Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
22.9.2005: ECOreporter.de-Recherche zu Western GeoPower: Es wird eng für den kanadischen Geothermie-Spezialisten
Keine guten Nachrichten für Aktion?re hat derzeit Western GeoPower Corp., eine kanadische b?rsennotierte Gesellschaft zur Nutzung von Geothermie. Das Unternehmen will das geothermische Potential für die Erzeugung von elektrischem Strom erschlie?en. Western GeoPower bohrt n?rdlich von Vancouver nach hei?em Wasser. Die Gesellschaft will die wirtschaftliche Machbarkeit eines 100 Megawatt-Kraftwerks (Inbetriebnahme im Jahr 2007) untersuchen. Das vermutete Potenzial des Geothermiekraftwerks liegt bei 200 Megawatt, was dem Strombedarf von 160.000 Haushalten entspricht.
Seit Anfang Juli gibt es kaum neue Informationen zur Unternehmensentwicklung. Zuletzt wurde Anfang September gemeldet, dass das Vorstandsmitglied John M. Darch zum 31. August 2005 zur?ckgetreten sei, um "private Interessen zu verfolgen". Au?erdem wurden Halbjahreszahlen vorgelegt aus denen hervorgeht, dass der Verlust 1,8 Millionen US-Dollar betrug (Verlust im ersten Halbjahr 2004: 4,1 Millionen).
Die Gesellschaft tritt auf der Stelle, kann nicht weitermachen: Wie aus Unternehmenskreisen bekannt wurde, fehlt schlicht das Geld für die sogenannten Flow-Tests zum Praxisverhalten der Bohrungen. Diese Flow-Test w?ren nun technisch machbar und sinnvoll bei drei vorhandenen aussichtsreichen Bohrungen. Auch mit der noch n?tigen vierten Tiefenbohrung beginnt Western GeoPower nicht, hier fehlt ebenfalls das Geld. Zudem m?ssen Verbindlichkeiten aus einer Zwischenfinanzierung zur?ckgezahlt werden.
Wie verlautete, wurden und werden Gespr?che mit "der Industrie" gef?hrt mit dem Ziel, einen Partner zur Finanzierung der n?chsten Entwicklungsschritte (u.a. Flowtests und Bohrungen) zu finden. Anders als ein reiner Investor k?nnte ein industrieller Partner nicht nur Geld, sondern auch Sachverstand einbringen. Eine denkbare erneute Aktienplatzierung zur Verbesserung der Liquidit?t des Unternehmens w?rde so lange nicht vorgenommen, bis Ergebnisse ?ber die Gespr?che mit einem industriellen Partner vorl?gen, hie? es weiter aus Unternehmenskreisen.
Western GeoPower hat einiges erreicht, aber noch gro?e Schritte vor sich. In diesem Stadium hat ein m?glicher Partner oder Investor die Tr?mpfe in der Hand: Ohne sein Geld geht es nicht weiter. Das wird jeder Verhandlungspartner ausnutzen, eventuell auch um sich Unternehmensanteile zu sichern. F?r Kleinaktion?re ist Western GeoPower derzeit ein Lotterielos - aber eines, bei der die Ziehung der Lottozahlen noch nicht terminiert ist.
Heute notierte die Aktie im deutschen Handel bei 0,22 Euro (Frankfurt, 22.9., 11:57 Uhr); Ende August noch lag der Kurs bei 0,34 Euro, das entspricht einem Verfall um 35 Prozent. Der Kurs in Toronto betrug gestern 0,35 Kanadische Dollar. Der Kurs des Kanadischen Dollars (CAD) notierte heute bei 1,4212 Euro/ CAD (22.9., 12:12 Uhr), so schwach wie zuletzt vor mehr als drei Jahren.
Western GeoPower Corp.: ISIN CA95827Q1037 / WKN 254049
Bildhinweis: Geothermie-Projekte k?nnen durchaus erfolgreich sein: Anlage in der Toskana / Quelle: ECOreporter.de
Seit Anfang Juli gibt es kaum neue Informationen zur Unternehmensentwicklung. Zuletzt wurde Anfang September gemeldet, dass das Vorstandsmitglied John M. Darch zum 31. August 2005 zur?ckgetreten sei, um "private Interessen zu verfolgen". Au?erdem wurden Halbjahreszahlen vorgelegt aus denen hervorgeht, dass der Verlust 1,8 Millionen US-Dollar betrug (Verlust im ersten Halbjahr 2004: 4,1 Millionen).
Die Gesellschaft tritt auf der Stelle, kann nicht weitermachen: Wie aus Unternehmenskreisen bekannt wurde, fehlt schlicht das Geld für die sogenannten Flow-Tests zum Praxisverhalten der Bohrungen. Diese Flow-Test w?ren nun technisch machbar und sinnvoll bei drei vorhandenen aussichtsreichen Bohrungen. Auch mit der noch n?tigen vierten Tiefenbohrung beginnt Western GeoPower nicht, hier fehlt ebenfalls das Geld. Zudem m?ssen Verbindlichkeiten aus einer Zwischenfinanzierung zur?ckgezahlt werden.
Wie verlautete, wurden und werden Gespr?che mit "der Industrie" gef?hrt mit dem Ziel, einen Partner zur Finanzierung der n?chsten Entwicklungsschritte (u.a. Flowtests und Bohrungen) zu finden. Anders als ein reiner Investor k?nnte ein industrieller Partner nicht nur Geld, sondern auch Sachverstand einbringen. Eine denkbare erneute Aktienplatzierung zur Verbesserung der Liquidit?t des Unternehmens w?rde so lange nicht vorgenommen, bis Ergebnisse ?ber die Gespr?che mit einem industriellen Partner vorl?gen, hie? es weiter aus Unternehmenskreisen.
Western GeoPower hat einiges erreicht, aber noch gro?e Schritte vor sich. In diesem Stadium hat ein m?glicher Partner oder Investor die Tr?mpfe in der Hand: Ohne sein Geld geht es nicht weiter. Das wird jeder Verhandlungspartner ausnutzen, eventuell auch um sich Unternehmensanteile zu sichern. F?r Kleinaktion?re ist Western GeoPower derzeit ein Lotterielos - aber eines, bei der die Ziehung der Lottozahlen noch nicht terminiert ist.
Heute notierte die Aktie im deutschen Handel bei 0,22 Euro (Frankfurt, 22.9., 11:57 Uhr); Ende August noch lag der Kurs bei 0,34 Euro, das entspricht einem Verfall um 35 Prozent. Der Kurs in Toronto betrug gestern 0,35 Kanadische Dollar. Der Kurs des Kanadischen Dollars (CAD) notierte heute bei 1,4212 Euro/ CAD (22.9., 12:12 Uhr), so schwach wie zuletzt vor mehr als drei Jahren.
Western GeoPower Corp.: ISIN CA95827Q1037 / WKN 254049
Bildhinweis: Geothermie-Projekte k?nnen durchaus erfolgreich sein: Anlage in der Toskana / Quelle: ECOreporter.de