø Die Markteinführung von MYCOSYM-Triton® für Salat ist planmässig für Oktober vorgesehen.
ø Im vergangenen Quartal erfolgte die Auszahlung einer weiteren Tranche in der Höhe von EUR 0.15 Mio. des im Dezember beschlossenen Wandeldarlehens durch New Value. Der Co-Investor GAIA Capital GmbH, Köln zeichnete zu gleichen Teilen.
ø Die neue Webseite der Firma ist aufgeschaltet.

SAF Simulation, Analysis and Forecasting AG
(www.saf-ag.com)
ø Auf der diesjährigen CeBIT im März stellte die SAF ihren neu geschaffenen Bereich SAF-Analytics vor, für den das Unternehmen ein umfangreiches Portfolio innovativer Services entwickelt hat. Die neuen SAFServicepakete enthalten sowohl softwaretechnische Komponenten als auch die für ihren Einsatz erforderliche Beratungsleistungen. Eine erste Analytics-Lizenz (SAF-Toolbox) konnte im Juni an einen Referenzkunden verkauft werden.
ø SAF konzentriert die Standorte in Konstanz und Tägerwilen am Stammsitz in Tägerwilen, um Kosten zu reduzieren und die Effizienz zu erhöhen. Dieser Schritt ist auch bedingt durch das hinter Plan liegende Wachstum und unterstreicht das Ziel des Unternehmens, innerhalb der kommenden Monate den Break Even zu erreichen. SAF Germany GmbH ist neu nur noch für den Vertrieb in Deutschland zuständig.
ø Die Lizenzverkäufe im ersten Halbjahr waren insgesamt deutlich hinter Plan. Im Juni konnte eine erste Steigerung erreicht werden und für das zweite Halbjahr erwartet die Geschäftsleitung substanzielle Abschlüsse in Europa und USA.

SOMACO AG
(www.somaco.ch)
ø Die Umsätze sind auf Grund von Qualitätsproblemen bei einem Stammkunden kurzfristig eingebrochen. Unterdessen konnten diese Probleme aber nachhaltig gelöst und dadurch sogar eine allgemeine Steigerung der Qualität erreicht werden. Das Umsatzniveau liegt wieder auf den budgetierten Werten.
ø Im Zuge der Optimierung der Organisationsstruktur wurde u.a. auch der Aufbau eines Aussendienstes mit freien Handelsvertretern vorgenommen und die Direktmarketingaktivitäten intensiviert.
ø Im Bereich Entwicklung wird das Projekt Gummimehl intensiv vorangetrieben und soll Anfang 2004 zu ersten Umsätzen führen.
ø Eine Finanzierung der Somaco AG erfolgte durch New Value und durch weitere bestehende Investoren. Von den insgesamt CHF 0.1 Mio. Wandeldarlehen überwies die New Value im vergangenen Quartal die Hälfte als erste Tranche.

Swiss Sustainable Systems AG
(www.3-s.ch)
ø Im ersten Halbjahr lagen die Zahlen der Swiss Sustainable Systems unter Budget. Die schwache Baukonjunktur wirkt sich besonders stark im Bereich Photovoltaik aus. Dies zeigt sich auch in der starken Zurückhaltung bei der Auftragsvergabe und einem gestiegenen Preisdruck. Leicht besser sind die Ergebnisse im Sondermaschinenbau wo die Fertigstellung der Anlage für einen amerikanischen Kunden bevorsteht.
ø Erfreulicherweise findet das eigene Produkt Mega Slate grosses Interesse am Markt. Die speziell gefertigten MegaSlate Module wurden unter anderem auch für das bereits im letzten Quartalsbericht erwähnte Dach eines grossen Pfadfinderheimes eingesetzt. Das Projekt wurde im 2. Quartal erfolgreich abgeschlossen und wird zukünftig als Referenz eingesetzt werden können.
ø Um das Unternehmen auch kostenseitig den neuen Marktgegebenheiten anzupassen, wurden bereits entsprechende Vorkehrungen getroffen. Des Weiteren wurde der Bereich Marketing verstärkt um das neue Produkt auf breiterer Basis vermarkten zu können. Die Zielsetzung ist, das neue Produkt MegaSlate auch international im Markt zu positionieren und damit entsprechende Marktanteile im Bereich Gebäudeintegration zu gewinnen.

TheraSTrat AG
(www.therastrat.com)
ø Zusätzlich zur Markeinführung in Europa, welche zu einer attraktiven Salespipeline geführt haben, war TheraSTrat mit dem Produkt SafeBase™ erstmals auch aktiv in USA präsent: An den Ausstellungen zur BIO-IT im März in Boston und BIO 2003 im Juni in Washington. Weitere Lizenzabschlüsse werden erst in der zweiten Jahreshälfte erwartet.
ø Basierend auf dem Feedback der bestehenden und potentiellen Kunden wurde SafeBase™ zur Version 1.5 weiterentwickelt und Ende Juni lanciert.
ø TheraSTrat hat in Zusammenarbeit mit dem Biozentrum der Universität Basel den Zuspruch für ein vom Bund im Rahmen des KTI-Programmes mit CHF 720"000 geförderten Projektes erhalten. Das zweijährige Forschungsprojekt trägt den Titel «Development of a 3D visualization and 3D similarity search for improved identification of drugs with adverse drug reactions (ADRs) and its application for nuclear receptors». Die Erkenntnisse werden in die Produkte von TheraSTrat einfliessen.


Aktienkennzahlen per 30.06.2003

Börsenkurs CHF 19.25
Quartals-Performance + 1.9% (seit 31.03. 2003)
Innerer Wert/NAV CHF 18.35
(gemäss EVCA-Richtlinien; ungeprüft)
Total ausstehende Aktien 1"516"000 Namenaktien
(Nennwert pro Aktie CHF 10.00)
Börsenkapitalisierung CHF 29,1 Mio.
Börsenzulassung Handel an der Berne eXchange
(www.berne-x.com), seit 28. August 2000
Ticker-Symbol NEWN
CH-Valorennummer 1 081 986
ISIN-Code CH00110819867

Die in dieser Quartalsinformation publizierten Inhalte wurden von der New Value AG auf Basis der ihr zugänglichen Informationen, intern entwickelter Daten und anderer, als verlässlich betrachteter Quellen aufbereitet. Meinungen und Prognosen stellen unsere Einschätzung dar und sind in keinerlei Hinsicht als Anlageempfehlungen zu sehen.Wenn nicht gesondert angegeben, sind die Zahlen und Daten ungeprüft. Wir empfehlen Ihnen, einen Anlage- oder Steuerberater zu konsultieren, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen. Haftungsansprüche gegen die New Value AG, welche sich auf Schäden materieller oder ideeler Art beziehen, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.

va ue NEW VALUE AG
Bodmerstrasse 9
Postfach
CH-8027 Zürich
Tel. +41 43 344 38 38
Fax +41 43 344 38 39
[email protected]
www.newvalue.ch
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x