Anleihen / AIF

23.7.2003: Aus alt mach neu - Das Beteiligungsprojekt "Wasserkraftanlage Musikinsel"

Die solarcomplex GmbH aus Singen am Hohentwiel ist als Bürgerunternehmen in der Region Hegau / Bodensee tätig. Sie projektiert, baut und betreut Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Anleger können sich zum einen direkt als Gesellschafter an der solarcomplex beteiligen. Als Termin für die nächste Kapitalerhöhung und die Aufnahme neuer Gesellschafter nennt das Unternehmen den 11. August 2003. Zum anderen bietet solarcomplex die Beteiligung an einzelnen Projekten an. Eigenen Angaben zufolge hat die Gesellschaft in der Region bisher Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von gut 300 kWp und einer Projektsumme von rund 1,5 Millionen Euro realisiert. Noch im laufenden Jahr will sie weitere rund 700 kW errichten. solarcomplex sucht die geeigneten Dächer, die investitionswilligen Bürger, projektiert und baut die PV-Anlagen und stellt Fernüberwachung und Versicherung sicher. Die Konzeption ist der Gesellschaft zufolge neben einer steuerlichen Verlustzuweisung mit einer Rendite von etwa fünf Prozent ausgestattet.

Außerdem bietet das Unternehmen neu die Beteiligung an der Wasserkraftanlage Musikinsel in Singen an. Die solarcomplex GmbH & Co. KG Wasserkraft Musikinsel wurde im Mai 2003 gegründet. Gründungsgesellschafter waren zunächst die beiden Initiatoren, Prof. Dr. Klaus Jorde und Titus Zahn sowie als Vollhafterin die solarcomplex GmbH. Das Kapital der Gesellschaft soll durch den Beitritt neuer Gesellschafter auf rund 300.000 Euro erhöht werden. Weitere 300.000 Euro kommen laut solarcomplex durch ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hinzu. Das Wasserkraftwerk sei vor rund 30 Jahren stillgelegt worden. Ober- und Unterwasserkanal sowie die Wehranlagen und das eigentliche Kraftwerksgebäude seien in gutem Zustand erhalten. Nun würden neue Turbinen, Generatoren und Regler in das bestehende Kraftwerksgebäude eingebaut und mit einer Fischtreppe sowie einer rauhen Rampe die ökologische Situation verbessert.

Nach Angaben der Gesellschaft wird der erzeugte Strom auf der Grundlage des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) über 20 Jahre zu einem garantierten Mindestpreis von 7,67 Cent pro kWh ins Netz des lokalen Energieversorgers eingespeist. Die Rendite für das eingesetzte Kapital der Kommanditisten liege bei rund 5 Prozent. Hinzu komme eine steuerlich Verlustzuweisung von 50 Prozent für 2003 bzw. 2004. Eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsprognose mitsamt den Projekt- und Zeichnungsunterlagen ist bei solarcomplex erhältlich (www.solarcomplex.de, eMail: [email protected]).
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x