Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
23.12.2007: Erneuerbare Energie: City-Solar-Gruppe installiert 2008 mehr als 32 MWp – ehrgeizige Pläne im Ausland
Als „Rekordjahr“ bezeichnet die Bad Kreuznacher City-Solar-Gruppe das Geschäftsjahr 2007. Das Solarunternehmen brachte im laufenden Geschäftsjahr demnach mehr als 32 Megawattpeak (MWp) ans Netz. Darunter im September das nach eigenen Angaben weltgrößte Photovoltaik-Kraftwerk im spanischen Beneixama (Provinz Alicante) mit 20 MWp. Zuletzt folgten in Deutschland der Ausbau des Kraftwerks in Göttelborn (Saarland) von 4 auf 8,4 MWp, zwei Solarparks in Bayern (Thierhaupten mit 5 MWp und Kettershausen mit 2,4 MWp) sowie ein erstes kleineres Kraftwerk mit den eigenen nachgeführten Systemen im spanischen Bonete (Provinz Albacete).
Laut Martin Müller, Leiter des Kraftwerksbau-Teams der City Solar, haben sich durch das Projekt Beneixama Türen zu weiteren, sehr interessanten Projekten geöffnet haben. Zwei davon sind dem Bericht zufolge bereits angelaufen: die spanischen Kraftwerke in Mahora (Provinz Albacete) mit 15 MWp und Alconchel (Provinz Badajoz, nahe der portugiesischen Grenze) mit 10 MWp. Beide sollen bis Sommer 2008 fertig gestellt werden. In Alconchel arbeitet City Solar laut der Meldung mit den traditionellen starren Photovoltaik-Komponenten, in Mahora werden wie in Bonete nachgeführte City-Solar-Systeme (Tracker) eingebaut – mehr als 7.000 auf einer Grundfläche von knapp 1 Millionen Quadratmeter (vergleichbar mit 142 Fußballfeldern).
Parallel baue das Team in Spanien bis Sommer mindestens weitere 20 MW, hieß es, verteilt auf mehrere Projekte. „Vielleicht kommt sogar kurzfristig noch mehr dazu“, berichtet Spanien-Chef Dr. Peer Piske, „wir führen im Moment viele Gespräche“.
Wie das Unternehmen weiter berichtet, ist für die zweite Jahreshälfte der Markteinstieg in Italien und Griechenland geplant. Dort stünden Projekte kurz vor dem Abschluss. „Wir sind strategisch gut aufgestellt und sehr zufrieden mit unserer Marktposition. Deshalb sind wir sehr optimistisch, sukzessive in weiteren europäischen Ländern Fuß zu fassen“, sagt Müller. Dazu gehöre auch Südosteuropa, unter anderem mit Bulgarien und Rumänien. Gleichzeitig bleibe City Solar den heimischen Gefilden treu und habe sich vorgenommen, auch in Deutschland im Laufe des nächsten Jahres weitere Solarkraftwerke zu realisieren.
Laut Martin Müller, Leiter des Kraftwerksbau-Teams der City Solar, haben sich durch das Projekt Beneixama Türen zu weiteren, sehr interessanten Projekten geöffnet haben. Zwei davon sind dem Bericht zufolge bereits angelaufen: die spanischen Kraftwerke in Mahora (Provinz Albacete) mit 15 MWp und Alconchel (Provinz Badajoz, nahe der portugiesischen Grenze) mit 10 MWp. Beide sollen bis Sommer 2008 fertig gestellt werden. In Alconchel arbeitet City Solar laut der Meldung mit den traditionellen starren Photovoltaik-Komponenten, in Mahora werden wie in Bonete nachgeführte City-Solar-Systeme (Tracker) eingebaut – mehr als 7.000 auf einer Grundfläche von knapp 1 Millionen Quadratmeter (vergleichbar mit 142 Fußballfeldern).
Parallel baue das Team in Spanien bis Sommer mindestens weitere 20 MW, hieß es, verteilt auf mehrere Projekte. „Vielleicht kommt sogar kurzfristig noch mehr dazu“, berichtet Spanien-Chef Dr. Peer Piske, „wir führen im Moment viele Gespräche“.
Wie das Unternehmen weiter berichtet, ist für die zweite Jahreshälfte der Markteinstieg in Italien und Griechenland geplant. Dort stünden Projekte kurz vor dem Abschluss. „Wir sind strategisch gut aufgestellt und sehr zufrieden mit unserer Marktposition. Deshalb sind wir sehr optimistisch, sukzessive in weiteren europäischen Ländern Fuß zu fassen“, sagt Müller. Dazu gehöre auch Südosteuropa, unter anderem mit Bulgarien und Rumänien. Gleichzeitig bleibe City Solar den heimischen Gefilden treu und habe sich vorgenommen, auch in Deutschland im Laufe des nächsten Jahres weitere Solarkraftwerke zu realisieren.