23.4.2003: Meldung: Buderus AG: Jahresabschluss 2002 und 1. Quartal

Buderus bestätigt nach Vorlage des Jahresabschlusses 2002 die bereits Ende Januar bekannt gegebenen Zahlen: Mit einer Umsatzrendite von 9 % vor Ertragsteuern und 6 % nach Steuern konnte die hohe Profitabilität des Unternehmens in einem sehr schwa-chen Marktumfeld erhalten werden.Bei einem Konzernumsatz in Höhe von 1.860 Mio. Euro (2001: 1.928 Mio. Euro) wurde ein Ergebnis vor Ertragsteuern von 162 Mio. Euro (2001: 186 Mio. Euro) erwirtschaftet. Zudem wird ein a.o. Ergebnis aus Bewertungsänderungen in Höhe von 120 Mio. Euro ausgewiesen. Das Ergebnis nach Steuern und das Ergebnis je Aktie verbesserten sich damit deutlich auf 237 Mio. Euro und 3,77 Euro pro Aktie und bereinigt um das außerordentliche Ergebnis auf 117 Mio. Euro (2001: 116 Mio. Euro) beziehungsweise 1,86 Euro (2001: 1,85 Euro). Die Eigenkapitalquote beträgt 50 %. Vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung am 11. Juni 2003 wird Buderus eine unveränderte Dividende in Höhe von 0,70 Euro je Aktie ausschütten.Der März 2003 brachte für den Buderus-Konzern einen erfreulichen Umsatzzuwachs von 7 % gegenüber dem Vorjahr. Dadurch hat sich der Umsatz für das erste Quartal insgesamt um 5 % auf 404 Mio. Euro erhöht. Das vorläufig ermittelte Ergebnis vor Ertragsteuern liegt mit 10 Millionen Euro um 2 Mio. Euro unter Vorjahr. Ergebnisbelastend haben sich im ersten Quartal 2003 insbesondere die Preiserhöhungen für Strom und Schrott ausgewirkt. Aufgrund der starken Saisonkomponente in den Konzernbereichen Heizungsprodukte und Gusserzeugnisse können die Zahlen des ersten Quartals nicht auf das Gesamtjahr hochgerechnet werden. Buderus erwartet für das Jahr 2003 einen Anstieg des Konzernumsatzes gegenüber dem Vorjahr: Im Konzernbereich Heizungsprodukte wird das Ziel für das externe Wachstum in Höhe von 5 % voraussichtlich erreicht werden. Das Ziel für das interne Wachstum von ebenfalls 5 % wird im Auslandsgeschäft der Heiztechnik aus heutiger Sicht übertroffen. Die weitere Umsatzentwicklung im Inland ist zunächst noch unsicher. Für den Konzernbereich Gusserzeugnisse wird vergleichbar gerechnet ein Umsatz in Höhe des Vorjahres erwartet. Der Konzernbereich Edelstahlerzeugnisse geht nach dem Zuwachs im ersten Quartal auch für das Geschäftsjahr insgesamt von einer Umsatzsteigerung aus. Das Konzernergebnis vor Ertragsteuern wird im Geschäftsjahr 2003 aus heutiger Sicht die Größenordnung des Vorjahres erreichen. Ein wesentlicher Unsicherheitsfaktor ist dabei die weitere Entwicklung des Schrottpreises. Wenn der Schrottpreis auf dem hohen aktuellen Niveau bleibt und Deutschland in eine Rezession gerät, könnte das Ergebnis unter Druck kommen. Da das Inlandsgeschäft nach wie vor schwach bleibt, gilt die besondere Aufmerksamkeit weiterhin der Expansion in die Auslandsmärkte. Buderus steht kurz vor Abschluss der Verhandlungen über den Kauf eines weiteren europäischen Heiztechnikunternehmens, das in etwa die Größenordnung der beiden letzten Akquisitionen Boulter und Isisan hat. Buderus (ISIN: DE0005278006 // WKN: 527 800) ist einer der führenden europäischen Hersteller und Großhändler von Heizungsprodukten. Mit der Erfahrung seiner mehr als 270-jährigen Unternehmensgeschichte entwickelt Buderus Lösungen, die den Nutzungsgrad von Energie im Hausbereich immer weiter optimieren. In diesem Wachstumsmarkt baut Buderus seine Führungsposition konsequent aus. Mit den Konzernbereichen Guss- und Edelstahlerzeugnisse verfügt Buderus zudem über führende Positionen in attraktiven Nischenmärkten.

Kontakt:
Dr. Ingo Rapold
Leiter Konzernkommunikation
Tel.: +49 (0)6441 418-1739
Fax.: +49 (0)6441 418-1905
e-Mail: [email protected]
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x