20.2.2003: Meldung: Solon-Quartalsbericht

Deutlich verbessertes vorläufiges EBIT 2002: - T€1.039 im Vergleich zum Jahr 2001 mit - T€ 4.821 Tochtergesellschaften Energiebiss GmbH und Solarwerk GmbH verschmolzen und in Solon Photovoltaik GmbH umbenannt Personalreduzierung mit Sozialplan vereinbart Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen

Marktentwicklung

Während im Jahre 2001 von der KfW Kredite für Anlagen mit einem Gesamtvolumen von 79 MW bewilligt wurden, waren es im Jahr 2002 78,6 MW. Damit konnte trotz des Markteinbruchs in der ersten Jahreshälfte der Vorjahreswert erreicht werden. Der starke Anstieg im letzen Quartal ist insbesondere auf das Ergebnis der Bundestagswahl, sowie die Reduzierung der Vergütung aus dem Energie-Einspeise-Gesetz EEG um 5% für 2003 zurückzuführen. Die deutliche Erhöhung des Preisdruckes am Markt ist insbesondere im schwachen Yen-Kurs begründet; die japanischen Hersteller konnten Ihre Solarmodule mit einem bis zu 20%igem Preisvorteil anbieten. Die deutschen Modulhersteller waren gezwungen, die Preise zu reduzieren, ohne dass sich die Fertigungskosten verringert haben, was zu einer weiteren Reduzierung der Marge führte. Weiterhin ist eine Erhöhung der durchschnittlichen Anlagengröße festzustellen; immer mehr Großprojekte werden in Auftrag gegeben. Erste Anfragen für 2003 deuten eine Fortsetzung dieses Trends an.

Produktion

Die Produktion wurde auf einen 2-Schicht-Betrieb mit einer Kapazität von 12 MW umgestellt; die Produktionsabläufe werden ständig optimiert. Die angestrebten Senkungen bei den Materialkosten wurden realisiert.

Personal

Eine Produktionsleistung von bis zu 12 MW kann jetzt im 2-Schicht-Betrieb erbracht werden, was zum Wegfall einer Schicht und einem Personalabbau von über 40 Mitarbeitern führte. Für die ausscheidenden Mitarbeiter wurde mit dem Betriebsrat ein Sozialplan vereinbart. Die Maßnahmen aus dem Interessenausgleich und Sozialplan sind umgesetzt worden; die Überleitung der Mitarbeiter, die sich für eine Weiterbildung nach §235c SozGB entschieden haben, ist weitestgehend abgeschlossen. Die Solon AG wird zukünftig rund 100 Mitarbeiter haben und rechnet im kommenden Geschäftsjahr 2003 mit einer Personalkostenreduktion von ca. T€ 800. Planungen und Vorverhandlungen für ein flexibles Jahresarbeitszeitmodell ab dem Frühjahr 2003 sind begonnen worden.

Zwischenbericht Oktober bis Dezember 2002

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 2002
Solon-Teilkonzern Deutschland I. - IV. Quartal in T€ 2002 2001
Produktionsleistung in MW 5,3 4,2
Gesamtleistung 22.397 15.740
Rohertrag 6.845 3.296
Betriebsergebnis (EBIT) -1.039 - 4.821
Finanzergebnis - 695 - 449
Außerordentliches Ergebnis -315 0
Überschuss/ Verlust -2.053 - 5.274

Alle Angaben nach HGB-Richtlinien
Solon-Teilkonzern Deutschland: Solon AG, Solon Photovoltaik GmbH Solon-Auslandstöchter: ASP AG, Schweiz, und S.S.I., Marokko Solon-Minderheitsbeteiligungen: Soline GmbH, Berlin



Die Solon AG steigerte im Geschäftsjahr 2002 verglichen zum Vorjahreszeitraum den Umsatz mit über M€ 22,4 um über 40 % im Vergleich zu M€ 15,7. Der Rohertrag konnte mehr als verdoppelt werden, bedingt durch massive Kostensenkungen im Materialeinsatz und den im Laufe des Jahres durchgeführten Rationalisierungsmaßnahmen. Die Personalaufwendungen konnten gegenüber den Planungen um 23 % gesenkt werden. Auch im IV. Quartal gelang es der Solon AG, an der Entwicklung der Vormonate festzuhalten. Die sukzessive Kostensenkung verbunden mit der Erhöhung der Umsätze führten zu einer Ergebnisverbesserung verglichen mit dem Vorjahr; der operative Verlust sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von - M€ 4,8 um 78 % auf - M€ 1,0. Im Gesamtergebnis nach Steuern wurde eine Verbesserung um 61% von - M€ 5,3 auf - M€ 2,1 erzielt. Der in den Vormonaten eingeschlagene Weg einer massiven Kostenreduzierung zeigt somit Erfolg.

Kapitalerhöhung

Die auf der ordentlichen Hauptversammlung der Solon AG am 26. August 2002 beschlossene Kapitalerhöhung um bis zu 3.698.750 neue, auf den Inhaber lautende stimmberechtigte Stammaktien wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Kapitalerhöhung erbrachte ein neues Stammkapital von 1.807.530 nennwertlosen Stückaktien, welche der Solon AG einen Betrag von über 3 Millionen Euro zuführte. An der Kapitalerhöhung nahmen über 150 Aktionäre teil. Das neue Grundkapital der Solon AG beträgt nominal € 3.656.905. Verschmelzung Am. 9. Oktober 2002 wurden die beiden 100%igen Töchter der Solon AG, die Energiebiss GmbH und die Solarwerk GmbH, zurückwirkend zum 1. Januar 2002 verschmolzen und in Solon Photovoltaik GmbH umbenannt. Geschäftsführer der Gesellschaft bleibt Herr Martin Flossmann, der bereits Geschäftsführer der Energiebiss GmbH war. Die Gesellschaft bündelt alle Aktivitäten der Solon Gruppe aus dem Bereich Photovoltaik.

Solon-Teilkonzern Deutschland I. - IV. Quartal
in T€ 2002 2001
Produktionsleistung in MW 5,3 4,2
Gesamtleistung 22.397 15.740
Rohertrag 6.845 3.296
Betriebsergebnis (EBIT) -1.039 - 4.821
Finanzergebnis - 695 - 449
Außerordentliches Ergebnis -315 0
Überschuss/ Verlust -2.053 - 5.274

Ausblick

Der Umsatz in 2002 betrug für Solon ca. M€ 22,4. Die Planungen für das Jahr 2002 mit einer Produktionsleistung von 8,4 MW konnten nicht erreicht werden; die Produktion von 5,3 MW (Vorjahr 4,2 MW) und der Verkauf von knapp 6 MW bedeutet jedoch immer noch eine Steigerung von ca. 25% der Produktionsleistung bei einer Stagnation des gesamten deutschen Photovoltaikmarktes bei 78 MW (Vorjahr 79 MW). Der Marktanteil der Solon liegt damit in Deutschland bei ca. 7,5% (weltweit rd. 2%). Die Umstellung der Produktion für die Einführung der 6 Zoll polykristallinen Zellen haben neben der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung der Produktion auf über 98% A-Module die erfolgreiche Restrukturierung der Solon ermöglicht. Die absolute Zahl der Kunden ist um 50% gesteigert worden. Schon im Januar war die Nachfrage für Vertragsabschlüsse für das laufende Jahr höher als in vergangenen Jahren. Die Solon rechnet für 2003 mit einem Markt von 100 bis 120 MW für Deutschland.

Berlin, im Februar 2003
Solon AG für Solartechnik
- Der Vorstand -

Kontakt

Solon AG
Investor Relations
Ederstr. 16
12059 Berlin
Telefon: 030 / 818 79 - 100
Telefax: 030 / 818 79 - 110
E-Mail: [email protected]
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x