Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
22.9.2003: Wochenrückblick: Energiespeichersystem-Aktien im Aufwind, farmatic braucht die Banken, Transmeta mit Kurssprüngen
Der DAX legte letzte Woche zwei Prozent zu, während der TecDAX leicht verlor. Die US-amerikanischen Indizes Dow Jones Industrial Average und Nasdaq Combined Composite sowie der japanische Nikkei-225 kletterten um zwei bis drei Prozent.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) wies in seinem aktuellen "World Economic Outlook" auf die Gefahr einer weiteren "substanziellen" Abwertung des US-Dollars hin. Der Dollar sei mittelfristig betrachtet überbewertet, hieß es.
Der Bund der Energieverbraucher kritisierte aktuelle Debatten über zu hohe Strompreise, die angeblich auf die Förderung der erneuerbaren Energien zurückzuführen seien. Laut Berechnungen des Vereins hätten die beiden größten Stromkonzerne Deutschlands im ersten Halbjahr 2003 je doppelt so viel Gewinn erzielt wie die kritisierte Förderung von Wind und Sonne jährlich koste. Wegen der im europäischen Vergleich überhöhten Netznutzungsentgelte würden jährlich vier Milliarden Euro zugunsten der Stromkonzerne umverteilt. Auch das Bundesumweltministerium trat den Behauptungen über zu hohe Strompreise in Deutschland entgegen. Wenn es hier Probleme gebe, entstünden sie durch die Monopolisierung der Netze, sagte Minister Trittin.
Das Bundesumweltministerium hat die Antragsfrist für das aktuelle Marktanreizprogramm zur Förderung erneuerbarer Energien bis zum Jahresende verlängert. Mit diesem Programm fördert der Bund bestimmte Solarthermie- und Solarstromanlagen sowie Biomasse-, Biogas-, Wasserkraft- und Geothermieanlagen mit Zuschüssen und Teilschulderlassen.
Zwei Unternehmen aus der Windenergie-Branche wiesen in der zurückliegenden Woche deutliche Kursverluste auf: Die Aktie der . Nordex AG, Hersteller von Windkraftanlagen, verloren elf Prozent auf 0,82 Euro. Der Windpark-Projektierer Plambeck Neue Energien AG sackte um zehn Prozent auf 2,70 Euro ab. Dem gegenüber legten P&T Technology AG um 13 Cent oder 31 Prozent auf 0,55 Euro zu.
Die REpower Systems AG berichtete über einen Auftrag zur Lieferung von 14 Turbinen für einen Windpark in Schleswig-Holstein; das Auftragsvolumen soll rund 20 Millionen Euro betragen, so REpower. Die Aktie verteuerte sich um zwei Prozent auf 18,60 Euro.
Der Bonner Solarkonzern SolarWorld AG meldete den Baubeginn für ein Logistikzentrum im sächsischen Freiberg. Vorstandssprecher Frank Asbeck wies bei der Grundsteinlegung darauf hin, dass die deutsche Solarindustrie 70 Prozent der Wertschöpfung im Inland tätige. Laut Unternehmensangaben ist die SolarWorld-Tochter Deutsche Solar AG vom Landkreis Freiberg als bester Ausbildungsbetrieb der Industrie 2003 ausgezeichnet worden. Die SolarWorld-Aktie kann seit vergangenen Freitag auch fortlaufend im Xetra gehandelt werden: SolarWorld hat die Concord Effekten AG als "Designated Sponsor" beauftragt. Erstmals kamen hier auch nennenswerte Umsätze zustande. Der Xetra-Schlusskurs von 13,00 Euro liegt um 19 Prozent über dem Kurs der Vorwoche. Seit ihrem Tief vor einigen Monaten hat sich der SolarWorld-Kurs damit mehr als verdreifacht.
Laut einer Meldung von ECOreporter.de wird sich noch im laufenden Monat die Zukunft der farmatic biotech energy AG entscheiden. Die bis zum 31. August 2003 befristeten Überbrückungskredite seien bisher nicht verlängert worden; ein Bankenkonsortium und weitere Kapitalgeber sollen nun bis Ende September über ein neues Finanzpaket entscheiden. Ohne Lösung des Finanzproblems sei der Fortbestand der Nortorfer Spezialistin für Biogas-Anlagen gefährdet, so ECOreporter.de. Farmatic lädt für den 15. Oktober zur ordentlichen Hauptversammlung. Aufsichtsrat und Vorstand schlagen dem Einladungstext zufolge vor, einzelnen Vorstandsmitgliedern, die im abgelaufenen Geschäftsjahr ausgeschieden sind, die Entlastung zu verweigern. Die farmatic-Aktie stürzte um weitere sieben Prozent auf nur noch 0,93 Euro.
Die nicht börsennotierte Schmack Biogas AG hat ein neues Verfahren zur verbesserten Stromgewinnung aus Biogas vorgestellt. Das teilte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. mit. Das Verfahren ermögliche, Biogas, das aus landwirtschaftlichen Abfällen gewonnen wird, kostengünstig in Brennstoffzellen einzusetzen. Dabei erhöhe sich die Stromausbeute gegenüber klassischen Kraft-Wärme-Kopplungs-Verfahren, hieß es.
Die Vossloh AG aus Werdohl hat die erste von sechs bestellten Diesellokomotiven nach Italien geliefert. Laut Unternehmensangaben ist Vossloh das erste ausländische Unternehmen, dessen Loks uneingeschränkt für die Verwendung in Italien zugelassen wurden. Inzwischen hätten weitere Unternehmen Vossloh-Lokomotiven für den Einsatz in Italien geordert, hieß es. Vossloh-Aktien legten leicht auf 35,99 Euro zu.
Laut einer Mitteilung des Bundesumweltministeriums tritt die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen ab dem 1. Oktober wie geplant in Kraft. Die Arbeitsgemeinschaft umweltfreundliche Verpackungs-Recycling-Systeme e.V. (AVR) hat ein System vorgestellt, das für Verbraucher und Einzelhandel billiger sein soll als die alte Rückführung der Dosen über den "Grünen Punkt". Die AVR will sich den Angaben zufolge nicht auf einzelne Hersteller entsprechender Rücknahmeautomaten konzentrieren, bei der Präsentation des AVR-Vorschlags wurden die Firmen Harting, Sielaff und Envipco genannt.
Der Kurs des Rücknahmeautomatenherstellers und Weltmarktführers Tomra Systems ASA ist wieder unter Druck geraten, er fiel in der vergangenen Woche um sechs Prozent auf 40 Norwegische Kronen.
Die Precious Woods AG legte die Ergebnisse des ersten Halbjahrs vor. Die Holzverkäufe sind den Angaben zufolge gegenüber dem Vorjahr um 69 Prozent auf 4,285 Millionen US-Dollar gesteigert worden. Der Reingewinn belief sich auf 0,82 Millionen Dollar, im Vorjahr war hier ein Verlust gemeldet worden. Für das Gesamtjahr plane man eine deutliche Steigerung bei Umsatz und Gewinn, hieß es. Precious Woods ist ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, das Wälder in Lateinamerika besitzt und diese nachhaltig bewirtschaftet. Die Aktie gab leicht auf 61,55 Schweizer Franken nach.
Der österreichische Telemetrie-Anbieter Adcon Telemetry AG hat Konkursantrag gestellt. Auf Grund neu aufgetretener Umstände könne der operative Turn-Around im kommenden Jahr nicht geschafft werden, die Sanierung der Gesellschaft sei ausgeschlossen, sagte der amtierende Vorstand Felix Primetzhofer. Kurz nach dieser Mitteilung wurde das Konkursverfahren eröffnet. Die Adcon-Aktie verlor fast 60 Prozent ihres Werts, sie wurde zum Schluss mit 0,20 Euro notiert.
Zwei US-amerikanische Hersteller von Brennstoffzellen-Technik konnten Kursgewinne verbuchen:. Die Plug Power Inc. wird voraussichtlich 1,8 Millionen Dollar im Rahmen eines Forschungsprogramms des National Institute of Standards and Technology erhalten. FuelCell Energy Inc. meldete den Anschluss eines Biogas verarbeitenden Brennstoffzellen-Systems an das städtische Stromnetz von Los Angeles. Plug Power legten an der Nasdaq sechs Prozent auf 5,27 Dollar zu, FuelCell kletterten sieben Prozent auf 10,65 Dollar. Ohne dass neue Nachrichten bekannt wurden, stiegen Stuart Energy Systems Corp. aus Kanada um 16 Prozent auf 4,17 Kanadische Dollar.
Die US-amerikanische Transmeta Corp. berichtete über weitere Vertriebserfolge ihrer stromsparenden Mikroprozessoren. Den Angaben zufolge werden die Firmen HP und Nvidia Transmeta-Produkte einsetzen. Die Transmeta-Aktie kletterte um 59 Prozent auf 3,04 Dollar.
Der Quartalsbericht des US-amerikanischen Möbelherstellers Herman Miller Inc. weist Umsätze von 324,5 Millionen Dollar aus, das sind 0,8 Prozent mehr als im Vorquartal, aber 6,5 Prozent weniger als im Vergleichsquartal des Vorjahres. Der Nettogewinn ist auf 6,2 Millionen oder 0,08 Dollar pro Aktie gesunken, das sind 37 Prozent weniger als im Vorjahresquartal. Die Aktie legte drei Prozent auf 24,34 Dollar zu.
Einen deutlichen Einbruch auf 2,04 Dollar musste die Aktie der Capstone Turbine Corp. hinnehmen. Der Hersteller von Mikroturbinen aus den USA gab Qualitätsprobleme bekannt, die zu Verzögerungen in der Produktion geführt hätten. In der Folge würden die Ergebnisse des dritten Quartals deutlich unter den Erwartungen liegen, hieß es.
Um zehn Prozent auf 21 Euro stieg der Kurs der österreichischen SW Umwelttechnik AG. Ebenso viel legte die US-amerikanische Ionics Inc. zu, sie notierte zum Schluss bei 28,22 Dollar. Weitere deutliche Kurssteigerungen waren vor allem bei US-amerikanischen Unternehmen zu beobachten, die sich mit alternativen Methoden zur Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie beschäftigen: Energy Conversion Devices Inc. plus 20 Prozent, Evergreen Solar Inc. plus 15 Prozent, Active Power Inc. plus 13 Prozent und Spire Corp. plus 12 Prozent.
Active Power Inc. (ISIN US00504W1009 / WKN 502716)
Adcon Telemetry AG (ISIN AT0000793658 / WKN 922220)
Capstone Turbine Corp. (ISIN US14067D1028 / WKN 615344)
Energy Conversion Devices Inc. (ISIN US2926591098 / 858643)
Evergreen Solar Inc. (ISIN US30033R1086 / WKN 578949)
farmatic biotech energy AG (ISIN DE0006051923 / WKN 605192)
FuelCell Energy Inc. (ISIN US35952H1068 / WKN 884382)
Herman Miller Inc. (ISIN US6005441000 / WKN 863205)
Ionics Inc. (ISIN US4622181083 / WKN 855474)
Nordex AG (ISIN DE0005873574 / WKN 587357)
P&T Technology AG (ISIN DE0006852809 / WKN 685280)
Plambeck Neue Energien AG (ISIN DE0006910326 / WKN 691032)
Plug Power Inc. (ISIN US72919P1030 / WKN 928999)
Precious Woods AG (ISIN CH0013283368)
REpower Systems AG (ISIN DE0006177033 / WKN 617703)
SolarWorld AG (ISIN DE0005108401 / WKN 510840)
Spire Corp. (ISIN US8485651074 / WKN 870534)
Stuart Energy Systems Corp. (ISIN CA8636881077 / WKN 579775)
SW Umwelttechnik AG (ISIN AT0000808209 / WKN 910497)
Tomra Systems ASA (ISIN NO0005668905 / WKN 872535)
Transmeta Corp. (ISIN US89376R1095 / WKN 564775)
Vossloh AG (ISIN DE0007667107 / WKN 766710)
Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der UmweltBank.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) wies in seinem aktuellen "World Economic Outlook" auf die Gefahr einer weiteren "substanziellen" Abwertung des US-Dollars hin. Der Dollar sei mittelfristig betrachtet überbewertet, hieß es.
Der Bund der Energieverbraucher kritisierte aktuelle Debatten über zu hohe Strompreise, die angeblich auf die Förderung der erneuerbaren Energien zurückzuführen seien. Laut Berechnungen des Vereins hätten die beiden größten Stromkonzerne Deutschlands im ersten Halbjahr 2003 je doppelt so viel Gewinn erzielt wie die kritisierte Förderung von Wind und Sonne jährlich koste. Wegen der im europäischen Vergleich überhöhten Netznutzungsentgelte würden jährlich vier Milliarden Euro zugunsten der Stromkonzerne umverteilt. Auch das Bundesumweltministerium trat den Behauptungen über zu hohe Strompreise in Deutschland entgegen. Wenn es hier Probleme gebe, entstünden sie durch die Monopolisierung der Netze, sagte Minister Trittin.
Das Bundesumweltministerium hat die Antragsfrist für das aktuelle Marktanreizprogramm zur Förderung erneuerbarer Energien bis zum Jahresende verlängert. Mit diesem Programm fördert der Bund bestimmte Solarthermie- und Solarstromanlagen sowie Biomasse-, Biogas-, Wasserkraft- und Geothermieanlagen mit Zuschüssen und Teilschulderlassen.
Zwei Unternehmen aus der Windenergie-Branche wiesen in der zurückliegenden Woche deutliche Kursverluste auf: Die Aktie der . Nordex AG, Hersteller von Windkraftanlagen, verloren elf Prozent auf 0,82 Euro. Der Windpark-Projektierer Plambeck Neue Energien AG sackte um zehn Prozent auf 2,70 Euro ab. Dem gegenüber legten P&T Technology AG um 13 Cent oder 31 Prozent auf 0,55 Euro zu.
Die REpower Systems AG berichtete über einen Auftrag zur Lieferung von 14 Turbinen für einen Windpark in Schleswig-Holstein; das Auftragsvolumen soll rund 20 Millionen Euro betragen, so REpower. Die Aktie verteuerte sich um zwei Prozent auf 18,60 Euro.
Der Bonner Solarkonzern SolarWorld AG meldete den Baubeginn für ein Logistikzentrum im sächsischen Freiberg. Vorstandssprecher Frank Asbeck wies bei der Grundsteinlegung darauf hin, dass die deutsche Solarindustrie 70 Prozent der Wertschöpfung im Inland tätige. Laut Unternehmensangaben ist die SolarWorld-Tochter Deutsche Solar AG vom Landkreis Freiberg als bester Ausbildungsbetrieb der Industrie 2003 ausgezeichnet worden. Die SolarWorld-Aktie kann seit vergangenen Freitag auch fortlaufend im Xetra gehandelt werden: SolarWorld hat die Concord Effekten AG als "Designated Sponsor" beauftragt. Erstmals kamen hier auch nennenswerte Umsätze zustande. Der Xetra-Schlusskurs von 13,00 Euro liegt um 19 Prozent über dem Kurs der Vorwoche. Seit ihrem Tief vor einigen Monaten hat sich der SolarWorld-Kurs damit mehr als verdreifacht.
Laut einer Meldung von ECOreporter.de wird sich noch im laufenden Monat die Zukunft der farmatic biotech energy AG entscheiden. Die bis zum 31. August 2003 befristeten Überbrückungskredite seien bisher nicht verlängert worden; ein Bankenkonsortium und weitere Kapitalgeber sollen nun bis Ende September über ein neues Finanzpaket entscheiden. Ohne Lösung des Finanzproblems sei der Fortbestand der Nortorfer Spezialistin für Biogas-Anlagen gefährdet, so ECOreporter.de. Farmatic lädt für den 15. Oktober zur ordentlichen Hauptversammlung. Aufsichtsrat und Vorstand schlagen dem Einladungstext zufolge vor, einzelnen Vorstandsmitgliedern, die im abgelaufenen Geschäftsjahr ausgeschieden sind, die Entlastung zu verweigern. Die farmatic-Aktie stürzte um weitere sieben Prozent auf nur noch 0,93 Euro.
Die nicht börsennotierte Schmack Biogas AG hat ein neues Verfahren zur verbesserten Stromgewinnung aus Biogas vorgestellt. Das teilte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. mit. Das Verfahren ermögliche, Biogas, das aus landwirtschaftlichen Abfällen gewonnen wird, kostengünstig in Brennstoffzellen einzusetzen. Dabei erhöhe sich die Stromausbeute gegenüber klassischen Kraft-Wärme-Kopplungs-Verfahren, hieß es.
Die Vossloh AG aus Werdohl hat die erste von sechs bestellten Diesellokomotiven nach Italien geliefert. Laut Unternehmensangaben ist Vossloh das erste ausländische Unternehmen, dessen Loks uneingeschränkt für die Verwendung in Italien zugelassen wurden. Inzwischen hätten weitere Unternehmen Vossloh-Lokomotiven für den Einsatz in Italien geordert, hieß es. Vossloh-Aktien legten leicht auf 35,99 Euro zu.
Laut einer Mitteilung des Bundesumweltministeriums tritt die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen ab dem 1. Oktober wie geplant in Kraft. Die Arbeitsgemeinschaft umweltfreundliche Verpackungs-Recycling-Systeme e.V. (AVR) hat ein System vorgestellt, das für Verbraucher und Einzelhandel billiger sein soll als die alte Rückführung der Dosen über den "Grünen Punkt". Die AVR will sich den Angaben zufolge nicht auf einzelne Hersteller entsprechender Rücknahmeautomaten konzentrieren, bei der Präsentation des AVR-Vorschlags wurden die Firmen Harting, Sielaff und Envipco genannt.
Der Kurs des Rücknahmeautomatenherstellers und Weltmarktführers Tomra Systems ASA ist wieder unter Druck geraten, er fiel in der vergangenen Woche um sechs Prozent auf 40 Norwegische Kronen.
Die Precious Woods AG legte die Ergebnisse des ersten Halbjahrs vor. Die Holzverkäufe sind den Angaben zufolge gegenüber dem Vorjahr um 69 Prozent auf 4,285 Millionen US-Dollar gesteigert worden. Der Reingewinn belief sich auf 0,82 Millionen Dollar, im Vorjahr war hier ein Verlust gemeldet worden. Für das Gesamtjahr plane man eine deutliche Steigerung bei Umsatz und Gewinn, hieß es. Precious Woods ist ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, das Wälder in Lateinamerika besitzt und diese nachhaltig bewirtschaftet. Die Aktie gab leicht auf 61,55 Schweizer Franken nach.
Der österreichische Telemetrie-Anbieter Adcon Telemetry AG hat Konkursantrag gestellt. Auf Grund neu aufgetretener Umstände könne der operative Turn-Around im kommenden Jahr nicht geschafft werden, die Sanierung der Gesellschaft sei ausgeschlossen, sagte der amtierende Vorstand Felix Primetzhofer. Kurz nach dieser Mitteilung wurde das Konkursverfahren eröffnet. Die Adcon-Aktie verlor fast 60 Prozent ihres Werts, sie wurde zum Schluss mit 0,20 Euro notiert.
Zwei US-amerikanische Hersteller von Brennstoffzellen-Technik konnten Kursgewinne verbuchen:. Die Plug Power Inc. wird voraussichtlich 1,8 Millionen Dollar im Rahmen eines Forschungsprogramms des National Institute of Standards and Technology erhalten. FuelCell Energy Inc. meldete den Anschluss eines Biogas verarbeitenden Brennstoffzellen-Systems an das städtische Stromnetz von Los Angeles. Plug Power legten an der Nasdaq sechs Prozent auf 5,27 Dollar zu, FuelCell kletterten sieben Prozent auf 10,65 Dollar. Ohne dass neue Nachrichten bekannt wurden, stiegen Stuart Energy Systems Corp. aus Kanada um 16 Prozent auf 4,17 Kanadische Dollar.
Die US-amerikanische Transmeta Corp. berichtete über weitere Vertriebserfolge ihrer stromsparenden Mikroprozessoren. Den Angaben zufolge werden die Firmen HP und Nvidia Transmeta-Produkte einsetzen. Die Transmeta-Aktie kletterte um 59 Prozent auf 3,04 Dollar.
Der Quartalsbericht des US-amerikanischen Möbelherstellers Herman Miller Inc. weist Umsätze von 324,5 Millionen Dollar aus, das sind 0,8 Prozent mehr als im Vorquartal, aber 6,5 Prozent weniger als im Vergleichsquartal des Vorjahres. Der Nettogewinn ist auf 6,2 Millionen oder 0,08 Dollar pro Aktie gesunken, das sind 37 Prozent weniger als im Vorjahresquartal. Die Aktie legte drei Prozent auf 24,34 Dollar zu.
Einen deutlichen Einbruch auf 2,04 Dollar musste die Aktie der Capstone Turbine Corp. hinnehmen. Der Hersteller von Mikroturbinen aus den USA gab Qualitätsprobleme bekannt, die zu Verzögerungen in der Produktion geführt hätten. In der Folge würden die Ergebnisse des dritten Quartals deutlich unter den Erwartungen liegen, hieß es.
Um zehn Prozent auf 21 Euro stieg der Kurs der österreichischen SW Umwelttechnik AG. Ebenso viel legte die US-amerikanische Ionics Inc. zu, sie notierte zum Schluss bei 28,22 Dollar. Weitere deutliche Kurssteigerungen waren vor allem bei US-amerikanischen Unternehmen zu beobachten, die sich mit alternativen Methoden zur Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie beschäftigen: Energy Conversion Devices Inc. plus 20 Prozent, Evergreen Solar Inc. plus 15 Prozent, Active Power Inc. plus 13 Prozent und Spire Corp. plus 12 Prozent.
Active Power Inc. (ISIN US00504W1009 / WKN 502716)
Adcon Telemetry AG (ISIN AT0000793658 / WKN 922220)
Capstone Turbine Corp. (ISIN US14067D1028 / WKN 615344)
Energy Conversion Devices Inc. (ISIN US2926591098 / 858643)
Evergreen Solar Inc. (ISIN US30033R1086 / WKN 578949)
farmatic biotech energy AG (ISIN DE0006051923 / WKN 605192)
FuelCell Energy Inc. (ISIN US35952H1068 / WKN 884382)
Herman Miller Inc. (ISIN US6005441000 / WKN 863205)
Ionics Inc. (ISIN US4622181083 / WKN 855474)
Nordex AG (ISIN DE0005873574 / WKN 587357)
P&T Technology AG (ISIN DE0006852809 / WKN 685280)
Plambeck Neue Energien AG (ISIN DE0006910326 / WKN 691032)
Plug Power Inc. (ISIN US72919P1030 / WKN 928999)
Precious Woods AG (ISIN CH0013283368)
REpower Systems AG (ISIN DE0006177033 / WKN 617703)
SolarWorld AG (ISIN DE0005108401 / WKN 510840)
Spire Corp. (ISIN US8485651074 / WKN 870534)
Stuart Energy Systems Corp. (ISIN CA8636881077 / WKN 579775)
SW Umwelttechnik AG (ISIN AT0000808209 / WKN 910497)
Tomra Systems ASA (ISIN NO0005668905 / WKN 872535)
Transmeta Corp. (ISIN US89376R1095 / WKN 564775)
Vossloh AG (ISIN DE0007667107 / WKN 766710)
Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der UmweltBank.