Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
24.4.2003: Meldung: Sulzer AG: Bestellungseingang auf Vorjahresniveau
Trotz verhaltener Aussichten steigendes Bestellvolumen seit zwei Quartalen
Bereinigter Bestellungseingang im ersten Quartal auf Vorjahresniveau
Der Bestellungseingang des Sulzer-Konzerns liegt für die ersten drei Monate 2003 mit CHF 481 Mio. nominal 13% unter dem hohen Vorjahresniveau. Bereinigt um Akquisitionen und Währungseinflüsse konnte das Volumen in den Kerndivisionen gehalten werden. Wiederum wirkten sich neben der anspruchsvollen Situation in einigen Märkten insbesondere die Währungseinflüsse negativ auf den Bestellungseingang aus. Die Aussichten für das laufende Jahr bleiben unsicher. Im ersten Quartal 2003 konnte aber - nach der Steigerung im vierten Quartal 2002 - eine weitere Verbesserung des Bestellvolumens erzielt werden.
Die Absatzmärkte der Sulzer-Divisionen zeigen sich insgesamt noch verhalten, allerdings mit grossen regionalen Unterschieden. Einem nach wie vor schwachen nordamerikanischen Markt steht eine günstige Marktentwicklung in Asien gegenüber.
Zu den Divisionen im Einzelnen:
Sulzer Metco liegt mit CHF 96 Mio. um 17% unter der vergleichbaren Vorjahresperiode (bereinigt -12%). Der Bestellungseingang dieser Division ist nach wie vor unbefriedigend; insbesondere der Kraftwerksmarkt in den USA sowie die globale Luftfahrt sind in schwacher Verfassung. Ein guter Auftragseingang bei den Beschichtungsdienstleistungen und im Dünnschichtgeschäft sowie ein insgesamt guter Bestellungseingang im Monat März deuten auf eine mögliche Stabilisierung der Märkte hin.
Sulzer Turbomachinery Services liegt im Bestellvolumen mit CHF 51 Mio. genau auf dem guten Vorjahreswert (bereinigt +2%). In den USA prägt nach wie vor Zurückhaltung das Kundenverhalten. Die mittlerweile stärker werdende Offerttätigkeit bestätigt den Anfang März geäusserten vorsichtigen Optimismus.
Der Bestellungseingang von Sulzer Pumps sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 16% auf CHF 240 Mio. Dies ist aber zum grössten Teil auf die deutliche Abschwächung aller relevanten Währungen gegenüber dem Schweizer Franken zurückzuführen. Auf bereinigter Basis konnte das Vorjahresniveau mit -2% fast gehalten werden, wobei sich die Segmente Öl und Gas sowie Petrochemie auf gutem Niveau präsentierten. Im Monat März konnten zahlreiche Neugeschäfte eingeschrieben werden, insbesondere in Asien.
Sulzer Chemtech schrieb im 1. Quartal 2003 Bestellungen von CHF 86 Mio. ein, was das Vorjahresniveau nominal um 6%, bereinigt gar um 22% übertraf. Während auch hier der amerikanische Markt noch kaum Zeichen der Erholung zeigt, ist die Situation im asiatischen Raum, insbesondere in China, erfreulich.
Die Venture-Division Sulzer Hexis konzentriert sich gegenwärtig auf die Produktion, die Installation und den Betrieb der 400 verkauften Einheiten des Vorseriengerätes «HXS 1000 Premiere». An die Kunden ausgeliefert sind mittlerweile knapp 100 Systeme. Zusammen mit den Kunden werden die Erfahrungen unter realen Einsatzbedingungen ausgewertet und fliessen direkt in die Entwicklung der nächsten Generation - eines seriennahen Produktes - ein.
Der starke Rückgang im Bereich Konsolidierung, Übrige widerspiegelt den weit fortgeschrittenen Abbau der Anzahl Verkaufsstellen und Gesellschaften von Sulzer International.
Der Sulzer-Bestellungseingang ist seit dem schwachen 3. Quartal 2002 stetig angestiegen. Ob dies bereits als Trend gedeutet werden kann, bleibt unklar. Der Konjunkturausblick hat sich dank der leicht entspannten Lage im Nahen Osten zwar etwas verbessert, die Krankheit Sars ist aber ein neuer Unsicherheitsfaktor, speziell für die Wachstumsregion Ostasien/China. Sulzer setzt den Fokus weiterhin auf operative Verbesserungen und hält sich für den Aufschwung bereit.
Der Sulzer-Konzern (www.sulzer.com) besteht aus den vier Kerndivisionen Sulzer Metco (Beschichtungstechnologien und -services), Sulzer Turbomachinery Services (Services und Reparaturen für thermische Turbomaschinen), Sulzer Pumps (Pumpen und zugehörige Services), Sulzer Chemtech (Komponenten und Services für die chemische Verfahrenstechnik) sowie der Venture-Division Sulzer Hexis (Brennstoffzellensysteme für Einfamilienhäuser). Im Jahr 2002 erzielte der Konzern einen Umsatz von CHF 1946 Mio. Sulzer beschäftigt weltweit über 9000 Mitarbeitende.
Winterthur, 23.04.2003
Bereinigter Bestellungseingang im ersten Quartal auf Vorjahresniveau
Der Bestellungseingang des Sulzer-Konzerns liegt für die ersten drei Monate 2003 mit CHF 481 Mio. nominal 13% unter dem hohen Vorjahresniveau. Bereinigt um Akquisitionen und Währungseinflüsse konnte das Volumen in den Kerndivisionen gehalten werden. Wiederum wirkten sich neben der anspruchsvollen Situation in einigen Märkten insbesondere die Währungseinflüsse negativ auf den Bestellungseingang aus. Die Aussichten für das laufende Jahr bleiben unsicher. Im ersten Quartal 2003 konnte aber - nach der Steigerung im vierten Quartal 2002 - eine weitere Verbesserung des Bestellvolumens erzielt werden.
Die Absatzmärkte der Sulzer-Divisionen zeigen sich insgesamt noch verhalten, allerdings mit grossen regionalen Unterschieden. Einem nach wie vor schwachen nordamerikanischen Markt steht eine günstige Marktentwicklung in Asien gegenüber.
Zu den Divisionen im Einzelnen:
Sulzer Metco liegt mit CHF 96 Mio. um 17% unter der vergleichbaren Vorjahresperiode (bereinigt -12%). Der Bestellungseingang dieser Division ist nach wie vor unbefriedigend; insbesondere der Kraftwerksmarkt in den USA sowie die globale Luftfahrt sind in schwacher Verfassung. Ein guter Auftragseingang bei den Beschichtungsdienstleistungen und im Dünnschichtgeschäft sowie ein insgesamt guter Bestellungseingang im Monat März deuten auf eine mögliche Stabilisierung der Märkte hin.
Sulzer Turbomachinery Services liegt im Bestellvolumen mit CHF 51 Mio. genau auf dem guten Vorjahreswert (bereinigt +2%). In den USA prägt nach wie vor Zurückhaltung das Kundenverhalten. Die mittlerweile stärker werdende Offerttätigkeit bestätigt den Anfang März geäusserten vorsichtigen Optimismus.
Der Bestellungseingang von Sulzer Pumps sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 16% auf CHF 240 Mio. Dies ist aber zum grössten Teil auf die deutliche Abschwächung aller relevanten Währungen gegenüber dem Schweizer Franken zurückzuführen. Auf bereinigter Basis konnte das Vorjahresniveau mit -2% fast gehalten werden, wobei sich die Segmente Öl und Gas sowie Petrochemie auf gutem Niveau präsentierten. Im Monat März konnten zahlreiche Neugeschäfte eingeschrieben werden, insbesondere in Asien.
Sulzer Chemtech schrieb im 1. Quartal 2003 Bestellungen von CHF 86 Mio. ein, was das Vorjahresniveau nominal um 6%, bereinigt gar um 22% übertraf. Während auch hier der amerikanische Markt noch kaum Zeichen der Erholung zeigt, ist die Situation im asiatischen Raum, insbesondere in China, erfreulich.
Die Venture-Division Sulzer Hexis konzentriert sich gegenwärtig auf die Produktion, die Installation und den Betrieb der 400 verkauften Einheiten des Vorseriengerätes «HXS 1000 Premiere». An die Kunden ausgeliefert sind mittlerweile knapp 100 Systeme. Zusammen mit den Kunden werden die Erfahrungen unter realen Einsatzbedingungen ausgewertet und fliessen direkt in die Entwicklung der nächsten Generation - eines seriennahen Produktes - ein.
Der starke Rückgang im Bereich Konsolidierung, Übrige widerspiegelt den weit fortgeschrittenen Abbau der Anzahl Verkaufsstellen und Gesellschaften von Sulzer International.
Der Sulzer-Bestellungseingang ist seit dem schwachen 3. Quartal 2002 stetig angestiegen. Ob dies bereits als Trend gedeutet werden kann, bleibt unklar. Der Konjunkturausblick hat sich dank der leicht entspannten Lage im Nahen Osten zwar etwas verbessert, die Krankheit Sars ist aber ein neuer Unsicherheitsfaktor, speziell für die Wachstumsregion Ostasien/China. Sulzer setzt den Fokus weiterhin auf operative Verbesserungen und hält sich für den Aufschwung bereit.
Der Sulzer-Konzern (www.sulzer.com) besteht aus den vier Kerndivisionen Sulzer Metco (Beschichtungstechnologien und -services), Sulzer Turbomachinery Services (Services und Reparaturen für thermische Turbomaschinen), Sulzer Pumps (Pumpen und zugehörige Services), Sulzer Chemtech (Komponenten und Services für die chemische Verfahrenstechnik) sowie der Venture-Division Sulzer Hexis (Brennstoffzellensysteme für Einfamilienhäuser). Im Jahr 2002 erzielte der Konzern einen Umsatz von CHF 1946 Mio. Sulzer beschäftigt weltweit über 9000 Mitarbeitende.
Winterthur, 23.04.2003