Anleihen / AIF

23.1.2003: Deutsche Windenergie-Branche meldet weiteres Rekordjahr

Nach Angaben des Bundesverbandes WindEnergie war 2002 für die Windbranche ein weiteres Rekordjahr. Ihm zufolge wurden 2.328 Windenergieanlagen (WEA) mit einer Gesamtleistung von 3.247 Megawatt (MW) neu installiert. Das bedeute gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres einen erneuten Zuwachs an installierter Leistung von rund 22 Prozent. Ende 2002 waren demnach bundesweit 13.759 WEA mit einer Gesamtleistung von 12.001 MW installiert. Laut Jens-Peter Molly, Geschäftsführer des Deutschen Windenergie-Instituts (DEWI), steigt damit der Anteil des potenziellen Jahresenergieertrags aus WEA am Nettostromverbrauch von 3 Prozent in 2001 auf 4,7 Prozent in 2002.

Norbert Giese, Vorsitzender der Windsparte im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), weist auf die Bedeutung der Branche als Wirtschaftsmotor hin: "Mit einem Jahresumsatz von rund 3,5 Milliarden Euro konnte in etwas mehr als einem Jahrzehnt ein bedeutender Wirtschaftszweig geschaffen werden. In 2002 wurde die Windenergie in einigen Landkreisen an der Nord- und Ostsee zum Wirtschaftsfaktor Nummer 1 vor der Landwirtschaft und dem Tourismus."

Zur Zeit warte die Branche gespannt auf eine Entscheidung des Bundesumweltministers Jürgen Trittin. Das berichtet das in Düsseldorf erscheinende Handelsblatt in seiner heutigen Ausgabe. Der Minister hatte angekündigt, den Föderungszeitraum für Windkraftanlagen auf See verlängern zu wollen. Gleichzeitig soll er erwägen, die Förderung von Anlagen in Küstennähe zu verringern.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x