Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
22.8.2005: Wochenr?ckblick: Vestas Wind Systems A/S und Enercon GmbH streiten um Patentrechte - Centrotec Sustainable AG will Solar-Tochter an die B?rse bringen - Reinecke + Pohl Sun Energy AG und Masterflex AG wachsen durch Akquisiti
Der Deutsche Aktienindex DAX gab im Wochenverlauf stark nach bis auf 4.840 Punkte, erholte sich dann aber wieder und schloss im Wochenvergleich leicht schw?cher bei 4.930 Punkten (minus 0,2 Prozent). Der Dow-Jones-Index verlor 0,4 Prozent auf 10.559 Punkte, der Nikkei-Index verbesserte sich um 0,6 Prozent auf 12.292 Punkte. Kupfer blieb auf hohem Niveau unver?ndert teuer mit 3.514 US-Dollar pro Tonne. Nordsee-?l der Sorte Brent Crude Oil gab zeitweise stark nach auf unter 61 Dollar - die letzte Notierung lag bei 64,50 Dollar pro Barell nur 1,5 Prozent schw?cher als zu Wochenbeginn. Der Wechselkurs des Euro gab um 2,1 Prozent nach auf 1,2173 Dollar pro Euro
Die Strompreise für Endverbraucher k?nnten in den n?chsten Monaten drastisch steigen. Das prognostizierte Prof. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) laut einer Meldung des ARD-Wirtschaftsmagazins Plusminus. Die Energieexpertin, die die Auswirkungen der Gro?handelspreise an der Leipziger Stromb?rse auf die Verbraucherpreise untersuche, gehe von Erh?hungen um bis zu 30 Prozent aus, berichtete Plusminus. Die Stromkonzerne selbst w?rden bislang keine konkreten Zahlen nennen. Auf Nachfrage habe der gr??te deutsche Stromversorger RWE als wichtigen Grund für k?nftige Erh?hungen ausdr?cklich die hohen Preise für Emissionszertifikate genannt. Diese m?ssten die Stromerzeuger seit Anfang des Jahres für den Aussto? von Treibhausgasen erwerben.
Der nordrhein-westf?lische Bauminister Oliver Wittke (CDU) will den Mindestabstand vergr??ern, den Windkraftanlagen zur Wohnbebauung haben m?ssen. Laut einem Bericht der Zeitung Westfalenpost in Hagen soll die Distanz im September per Erlass auf 1500 Meter erweitert werden. Bisher gelte, je nach Gr??e der Anlage, ein Mindestabstand von 400 bis 500 Metern.
Der spanische Energiekonzern Iberdrola hat den Bau seiner ersten vier Windparks in Frankreich angek?ndigt. Wie das Unternehmen mitteilte, sollen Anlagen des d?nischen Weltmarktf?hrers Vestas Wind Systems A/S mit einer Kapazit?t von insgesamt 31,7 Megawatt aufgestellt werden. Die Pr?senz bei Windkraft in Frankreich solle bis zum Jahr 2008 auf mindestens 100 Megawatt gesteigert werden. Auch in Italien sei eine Erh?hung der Kapazit?ten geplant.
Der Bremer Windprojektierer Energiekontor AG will Aktien der Gesellschaft im Umfang von bis zu zehn Prozent des Grundkapitals zur?ckkaufen. Der Kurs der Aktie gab um vier Prozent nach auf 1,79 Euro.
Wegen einer angeblichen Patentrechtsverletzung gibt es ?ffentlichen Streit zwischen den Windanlagenbauern Vestas Wind Systems A/S und Enercon GmbH. Wie die b?rsennotierte Vestas, meldete, geht die deutsche Enercon juristisch gegen den Konkurrenten vor. Die D?nen h?tten ein Enercon-Patent verletzt, das den Blitzschutz für Fl?gel von Windkraftanlagen betreffe, so der Vorwurf von Enercon. Die Vestas-Aktie schloss nahezu unver?ndert bei 15,25 Euro.
Der Norderstedter Windanlagenbauer Nordex AG hat einen Auftrag zur Lieferung von drehzahlvariablen 1,5 Megawatt-Turbinen aus China erhalten. Wie das b?rsennotierte Unternehmen mitteilte, handelt es sich um das erste Gesch?ft mit Anlagen dieser Art für Nordex in China. Zum finanziellen Volumen des Auftrags machte Nordex keine Angaben. Der Aktienkurs gab um drei Prozent nach auf 2,66 Euro.
F?r die Errichtung eines Windparks in Mexiko haben der spanische Energiekonzern Iberdrola und der spanische Windrotorenhersteller Gamesa eine Lizenz erhalten. Wie die Unternehmen mitteilten, bel?uft sich das Investitionsvolumen des Vorhabens auf rund 90 Millionen Euro. Gamesa zeichnet den Angaben zufolge für die Lieferung der Rotoren verantwortlich, die Iberdrola-Tochter Iberinco für alle ?brigen technischen Arbeiten bis zur schl?sselfertigen ?bergabe. Mit einem regul?ren Betrieb der Anlage k?nne ab November 2006 gerechnet werden.
Die Centrotec Sustainable AG will ihre Solaraktivit?ten als voll konsolidierte Tochtergesellschaft mit dem Namen "Centrosolar AG" an die B?rse bringen. Das teilte der Anbieter von Abgas- und L?ftungssystemen für Niedrigenergieh?user mit. Der B?rsengang solle im Rahmen einer Kapitalerh?hung stattfinden und sei für das Fr?hjahr 2006 geplant, so Centrotec. Der Aktienkurs verbesserte sich um 3,3 Prozent auf 26,60 Euro.
?ber die Beteiligung an der b?rsennotierten Berliner HIT International Trading AG strebt der Hersteller von D?nnschichtsolarzellen mit Sitz in Frankfurt, Antec Solar Energy AG, den B?rsengang an. Antec ist eigenen Angaben zufolge seit Ende Juni 2005 mit 55 Prozent gr??ter Aktion?r bei HIT. Die HIT sei eine Holding mit nur einer operativ t?tigen Gesellschaft, hie? es. ?ber Hintergr?nde der Gesch?ftsentwicklung der Antec Solar Energy informierte ECOreporter.de in einem Beitrag in der "Wachhund-Rubrik".
Der Berliner Solarmodulbauer Solon AG hat Umsatz und Ergebnis im ersten Halbjahr 2005 verdoppelt. Wie das Unternehmen meldete, stiegen die Umsatzerl?se im ersten Halbjahr 2005 auf 73,7 Millionen Euro, der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) verbesserte sich auf 3,3 Millionen Euro (Vorjahreswert: 1,7 Millionen Euro). Die Gesamtleistung der von Solon im ersten Halbjahr 2005 produzierten Solarmodule lag laut dem Bericht bei 20 Megawatt. Allerdings sei auch der Schuldenstand des Unternehmens stark angestiegen, meldete die Wirtschaftsredaktion der ARD, er liege bei 63 Millionen Euro. Solon-Aktien notierten zum Wochenschluss nahezu unver?ndert mit 29,60 Euro.
Das Hamburger Solarstromunternehmen Reinecke + Pohl Sun Energy AG will sein Umsatzvolumen durch einen Firmenerwerb um knapp ein Viertel steigern. Wie die b?rsennotierte Gesellschaft mitteilte, soll die Planungs- und Vertriebsgesellschaft für Solarstrom-Anlagen Maa? Regenerative Energien GmbH aus Wesel erworben werden. Durch die ?bernahme w?rde die Reinecke + Pohl Sun Energy AG den Jahresumsatz 2006 eigenen Angaben zufolge auf voraussichtlich 116 Millionen Euro steigern, ohne die ?bernahme will die AG 85 Millionen Euro erreichen. Das EBIT des Unternehmens soll auf 10,2 Millionen Euro klettern, statt 7,6 Millionen Euro ohne die Akquisition. Der Kaufpreis von 10,4 Millionen Euro solle mit 800.000 Aktien aus dem genehmigten Kapital bezahlt werden, hie? es, damit w?rde das Grundkapital auf 4,4 Millionen Euro steigen.
In ?sterreich gilt eine neue Elektroaltger?teverordnung. Wie das Onlinemagazin "heise.de" berichtete, k?nnen ?sterreichische Konsumenten jetzt die meisten elektrischen und elektronischen Ger?te kostenlos bei Sammelstellen oder H?ndlern entsorgen lassen. F?r die Entsorgung der Ger?te haben sich laut dem Bericht f?nf konkurrierende Sammelsysteme positioniert, darunter die T?chter der b?rsennotierten deutschen Recylingspezialisten CCR Logistics Systems AG und Interseroh AG, CCR und EVA.
Auch im ersten Halbjahr 2005 verzeichnete die CCR Logistics Systems AG steigende Ums?tze und Gewinne. Das Unternehmen mit Sitz in M?nchen hat eigenen Angaben zufolge den Umsatz auf 14,49 Millionen Euro gesteigert, im Vergleich zu 12,70 Millionen Euro im Vorjahr (plus 14 Prozent). Das EBIT wuchs um 13 Prozent auf 693.000 Euro.
Die Interseroh AG liegt in den ersten sechs Monaten 2005 mit Umsatz und Ergebnis leicht unter Vorjahresniveau. Laut dem K?lner Unternehmen belief sich der konsolidierte Konzernumsatz auf 469,4 Millionen Euro (Vorjahr: 479,5 Millionen Euro). Das EBIT sei auf 13,9 Millionen Euro zur?ckgegangen (Vorjahr: 14,0 Millionen Euro). Der Kurs der Aktie verbesserte sich um sechs Prozent auf 25,00 Euro.
Die Masterflex AG, Spezialistin für die Verarbeitung von Spezialkunststoffen aus Gelsenkirchen, kauft die Surpro- Unternehmensgruppe aus Wilster. Laut Masterflex geh?rt die Gesellschaft weltweit zu den f?hrenden Unternehmen im Bereich der Edelmetallbeschichtung. Supro habe im Jahr 2004 einen Umsatz von cirka 15 Millionen Euro erzielt und Gewinn gemacht, hie? es. ?ber den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden. Wie Masterflex weiter berichtete, stieg der Konzernumsatz im ersten Halbjahr um 10,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 38,9 Millionen Euro. Das EBIT nahm um 11,2 Prozent zu und lag bei 5,2 Millionen Euro. Der Kurs der Aktie fiel zeitweise bis auf 28,60 Euro, zum Wochenschluss wurden 31,30 Euro für die Papiere bezahlt, 3,4 Prozent weniger als in der Vorwoche.
Die Schweizer Geberit Gruppe hat den Nettogewinn im ersten Halbjahr 2005 bei geringeren Ums?tzen gesteigert. Wie das Sanit?rtechnik-Unternehmen mit Sitz in Jona berichtete, kletterte der ?berschuss auf 142,4 Millionen Schweizer Franken (CHF), ein Plus von 23,1 Prozent. Der Umsatz sei um 3,1 Prozent auf 973,5 Millionen CHF gesunken (Vorjahr: 1004,8 Millionen). Das EBIT verbesserte sich laut der Meldung um 9,4 Prozent auf 195,9 Millionen CHF, dies sei teilweise allerdings auf ?nderungen in der Rechnungslegung zur?ckzuf?hren, so Geberit.
Die b?rsennotierte Beteiligungsgesellschaft Prime New Energy AG (PNE) hat im Juli zwei Millionen Euro in das deutsche Biomasse-Unternehmen Hokawe investiert. Die Gesellschaft erstelle in Eberswalde eines der europaweit gr??ten Frischholz-Kraftwerke, hie? es. Hokawe verf?ge ?ber langj?hrige Abnahmevertr?ge für Frischholz aus den staatlichen Forstbetrieben in Brandenburg.
Antec Solar Energy AG: ISIN DE0006858202 / WKN 549 293
CCR Logistics Systems AG: ISIN DE0007627200 / WKN 762720
Centrotec Sustainable AG: ISIN DE0005407506 / WKN 540750
Energiekontor AG: ISIN DE0005313506 / WKN 531350
Gamesa Corp. Tecnologica S.A.: ISIN ES0143416016 / WKN 589858
Geberit AG: ISIN CH0008038223 / WKN 922734
Iberdrola SA: ISIN ES0144580018 / WKN 851357
Interseroh AG: ISIN: DE 0006209901 / WKN 620 990
Masterflex AG: ISIN DE0005492938 / WKN 549 293
Nordex AG: ISIN: DE000A0D6554 / WKN A0D655
Prime New Energy AG: ISIN CH 00 11411540
Reinecke + Pohl Sun Energy AG: ISIN DE0005250708 / WKN 525070
Solon AG für Solartechnik: ISIN DE0007246308 / WKN 747119
Vestas Wind Systems A/S: ISIN DK0010268606 / WKN 913769
Dieser Umweltaktien-Wochenr?ckblick erscheint mit freundlicher Unterst?tzung der UmweltBank.
Die Strompreise für Endverbraucher k?nnten in den n?chsten Monaten drastisch steigen. Das prognostizierte Prof. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) laut einer Meldung des ARD-Wirtschaftsmagazins Plusminus. Die Energieexpertin, die die Auswirkungen der Gro?handelspreise an der Leipziger Stromb?rse auf die Verbraucherpreise untersuche, gehe von Erh?hungen um bis zu 30 Prozent aus, berichtete Plusminus. Die Stromkonzerne selbst w?rden bislang keine konkreten Zahlen nennen. Auf Nachfrage habe der gr??te deutsche Stromversorger RWE als wichtigen Grund für k?nftige Erh?hungen ausdr?cklich die hohen Preise für Emissionszertifikate genannt. Diese m?ssten die Stromerzeuger seit Anfang des Jahres für den Aussto? von Treibhausgasen erwerben.
Der nordrhein-westf?lische Bauminister Oliver Wittke (CDU) will den Mindestabstand vergr??ern, den Windkraftanlagen zur Wohnbebauung haben m?ssen. Laut einem Bericht der Zeitung Westfalenpost in Hagen soll die Distanz im September per Erlass auf 1500 Meter erweitert werden. Bisher gelte, je nach Gr??e der Anlage, ein Mindestabstand von 400 bis 500 Metern.
Der spanische Energiekonzern Iberdrola hat den Bau seiner ersten vier Windparks in Frankreich angek?ndigt. Wie das Unternehmen mitteilte, sollen Anlagen des d?nischen Weltmarktf?hrers Vestas Wind Systems A/S mit einer Kapazit?t von insgesamt 31,7 Megawatt aufgestellt werden. Die Pr?senz bei Windkraft in Frankreich solle bis zum Jahr 2008 auf mindestens 100 Megawatt gesteigert werden. Auch in Italien sei eine Erh?hung der Kapazit?ten geplant.
Der Bremer Windprojektierer Energiekontor AG will Aktien der Gesellschaft im Umfang von bis zu zehn Prozent des Grundkapitals zur?ckkaufen. Der Kurs der Aktie gab um vier Prozent nach auf 1,79 Euro.
Wegen einer angeblichen Patentrechtsverletzung gibt es ?ffentlichen Streit zwischen den Windanlagenbauern Vestas Wind Systems A/S und Enercon GmbH. Wie die b?rsennotierte Vestas, meldete, geht die deutsche Enercon juristisch gegen den Konkurrenten vor. Die D?nen h?tten ein Enercon-Patent verletzt, das den Blitzschutz für Fl?gel von Windkraftanlagen betreffe, so der Vorwurf von Enercon. Die Vestas-Aktie schloss nahezu unver?ndert bei 15,25 Euro.
Der Norderstedter Windanlagenbauer Nordex AG hat einen Auftrag zur Lieferung von drehzahlvariablen 1,5 Megawatt-Turbinen aus China erhalten. Wie das b?rsennotierte Unternehmen mitteilte, handelt es sich um das erste Gesch?ft mit Anlagen dieser Art für Nordex in China. Zum finanziellen Volumen des Auftrags machte Nordex keine Angaben. Der Aktienkurs gab um drei Prozent nach auf 2,66 Euro.
F?r die Errichtung eines Windparks in Mexiko haben der spanische Energiekonzern Iberdrola und der spanische Windrotorenhersteller Gamesa eine Lizenz erhalten. Wie die Unternehmen mitteilten, bel?uft sich das Investitionsvolumen des Vorhabens auf rund 90 Millionen Euro. Gamesa zeichnet den Angaben zufolge für die Lieferung der Rotoren verantwortlich, die Iberdrola-Tochter Iberinco für alle ?brigen technischen Arbeiten bis zur schl?sselfertigen ?bergabe. Mit einem regul?ren Betrieb der Anlage k?nne ab November 2006 gerechnet werden.
Die Centrotec Sustainable AG will ihre Solaraktivit?ten als voll konsolidierte Tochtergesellschaft mit dem Namen "Centrosolar AG" an die B?rse bringen. Das teilte der Anbieter von Abgas- und L?ftungssystemen für Niedrigenergieh?user mit. Der B?rsengang solle im Rahmen einer Kapitalerh?hung stattfinden und sei für das Fr?hjahr 2006 geplant, so Centrotec. Der Aktienkurs verbesserte sich um 3,3 Prozent auf 26,60 Euro.
?ber die Beteiligung an der b?rsennotierten Berliner HIT International Trading AG strebt der Hersteller von D?nnschichtsolarzellen mit Sitz in Frankfurt, Antec Solar Energy AG, den B?rsengang an. Antec ist eigenen Angaben zufolge seit Ende Juni 2005 mit 55 Prozent gr??ter Aktion?r bei HIT. Die HIT sei eine Holding mit nur einer operativ t?tigen Gesellschaft, hie? es. ?ber Hintergr?nde der Gesch?ftsentwicklung der Antec Solar Energy informierte ECOreporter.de in einem Beitrag in der "Wachhund-Rubrik".
Der Berliner Solarmodulbauer Solon AG hat Umsatz und Ergebnis im ersten Halbjahr 2005 verdoppelt. Wie das Unternehmen meldete, stiegen die Umsatzerl?se im ersten Halbjahr 2005 auf 73,7 Millionen Euro, der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) verbesserte sich auf 3,3 Millionen Euro (Vorjahreswert: 1,7 Millionen Euro). Die Gesamtleistung der von Solon im ersten Halbjahr 2005 produzierten Solarmodule lag laut dem Bericht bei 20 Megawatt. Allerdings sei auch der Schuldenstand des Unternehmens stark angestiegen, meldete die Wirtschaftsredaktion der ARD, er liege bei 63 Millionen Euro. Solon-Aktien notierten zum Wochenschluss nahezu unver?ndert mit 29,60 Euro.
Das Hamburger Solarstromunternehmen Reinecke + Pohl Sun Energy AG will sein Umsatzvolumen durch einen Firmenerwerb um knapp ein Viertel steigern. Wie die b?rsennotierte Gesellschaft mitteilte, soll die Planungs- und Vertriebsgesellschaft für Solarstrom-Anlagen Maa? Regenerative Energien GmbH aus Wesel erworben werden. Durch die ?bernahme w?rde die Reinecke + Pohl Sun Energy AG den Jahresumsatz 2006 eigenen Angaben zufolge auf voraussichtlich 116 Millionen Euro steigern, ohne die ?bernahme will die AG 85 Millionen Euro erreichen. Das EBIT des Unternehmens soll auf 10,2 Millionen Euro klettern, statt 7,6 Millionen Euro ohne die Akquisition. Der Kaufpreis von 10,4 Millionen Euro solle mit 800.000 Aktien aus dem genehmigten Kapital bezahlt werden, hie? es, damit w?rde das Grundkapital auf 4,4 Millionen Euro steigen.
In ?sterreich gilt eine neue Elektroaltger?teverordnung. Wie das Onlinemagazin "heise.de" berichtete, k?nnen ?sterreichische Konsumenten jetzt die meisten elektrischen und elektronischen Ger?te kostenlos bei Sammelstellen oder H?ndlern entsorgen lassen. F?r die Entsorgung der Ger?te haben sich laut dem Bericht f?nf konkurrierende Sammelsysteme positioniert, darunter die T?chter der b?rsennotierten deutschen Recylingspezialisten CCR Logistics Systems AG und Interseroh AG, CCR und EVA.
Auch im ersten Halbjahr 2005 verzeichnete die CCR Logistics Systems AG steigende Ums?tze und Gewinne. Das Unternehmen mit Sitz in M?nchen hat eigenen Angaben zufolge den Umsatz auf 14,49 Millionen Euro gesteigert, im Vergleich zu 12,70 Millionen Euro im Vorjahr (plus 14 Prozent). Das EBIT wuchs um 13 Prozent auf 693.000 Euro.
Die Interseroh AG liegt in den ersten sechs Monaten 2005 mit Umsatz und Ergebnis leicht unter Vorjahresniveau. Laut dem K?lner Unternehmen belief sich der konsolidierte Konzernumsatz auf 469,4 Millionen Euro (Vorjahr: 479,5 Millionen Euro). Das EBIT sei auf 13,9 Millionen Euro zur?ckgegangen (Vorjahr: 14,0 Millionen Euro). Der Kurs der Aktie verbesserte sich um sechs Prozent auf 25,00 Euro.
Die Masterflex AG, Spezialistin für die Verarbeitung von Spezialkunststoffen aus Gelsenkirchen, kauft die Surpro- Unternehmensgruppe aus Wilster. Laut Masterflex geh?rt die Gesellschaft weltweit zu den f?hrenden Unternehmen im Bereich der Edelmetallbeschichtung. Supro habe im Jahr 2004 einen Umsatz von cirka 15 Millionen Euro erzielt und Gewinn gemacht, hie? es. ?ber den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden. Wie Masterflex weiter berichtete, stieg der Konzernumsatz im ersten Halbjahr um 10,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 38,9 Millionen Euro. Das EBIT nahm um 11,2 Prozent zu und lag bei 5,2 Millionen Euro. Der Kurs der Aktie fiel zeitweise bis auf 28,60 Euro, zum Wochenschluss wurden 31,30 Euro für die Papiere bezahlt, 3,4 Prozent weniger als in der Vorwoche.
Die Schweizer Geberit Gruppe hat den Nettogewinn im ersten Halbjahr 2005 bei geringeren Ums?tzen gesteigert. Wie das Sanit?rtechnik-Unternehmen mit Sitz in Jona berichtete, kletterte der ?berschuss auf 142,4 Millionen Schweizer Franken (CHF), ein Plus von 23,1 Prozent. Der Umsatz sei um 3,1 Prozent auf 973,5 Millionen CHF gesunken (Vorjahr: 1004,8 Millionen). Das EBIT verbesserte sich laut der Meldung um 9,4 Prozent auf 195,9 Millionen CHF, dies sei teilweise allerdings auf ?nderungen in der Rechnungslegung zur?ckzuf?hren, so Geberit.
Die b?rsennotierte Beteiligungsgesellschaft Prime New Energy AG (PNE) hat im Juli zwei Millionen Euro in das deutsche Biomasse-Unternehmen Hokawe investiert. Die Gesellschaft erstelle in Eberswalde eines der europaweit gr??ten Frischholz-Kraftwerke, hie? es. Hokawe verf?ge ?ber langj?hrige Abnahmevertr?ge für Frischholz aus den staatlichen Forstbetrieben in Brandenburg.
Antec Solar Energy AG: ISIN DE0006858202 / WKN 549 293
CCR Logistics Systems AG: ISIN DE0007627200 / WKN 762720
Centrotec Sustainable AG: ISIN DE0005407506 / WKN 540750
Energiekontor AG: ISIN DE0005313506 / WKN 531350
Gamesa Corp. Tecnologica S.A.: ISIN ES0143416016 / WKN 589858
Geberit AG: ISIN CH0008038223 / WKN 922734
Iberdrola SA: ISIN ES0144580018 / WKN 851357
Interseroh AG: ISIN: DE 0006209901 / WKN 620 990
Masterflex AG: ISIN DE0005492938 / WKN 549 293
Nordex AG: ISIN: DE000A0D6554 / WKN A0D655
Prime New Energy AG: ISIN CH 00 11411540
Reinecke + Pohl Sun Energy AG: ISIN DE0005250708 / WKN 525070
Solon AG für Solartechnik: ISIN DE0007246308 / WKN 747119
Vestas Wind Systems A/S: ISIN DK0010268606 / WKN 913769
Dieser Umweltaktien-Wochenr?ckblick erscheint mit freundlicher Unterst?tzung der UmweltBank.