Anleihen / AIF

20.10.2005: Kriterienkatalog für die naturvertr?gliche Errichtung von Solarparks ver?ffentlicht

Einen Kriterienkatalog für die naturvertr?gliche Errichtung von Photovoltaik-Freifl?chenanlagen (Solarparks) haben der Naturschutzbund (NABU) und die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS) heute ver?ffentlicht. Diese ?kologischen Kriterien gehen ?ber das gesetzlich geforderte Mindestma? hinaus. Mit der Herausgabe des Kriterienkataloges appellieren sie nach eigenen Angaben an Projektierer und Betreiber, ihre Anforderungen zuk?nftig bei der Standortwahl und dem Betrieb von ebenerdig errichteten solaren Gro?anlagen zu ber?cksichtigen. Gegenw?rtig werden in Deutschland auf Freifl?chen rund zehn Prozent der neu installierten Solarstromleistung errichtet. Oft handelt es sich dabei um Industriebrachen oder Konversionsfl?chen. Die ?brigen 90 Prozent der Anlagen befinden sich auf oder an Geb?uden errichtet bzw. sind in die Geb?udeh?lle integriert.

"Die jetzt vorgelegten Kriterien bieten eine wichtige Chance daf?r, den Ausbau der Photovoltaik im Einklang mit dem Naturschutz voranzutreiben", sagte NABU-Pr?sident Olaf Tschimpke. Freifl?chenanlagen spielten in der Phase des ?bergangs zur Massenproduktion von Solarzellen für die Solarwirtschaft eine wichtige Rolle, seien jedoch unter Natur- und Landschaftssch?tzern nicht immer unumstritten.

Carsten K?rnig, Gesch?ftsf?hrer der UVS, betonte, dass der Ausbau der Solarenergienutzung nur im Einvernehmen zwischen Solarwirtschaft und Umweltverb?nden erfolgreich sein k?nne. "Wir werden unseren Mitgliedsunternehmen nahe legen, den Kriterienkatalog im Sinne einer Selbstverpflichtung zu beherzigen", so K?rnig. Chancen sehe er auch in der konkreten Zusammenarbeit zwischen Planern und den NABU-Gruppen vor Ort: "Die fr?hzeitige Einbeziehung von Natur- und Landschaftsschutzinteressen hilft nicht nur, die Natur zu sch?tzen, sondern auch die Akzeptanz von Solarparks zu steigern und Genehmigungsprozesse zu beschleunigen, da unn?tige Interessenkonflikte bereits im Ansatz vermieden werden."

Der Kriterienkatalog umfasst rund 20 Empfehlungen für Standortwahl, Ausgestaltung und Betrieb von Solarparks, die insbesondere den Erhalt und die Verbesserung der biologischen Vielfalt auf der Anlagenfl?che und in deren Umgebung dienen. Nach Auffassung des NABU erf?llten auch bereits bestehende Anlagen die meisten dieser Kriterien. "Es sind zwar bei der Photovoltaik bisher keine gro?en S?nden begangen worden, aber wir haben festgestellt, dass es hier und da im Detail noch Optimierungsbedarf gibt", so Olaf Tschimpke. Zusammen mit dem Bestreben, Photovoltaik auch in Zukunft vor allem geb?udegebunden zu nutzen, k?nnten so Fehlentwicklungen vermieden werden.

Der Kriterienkatalog ist im Internet zu finden unter NABU und solarwirtschaft .

Anzeige:

Klein, aber fein: Windfonds mit Enercon-Anlagen

Investieren Sie noch dieses Jahr in einen kleinen, feinen Windfonds mit neun Enercon-Anlagen!
Eine sichere Sache: 10 Prozent Sicherheitsabschlag, Wirtschaftlichkeit nach int. Zinsfu?methode z.B. 9,08 Prozent, je nach zu versteuerndem Einkommen. Interessiert? Wir beraten Sie pers?nlich, diskret, unabh?ngig, fundiert und ohne Verkaufsdruck: ?ko-Finanz Sch?nau, [email protected]; mehr ?ber uns auch bei ECOreporter.de: Oeko-Finanz Sch?nau (bitte anklicken).
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x