Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
21.2.2003: Wien Energie GmbH gründet Grüne Tochter
Eine Tochtergesellschaft, die den Geschäftsbereich der Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen übernimmt, hat der Wiener Stromversorger Wien Energie GmbH gegründet. Im Rahmen eines Pressegesprächs informierte Friedrich Pink, Geschäftsführer des Unternehmens, über die Aktivitäten der neuen Wienstrom Naturkraft GmbH. Der ökologische Gedanke gewinne in der Energiebranche immer stärker an Gewicht, so Pink. Das österreichische Ökostromgesetz verpflichte die Versorger, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung von zur Zeit 72 Prozent bis zum Jahr 2008 auf 78 Prozent zu steigern. Dies entspreche in etwa einer Vervierfachung der aktuellen Produktion der Naturkraft auf 400 Gigawattstunden (GWh).
Zwei Studien aus jüngster Zeit hätten gezeigt, dass rund 50 Prozent der Stromkunden Interesse an der Herkunft der Energie hätten, erklärte die Wien Energie; 35 Prozent bevorzugten überhaupt eine "saubere Energie" und seien auch bereit einen kleinen Aufschlag dafür zu zahlen.
Das neu gegründete Unternehmen wolle die durch die Konzernmutter begonnenen Bauvorhaben vorantreiben, hieß es. So sollten in Parndorf Windkraftanlagen mit einer Leistung von 700 Megawatt errichtet werden. In Nussdorf liefen die Arbeiten an einem Unterwasserkraftwerk, das einmal 25 GWh elektrische Energie liefern solle. Die Fertigstellung des Biomassekraftwerks Simmering schließlich sei für Mitte 2006 vorgesehen.
Zwei Studien aus jüngster Zeit hätten gezeigt, dass rund 50 Prozent der Stromkunden Interesse an der Herkunft der Energie hätten, erklärte die Wien Energie; 35 Prozent bevorzugten überhaupt eine "saubere Energie" und seien auch bereit einen kleinen Aufschlag dafür zu zahlen.
Das neu gegründete Unternehmen wolle die durch die Konzernmutter begonnenen Bauvorhaben vorantreiben, hieß es. So sollten in Parndorf Windkraftanlagen mit einer Leistung von 700 Megawatt errichtet werden. In Nussdorf liefen die Arbeiten an einem Unterwasserkraftwerk, das einmal 25 GWh elektrische Energie liefern solle. Die Fertigstellung des Biomassekraftwerks Simmering schließlich sei für Mitte 2006 vorgesehen.