Fonds / ETF

24.9.2005: Neues Wasserzertifikat von ABN Amro mit ?ppiger Managementgeb?hr

Ein neues Indexzertifikat soll Anlegern die Chance bieten, mit einem einzigen Investement an der Entwicklung des internationalen Wassermarkts teil zu haben. Das neue "Wasser Open End Zertifikat" der ABN Amro Bank aus Holland setzt sich zusammen aus verschiedenen Aktien internationaler Unternehmen, die, so ABN Amro "in der Wasseraufbereitung aktiv sind, die Effizienz des Gebrauchs von Wasser erh?hen, die als Wasserversorger die Verteilung von Wasser betreiben und die im Bereich Ern?hrung/Getr?nke t?tig sind."

Ein Index ist quasi ein Musterportfolio; und ein Indexzertifikat wiederum bildet die Kursentwicklung des zu Grunde liegenden Portfolios vollst?ndig ab.

Die ABN Amro Bank schreibt in ihrem Verkaufsprospekt, dass bislang "rund 92 Prozent der weltweiten Wasserversorgung in ?ffentlicher Hand" l?gen, dass der Investitionsbedarf für die Erhaltung, Wartung und Modernisierung der Anlagen enorm sei und dass sich "aufgrund der angespannten Finanzlage der ?ffentlichen Hand ... der Marktanteil privater Unternehmen bis 2015 deutlich erh?hen" d?rfte. Ihrer Meinung nach ist "das Wassergesch?ft eines der Basisprodukte mit den h?chsten Wachstumsraten". Zum Beispiel w?rden in Europa 38 Prozent der Bev?lkerung von privaten Anbietern versorgt. Experten rechneten bis 2015 mit einer Verdoppelung des Marktanteils der Privaten. In den USA h?tten die privaten Wasserversorger derzeit einen Marktanteil von 14 Prozent, der sich allerdings laut ABN Amro bis 2015 auf 65 Prozent steigern d?rfte. "Allein die immer strengeren Qualit?tsvorschriften bei Wasser erfordern in den n?chsten Jahren in Europa dreistellige Milliardeninvestitionen. In den USA ergibt sich in den n?chsten 20 Jahren ein Investitionsbedarf von 1.000 Milliarden US-Dollar - eine Folge der aufgeschobenen Modernisierung des Leitungsnetzes", so ABN Amro.

Das Indexzertifikat bezieht sich auf den "S&P Custom/ABN AMRO Total Return Water Index". Nur Aktien, die bestimmte Kriterien erf?llen, nimmt ABN Amro in den Index auf. Im Wortlaut:

"1. Die Unternehmen m?ssen eine Marktkapitalisierung von umgerechnet 500 Millionen US-Dollar aufweisen. (Dadurch wird verhindert, dass kleinere Aktiengesellschaften, die meist eine h?here Kursschwankungsbreite aufweisen, in den Index kommen. Der Index ist dadurch weniger volatil.)
2. Nur Aktien, die von 65 Prozent der Analysten positiv eingestuft werden, finden Aufnahme in den Index. (Mindestens f?nf Analysten m?ssen eine Einsch?tzung abgegeben haben.)
3. Die Unternehmen sollen einen bedeutenden Teil ihrer Ertr?ge aus dem Gesch?ft mit Produkten und Dienstleistungen rund um das Thema Wasser generieren. (Damit ist sichergestellt, dass die Unternehmenspolitik auf das Thema Wasser ausgerichtet ist. Versorgungskonglomerate, die einen Gro?teil ihrer Gewinne aus den Bereichen Strom und W?rme beziehen, werden dadurch ausgeschlossen.)"

Aktuell setzt sich der S&P Custom/ABN AMRO Total Return Water Index aus folgenden Unternehmen zusammen:

Suez (Frankreich)
Veolia Environment (Frankreich)
Severn Trent Plc (Gro?britannien)
Kelda Group Plc (Gro?britannien)
Pentair Inc. (USA)
Aqua America Inc. (USA)
Geberit AG (Schweiz)
Aguas de Barcelona Class A (Gro?britannien)
Kurita Water Industries Ltd. (Gro?britannien)
Companhia de Saneamento Basico do Estado de S?o Paulo ADR (Brasilien)

Das Zertifikat unterliegt einem W?hrungsrisiko, da in dem Index Aktien enthalten sind, die in fremden W?hrungen notiert werden.

Das Indexzertifikat wurde am 12. September zum Preis von 100 Euro emittiert. Seitdem erreichte das Papier eine h?chste Notierung von 100,43 Euro (am 12.9.05) und eine tiefste Notierung von 97,86 (am 22.9.05).

Die Papiere k?nnen b?rsent?glich an der B?rse gehandelt werden. Die letzte Notierung lag am Freitagmittag bei 99,03 Euro (Frankfurt, 23.09., 13:47 Uhr).

Anleger mit Interesse am Wassermarkt seien auf den Pictet Water Fund (ISIN LU0104884605 / WKN 933348) hingewiesen und auf den SAM Sustainable Water Fund (ISIN LU0133061175 / WKN 763763). Das sind aktiv gemanagte Fonds, Aktien werden gekauft und verkauft, daf?r wird eine Verwaltungsgeb?hr von 1,5 bzw. 1,9 Prozent erhoben. Demgegen?ber hat das Wasser Open End Zertifikat einen Sch?nheitsfehler: Es wird nicht gemanagt, sondern bildet nur den Index ab - und daf?r ist eine Management-Geb?hr von einem Prozent doch sehr ?ppig.


Wasser Open End Zertifikat: ISIN NL0000023372 / WKN ABN1DK


Das Zertifikat ist wie folgt ausgestattet:

Underlying:
Basiswert: S&P Custom/ABN AMRO Total Return Water Index?
Indexauflegung: 1. Juli 2005
Anf?nglicher Indexwert: USD 99,?
Index Calculator: Standard & Poor?s
Handelsw?hrung des Index?: USD

Zertifikat
Laufzeit: unbegrenzt
Management-Geb?hr: 1 Euro pro Jahr
Geld-/Briefspanne: 1,00 Prozent (unter normalen Marktbedingungen)
Kleinste handelbare Einheit: ein Zertifikat
Handelsw?hrung des Zertifikats: EUR
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x