Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
21.10.2005: Gezeitenkraftwerke: Arbeitsgruppe zur Initiierung der "Tidal Delay"-Technologie in Gro?britannien braucht noch F?rdergelder
Ende 2007 oder Anfang 2008 soll das erste Gezeitenkraftwerk Gro?britanniens mit der "Tidal Delay"-Technologie der Woodshed Technologies Pty Ltd (Melborune/Australien) gebaut sein. Laut US-Medienberichten handelt es sich um ein Pilotprojekt. In Gro?britannien sehe man das gr??te Potential für solche Kraftwerke im Westen Schottlands und im Norden bis hin zu den Orkney-Inseln.
Eine Arbeitsgemeinschaft untersucht derzeit die Kraftwerksentwicklung und m?gliche Standorte. Da die F?rderung dieser Aktivit?ten durch ein Technologieprogramm des britischen Wirtschaftsministeriums demn?chst auslaufe, halte die Arbeitsgruppe derzeit Ausschau nach Finanzierungsmitteln, um das Programm beenden zu k?nnen, wird berichtet.
Zur Arbeitsgruppe geh?ren Woodshed Technologies, SMEC Developments International, das Gemeinschaftsunternehmen Marine Energy Projects Limited (MEPL) mit Sitz in Edinburgh, die Universit?t von Edinburgh, die Robert Gordon Universit?t und die britischen Unternehmen Tidestream Limited mit Sitz auf den Orkney-Inseln und der an der Londoner B?rse notierte Energiekonzern Amec Plc.
Eine Arbeitsgemeinschaft untersucht derzeit die Kraftwerksentwicklung und m?gliche Standorte. Da die F?rderung dieser Aktivit?ten durch ein Technologieprogramm des britischen Wirtschaftsministeriums demn?chst auslaufe, halte die Arbeitsgruppe derzeit Ausschau nach Finanzierungsmitteln, um das Programm beenden zu k?nnen, wird berichtet.
Zur Arbeitsgruppe geh?ren Woodshed Technologies, SMEC Developments International, das Gemeinschaftsunternehmen Marine Energy Projects Limited (MEPL) mit Sitz in Edinburgh, die Universit?t von Edinburgh, die Robert Gordon Universit?t und die britischen Unternehmen Tidestream Limited mit Sitz auf den Orkney-Inseln und der an der Londoner B?rse notierte Energiekonzern Amec Plc.