Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
23.10.2003: Klein Anfangen - erste Bürger-Solaranlage in Berlin
In Berlin soll die erste Bürgersolaranlage entstehen. Der Solarförderverein Steglitz-Zehlendorf plant, auf dem Dach der Werkgemeinschaft Berlin-Brandenburg am Teltower Damm eine 5 Kilowatt starke Photovoltaik-Anlage anzubringen. Das Projekt soll 33.000 Euro kosten, der Verein will bis April nächsten Jahres die nötigen Beteiligungen verkauft haben. Die Mindesteinlage beträgt dem Evangelischen Pressedienst (epd) zufolge 1000 Euro. Die PV-Module sollen 4000 Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren.
Der Solarförderverein plant für die Anlage eine Betriebsdauer von 20 Jahren. Die Geldgeber würden - bei 1000 Euro Einlage - durch die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung jährlich rund 65 Euro Erträge erhalten, heißt es in einer Pressemitteilung des Berliner Bezirks Steglitz zur Solaranlage. "An der vorgesehenen Erhöhung der Einspeisevergütung würden die Geldgeber voll profitieren. Im ersten Jahr vermindern sich die Steuern", so die Stadträtin für Gesundheit und Umweltschutz, Anke Otto. Einzelinteressenten hätten bereits die Hälfte des Kapitals zugesichert.
Kontakt:
Solarförderverein Steglitz-Zehlendorf
Bogenstraße 11
14165 Berlin
Tel.: (030) 812 96 144.
Der Solarförderverein plant für die Anlage eine Betriebsdauer von 20 Jahren. Die Geldgeber würden - bei 1000 Euro Einlage - durch die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung jährlich rund 65 Euro Erträge erhalten, heißt es in einer Pressemitteilung des Berliner Bezirks Steglitz zur Solaranlage. "An der vorgesehenen Erhöhung der Einspeisevergütung würden die Geldgeber voll profitieren. Im ersten Jahr vermindern sich die Steuern", so die Stadträtin für Gesundheit und Umweltschutz, Anke Otto. Einzelinteressenten hätten bereits die Hälfte des Kapitals zugesichert.
Kontakt:
Solarförderverein Steglitz-Zehlendorf
Bogenstraße 11
14165 Berlin
Tel.: (030) 812 96 144.