Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
25.07.2005: Wochenr?ckblick: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bef?rwortet Erneuerbare Energien - drei deutsche Titel unter den 20 besten Nachhaltigkeitsaktien weltweit - Stock Option Programm der Q-Cells AG
Angeregt durch die Aussicht auf Neuwahlen zum Deutschen Bundestag erreichte der DAX-Index neue Dreijahres-H?chstst?nde und schloss zum Ende der Woche mit 2,6 Prozent im Plus bei 4.837 Punkten. Der Dow-Jones-Index verbesserte sich minimal auf 10.651 Punkte, der Nikikei-Index verlor ein halbes Prozent auf 11.695 Punkte. Der Kurs des Euro zum US-Dollar wurde zuletzt leicht fester mit 1,2077 Euro/ USD angegeben. ?l der Sorte Brent Crude gab um 1,4 Prozent nach auf 56,90 US-Dollar pro Barrel, Kupfer verteuerte sich um 3,2 Prozent auf 3.314,00 US-Dollar.
Laut einer Meldung des Bundesumweltministeriums (BMU) hat sich der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch seit 1998 verdoppelt. Die aus Wind produzierte Strommenge habe sich versechsfacht und die aus Biomasse verdreifacht. Insgesamt spare Deutschland durch Energie aus Wind, Wasser, Sonne, Biomasse und Erdw?rme derzeit ?ber 70 Millionen Tonnen an Kohlendioxid (CO2) pro Jahr ein. Die erneuerbaren Energien h?tten 2004 einen Anteil von 3,6 Prozent am Prim?renergieverbrauch (2003: 3,3 Prozent) und 9,3 Prozent am Stromverbrauch (2003: 8,0 Prozent) erreicht. Rund 130.000 Arbeitspl?tze (rund 60.000 mehr als 1998) gebe es mittlerweile in Deutschland, die direkt oder indirekt auf den Ausbau der Erneuerbaren zur?ckgingen.
Ausdr?cklich für eine weitere F?rderung erneuerbarer Energien hat sich das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in seinem aktuellen Wochenbericht ausgesprochen. Sie sei sowohl aus Gr?nden des Klimaschutzes als auch aus technologiepolitischen Gr?nden l?ngerfristig unverzichtbar. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz in der Novelle von 2004 (EEG 2004) sei daf?r das geeignete Instrumentarium. Entgegen den Behauptungen mancher Kritiker gelte dies auch dann, wenn der Emissionshandel in Europa zunehmend an Bedeutung gewinnt. Das DIW wendet sich gegen die Einf?hrung von Quotensystemen. Vergleiche mit L?ndern wie Italien und Gro?britannien, wo sie eingef?hrt wurden, lie?en darauf schlie?en, dass eine Abkehr vom EEG in Deutschland zu h?heren Strompreisen f?hren w?rde.
Der d?nische Windanlagenbauer Vestas Wind Systems A/S wird m?glicherweise Teile der Insolvenzmasse der Weier Elektromotorenwerk GmbH erwerben. Wie die Gesellschaft mit Sitz in Randers meldete, w?rde sich ein Einkauf nicht auf die Gesch?ftsprognosen für das laufende Jahr auswirken. N?here Angaben w?rden voraussichtlich Ende August im Halbjahresbericht mitgeteilt. Laut einem Zeitungsbericht plant das Unternehmen den Abbau von Arbeitspl?tzen am ostdeutschen Standort Lauchhammer. Dies habe Werksleiter Frank Weise unter Verweis auf "betriebliche Prozesse" best?tigt. Bestellungen hat Vestas unterdessen aus Italien erhalten. Die Auftr?ge umfassten Turbinen, ?berwachungssystem, Transport, Aufbau und Inbetriebnahme sowie die elektrische und zivile Infrastruktur. Die Windr?der w?rden 2005 und 2006 in S?ditalien installiert, hie? es weiter. Nach Australien soll das d?nische Unternehmen 48 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 80 Megawatt (MW) liefern. Wie Vestas meldete, sind die Anlagen vom Typ V82-1,65 MW für den "Emu Downs" Windpark n?rdlich von Perth in Western Australia bestimmt. Zum finanziellen Volumen des Auftrags machte Vestas keine Angaben.
Der spanische Windanlagenbauer Gamesa hat Auftr?ge im Volumen von rund 32 Millionen Euro aus China erhalten. Wie das b?rsennotierte Unternehmen mitteilte, sollen 69 Windr?der mit einer Gesamtleistung von 59 Megawatt (MW) geliefert werden. Die Montagearbeiten in der nord?stlichen Provinz Jilin sollten im dritten Quartal 2005 beginnen. Gamesa meldete au?erdem, Auftr?ge im Wert von mehr als 76 Millionen Euro aus Italien erhalten zu haben. Demnach handele es sich um insgesamt 136 Windr?der mit je 850 Kilowatt (kW) Leistung für verschiedene Windparks auf Sizilien, hie? es.
An die B?rse gehen und fast 30 Millionen Aktien platzieren will der Windturbinenhersteller Suzlon Energy Ltd.. Wie das indische Unternehmen mitteilte, sollen im Zuge des IPO (Initial Public Offering) 29,34 Millionen Stammaktien verkauft werden. Das entspreche 10,2 Prozent des einbezahlten Kapitals. Mit einer bisher produzierten Gesamtleistung von ?ber auf 1.100 Megawatt sehe sich die Gesellschaft als der sechstgr??te Windturbinenhersteller der Welt. Von Bankenseite sind JM Morgan Stanley Pvt. Ltd., Enam Financial Consultants Pvt. Ltd., CLSA India Ltd. und YES Bank Ltd. an dem IPO beteiligt.
Das Freiburger Solarunternehmen S.A.G. Solarstrom AG meldete für das erste Halbjahr des laufenden Gesch?ftsjahres, dass es die Gesamterl?se mehr als verdoppelt hat. Nach seinen Angaben stiegen sie von 6,92 auf 16,34 Millionen Euro. F?r das Gesch?ftsjahr 2005 sei mit einem Umsatz von rund 70 Millionen Euro zu rechnen. Zum Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) teilte das Unternehmen mit, dass sich der Verlust von 398.000 Euro im Vorjahreszeitraum ebenfalls mehr als verdoppelt habe auf nunmehr 858.000 Euro. Das neue Produkt SolarOptimal, ein gemeinsam mit der Berliner Solon AG konzipiertes Solarkraftwerk, habe hohe Vertriebskosten verursacht. Mit 800 Kilowatt seien bislang zehn Prozent des für 2005 veranschlagten Volumens platziert, dies liege im Rahmen der Planungen. Die S.A.G. plant, den spanischen Projektierer von Photovoltaikanlagen, TAU Solar S.L., zu ?bernehmen, der Kaufpreis betrage 1,1 Millionen Euro und werde vollst?ndig in Aktien bezahlt. Der Aktienkurs gab um ?ber f?nf Prozent nach auf 7,74 Euro.
Der Berliner Solarmodulhersteller Solon AG hat zum 22. Juli die Zulassung zum Prime Standard der Frankfurter Wertpapierb?rse erhalten. Seit dem vergangenen November waren Aktien des Unternehmens im Geregelten Markt handelbar. Der Kurs der Aktie verbesserte sich auf 28,40 Euro, das ist ein Plus von acht Prozent.
Die Reinecke + Pohl Sun Energy AG hat - nach vorl?ufigen Zahlen - im 2. Quartal 2005 einen Umsatz von 11,3 Mio. Euro und ein EBIT von 1,1 Mio. Euro erzielt und seine Planung zum Halbjahr um 0,9 Mio. Euro ?bertroffen, meldete die Gesellschaft. Der Aktienkurs gab um viereinhalb Prozent nach auf 12,89 Euro.
Der s?chsische Solarzellenhersteller Q-Cells AG hat im Gesch?ftsjahr 2004 einen Jahres?berschuss in H?he von 11,92 Millionen Euro erwirtschaftet. Das teilte das nicht b?rsennotierte Unternehmen mit Sitz in Thalheim im Zusammenhang mit der Einladung zur Hauptversammlung mit. Auf dem Treffen soll eine umfangreiche Tagesordnung abgestimmt werden: Q-Cells will ein sogenanntes "Stock Option Programm" im Volumen von 440.000 Aktienoptionen auflegen, um so Options- und/oder Wandelanleihen im Gesamtnennbetrag von bis zu 500 Millionen Euro ausgeben zu k?nnen. Mehrfach verweist Q-Cells in der Einladung auf den angestrebten B?rsengang.
Mit der N?rnberger Umweltbank AG, der Bonner SolarWorld AG und dem D?sseldorfer Chemieunternehmen Henkel z?hlen drei deutsche Titel zu den 20 besten Nachhaltigkeitsaktien weltweit. Das geht aus einer Liste des US-Branchendienstes SustainableBusiness.com hervor, die auf den Analysen f?nf f?hrender Nachhaltigkeitsexperten basiert. Die j?hrlich vorgelegte Liste zeichnet die 20 Unternehmen aus, die sowohl in ihrer Wirtschaftskraft als auch in ihren Bem?hungen um soziale und ?kologische Nachhaltigkeit herausragen. Die ausgew?hlten Unternehmen seien allesamt Pioniere, die in ihren Branchen wegweisende Schritte für ein nachhaltiges Wirtschaften unternommen h?tten.
Die Citycom AG, Herstellerin von Elektroleichtfahrzeugen, hat nach eigenen Angaben im ersten Halbjahr 2005 den Umsatz von 299.312 auf 517.591 Euro steigern k?nnen. Nach einem Minus von rund 95.000 Euro im Vorjahreszeitraum verzeichnete das Unternehmen nun ein vorl?ufiges Ergebnis von ?ber 28.000 Euro. Wie das Unternehmen weiter meldete, brachte die durchgef?hrte Kapitalerh?hung einen Kapitalzufluss in H?he von brutto 518.000 Euro. Dennoch, die Citycom AG, Hersteller von Elektroleichtfahrzeugen Sitz mit Sitz im fr?nkischen Aub, hat mehr als die H?lfte ihre Grundkapitals verloren. Das gab das nicht b?rsennotierte Unternehmen anl?sslich der Einladung seiner Aktion?re zur Hauptversammlung bekannt.
Der b?rsennotierte Hersteller von Telematik- und Zahlungssystemen, init innovation in traffic systems AG, hat einen ersten Auftrag in D?nemark gewonnen. Bis Mitte 2007 wird das Unternehmen eigenen Angaben zufolge ein integriertes Bordinformationssystem sowie weitere Hard- und Softwarekomponenten an eine Tochtergesellschaft der D?nischen Staatsbahnen DSB AG liefern. init sehe darin eine wichtige Signalfunktion für andere skandinavische Verkehrsbetriebe. Der Aktienkurs verbesserte sich um vier Prozent auf 5,38 Euro.
Der Supermarktgigant Wal-Mart will auf erneuerbare Energien setzen. Wie US-Medienberichten zu entnehmen ist, sollen zwei Filialen des Megakonzerns drei Jahre lang ein Umweltprogramm erproben. Sie werden den Angaben zufolge 8 Prozent ihres Energiebedarfs aus Solar- und Windkraft beziehen und Ma?nahmen zur Energieeinsparung durchf?hren. Nachdem der Konzern 2001 wegen Verst??en gegen Umweltauflagen eine Millionenstrafe zahlen musste, hat er in der Vergangenheit bereits für 4,5 Millionen US-Dollar ein Umweltprogramm aufgelegt.
Die Wasserkraft Volk AG (WKV), Herstellerin von Wasserkraftturbinen, hat Umsatz und Gewinn im Gesch?ftsjahr 2004 gesteigert. Wie das nicht b?rsennotierte Unternehmen meldete, wuchs die Gesamtleistung auf 6,79 Millionen Euro. Die Umsatzsteigerung gegen?ber dem Vorjahr belaufe sich auf 5,5 Prozent, so die WKV. Nach Vortrag des Gewinns aus dem Gesch?ftsjahr 2003 summiere sich der Bilanzgewinn 2004 auf 148.670 Euro, ein Plus von 25 Prozent. Das Unternehmen bereitet momentan eine Kapitalerh?hung aus genehmigtem Kapital vor, die neuen Aktien sollen ausschlie?lich den bestehenden Aktion?ren angeboten werden. Eine Dividende gibt es trotz des Gewinnwachstums in 2004 nicht.
Citycom AG: ISIN: -DE0006881808 WKN: 688180
Empresa Nacional de Electricidad SA (Endesa): ISIN ES0130670112 / WKN 871028
Gamesa Corp. Tecnologica S.A.: ISIN ES0143416016 / WKN 589858
Henkel KGaA: ISIN DE0006048432 / WKN 604843
Iberdrola SA: ISIN ES0144580018 / WKN 851357
init innovation in traffic systems AG: ISIN DE0005759807 / WKN 575980
Reinecke + Pohl Sun Energy AG: ISIN DE0005250708 / WKN 525070
S.A.G. Solarstrom AG: ISIN DE0007021008 / WKN 702100
SolarWorld AG: ISIN DE0005108401 / WKN 510840
Solon AG für Solartechnik: ISIN DE0007246308 / WKN 747119
UmweltBank AG: ISIN DE0005570808 / WKN 557080
Vestas Wind Systems A/S: ISIN DK0010268606 / WKN 913769
Wal-Mart Stores Inc.: ISIN US9311421039 / WKN 860853
WKV AG, vinkulierte Namensaktien: DE0007763401
Bildhinweis:
Windpark in Portugal / Quelle: Vestas;
Solarprojekt der S.A.G. Solarstrom AG / Quelle: Unternehmen;
Produkt der Citycom AG / Quelle: Unternehmen
Laut einer Meldung des Bundesumweltministeriums (BMU) hat sich der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch seit 1998 verdoppelt. Die aus Wind produzierte Strommenge habe sich versechsfacht und die aus Biomasse verdreifacht. Insgesamt spare Deutschland durch Energie aus Wind, Wasser, Sonne, Biomasse und Erdw?rme derzeit ?ber 70 Millionen Tonnen an Kohlendioxid (CO2) pro Jahr ein. Die erneuerbaren Energien h?tten 2004 einen Anteil von 3,6 Prozent am Prim?renergieverbrauch (2003: 3,3 Prozent) und 9,3 Prozent am Stromverbrauch (2003: 8,0 Prozent) erreicht. Rund 130.000 Arbeitspl?tze (rund 60.000 mehr als 1998) gebe es mittlerweile in Deutschland, die direkt oder indirekt auf den Ausbau der Erneuerbaren zur?ckgingen.
Ausdr?cklich für eine weitere F?rderung erneuerbarer Energien hat sich das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in seinem aktuellen Wochenbericht ausgesprochen. Sie sei sowohl aus Gr?nden des Klimaschutzes als auch aus technologiepolitischen Gr?nden l?ngerfristig unverzichtbar. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz in der Novelle von 2004 (EEG 2004) sei daf?r das geeignete Instrumentarium. Entgegen den Behauptungen mancher Kritiker gelte dies auch dann, wenn der Emissionshandel in Europa zunehmend an Bedeutung gewinnt. Das DIW wendet sich gegen die Einf?hrung von Quotensystemen. Vergleiche mit L?ndern wie Italien und Gro?britannien, wo sie eingef?hrt wurden, lie?en darauf schlie?en, dass eine Abkehr vom EEG in Deutschland zu h?heren Strompreisen f?hren w?rde.
Der d?nische Windanlagenbauer Vestas Wind Systems A/S wird m?glicherweise Teile der Insolvenzmasse der Weier Elektromotorenwerk GmbH erwerben. Wie die Gesellschaft mit Sitz in Randers meldete, w?rde sich ein Einkauf nicht auf die Gesch?ftsprognosen für das laufende Jahr auswirken. N?here Angaben w?rden voraussichtlich Ende August im Halbjahresbericht mitgeteilt. Laut einem Zeitungsbericht plant das Unternehmen den Abbau von Arbeitspl?tzen am ostdeutschen Standort Lauchhammer. Dies habe Werksleiter Frank Weise unter Verweis auf "betriebliche Prozesse" best?tigt. Bestellungen hat Vestas unterdessen aus Italien erhalten. Die Auftr?ge umfassten Turbinen, ?berwachungssystem, Transport, Aufbau und Inbetriebnahme sowie die elektrische und zivile Infrastruktur. Die Windr?der w?rden 2005 und 2006 in S?ditalien installiert, hie? es weiter. Nach Australien soll das d?nische Unternehmen 48 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 80 Megawatt (MW) liefern. Wie Vestas meldete, sind die Anlagen vom Typ V82-1,65 MW für den "Emu Downs" Windpark n?rdlich von Perth in Western Australia bestimmt. Zum finanziellen Volumen des Auftrags machte Vestas keine Angaben.
Der spanische Windanlagenbauer Gamesa hat Auftr?ge im Volumen von rund 32 Millionen Euro aus China erhalten. Wie das b?rsennotierte Unternehmen mitteilte, sollen 69 Windr?der mit einer Gesamtleistung von 59 Megawatt (MW) geliefert werden. Die Montagearbeiten in der nord?stlichen Provinz Jilin sollten im dritten Quartal 2005 beginnen. Gamesa meldete au?erdem, Auftr?ge im Wert von mehr als 76 Millionen Euro aus Italien erhalten zu haben. Demnach handele es sich um insgesamt 136 Windr?der mit je 850 Kilowatt (kW) Leistung für verschiedene Windparks auf Sizilien, hie? es.
An die B?rse gehen und fast 30 Millionen Aktien platzieren will der Windturbinenhersteller Suzlon Energy Ltd.. Wie das indische Unternehmen mitteilte, sollen im Zuge des IPO (Initial Public Offering) 29,34 Millionen Stammaktien verkauft werden. Das entspreche 10,2 Prozent des einbezahlten Kapitals. Mit einer bisher produzierten Gesamtleistung von ?ber auf 1.100 Megawatt sehe sich die Gesellschaft als der sechstgr??te Windturbinenhersteller der Welt. Von Bankenseite sind JM Morgan Stanley Pvt. Ltd., Enam Financial Consultants Pvt. Ltd., CLSA India Ltd. und YES Bank Ltd. an dem IPO beteiligt.
Das Freiburger Solarunternehmen S.A.G. Solarstrom AG meldete für das erste Halbjahr des laufenden Gesch?ftsjahres, dass es die Gesamterl?se mehr als verdoppelt hat. Nach seinen Angaben stiegen sie von 6,92 auf 16,34 Millionen Euro. F?r das Gesch?ftsjahr 2005 sei mit einem Umsatz von rund 70 Millionen Euro zu rechnen. Zum Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) teilte das Unternehmen mit, dass sich der Verlust von 398.000 Euro im Vorjahreszeitraum ebenfalls mehr als verdoppelt habe auf nunmehr 858.000 Euro. Das neue Produkt SolarOptimal, ein gemeinsam mit der Berliner Solon AG konzipiertes Solarkraftwerk, habe hohe Vertriebskosten verursacht. Mit 800 Kilowatt seien bislang zehn Prozent des für 2005 veranschlagten Volumens platziert, dies liege im Rahmen der Planungen. Die S.A.G. plant, den spanischen Projektierer von Photovoltaikanlagen, TAU Solar S.L., zu ?bernehmen, der Kaufpreis betrage 1,1 Millionen Euro und werde vollst?ndig in Aktien bezahlt. Der Aktienkurs gab um ?ber f?nf Prozent nach auf 7,74 Euro.
Der Berliner Solarmodulhersteller Solon AG hat zum 22. Juli die Zulassung zum Prime Standard der Frankfurter Wertpapierb?rse erhalten. Seit dem vergangenen November waren Aktien des Unternehmens im Geregelten Markt handelbar. Der Kurs der Aktie verbesserte sich auf 28,40 Euro, das ist ein Plus von acht Prozent.
Die Reinecke + Pohl Sun Energy AG hat - nach vorl?ufigen Zahlen - im 2. Quartal 2005 einen Umsatz von 11,3 Mio. Euro und ein EBIT von 1,1 Mio. Euro erzielt und seine Planung zum Halbjahr um 0,9 Mio. Euro ?bertroffen, meldete die Gesellschaft. Der Aktienkurs gab um viereinhalb Prozent nach auf 12,89 Euro.
Der s?chsische Solarzellenhersteller Q-Cells AG hat im Gesch?ftsjahr 2004 einen Jahres?berschuss in H?he von 11,92 Millionen Euro erwirtschaftet. Das teilte das nicht b?rsennotierte Unternehmen mit Sitz in Thalheim im Zusammenhang mit der Einladung zur Hauptversammlung mit. Auf dem Treffen soll eine umfangreiche Tagesordnung abgestimmt werden: Q-Cells will ein sogenanntes "Stock Option Programm" im Volumen von 440.000 Aktienoptionen auflegen, um so Options- und/oder Wandelanleihen im Gesamtnennbetrag von bis zu 500 Millionen Euro ausgeben zu k?nnen. Mehrfach verweist Q-Cells in der Einladung auf den angestrebten B?rsengang.
Mit der N?rnberger Umweltbank AG, der Bonner SolarWorld AG und dem D?sseldorfer Chemieunternehmen Henkel z?hlen drei deutsche Titel zu den 20 besten Nachhaltigkeitsaktien weltweit. Das geht aus einer Liste des US-Branchendienstes SustainableBusiness.com hervor, die auf den Analysen f?nf f?hrender Nachhaltigkeitsexperten basiert. Die j?hrlich vorgelegte Liste zeichnet die 20 Unternehmen aus, die sowohl in ihrer Wirtschaftskraft als auch in ihren Bem?hungen um soziale und ?kologische Nachhaltigkeit herausragen. Die ausgew?hlten Unternehmen seien allesamt Pioniere, die in ihren Branchen wegweisende Schritte für ein nachhaltiges Wirtschaften unternommen h?tten.
Die Citycom AG, Herstellerin von Elektroleichtfahrzeugen, hat nach eigenen Angaben im ersten Halbjahr 2005 den Umsatz von 299.312 auf 517.591 Euro steigern k?nnen. Nach einem Minus von rund 95.000 Euro im Vorjahreszeitraum verzeichnete das Unternehmen nun ein vorl?ufiges Ergebnis von ?ber 28.000 Euro. Wie das Unternehmen weiter meldete, brachte die durchgef?hrte Kapitalerh?hung einen Kapitalzufluss in H?he von brutto 518.000 Euro. Dennoch, die Citycom AG, Hersteller von Elektroleichtfahrzeugen Sitz mit Sitz im fr?nkischen Aub, hat mehr als die H?lfte ihre Grundkapitals verloren. Das gab das nicht b?rsennotierte Unternehmen anl?sslich der Einladung seiner Aktion?re zur Hauptversammlung bekannt.
Der b?rsennotierte Hersteller von Telematik- und Zahlungssystemen, init innovation in traffic systems AG, hat einen ersten Auftrag in D?nemark gewonnen. Bis Mitte 2007 wird das Unternehmen eigenen Angaben zufolge ein integriertes Bordinformationssystem sowie weitere Hard- und Softwarekomponenten an eine Tochtergesellschaft der D?nischen Staatsbahnen DSB AG liefern. init sehe darin eine wichtige Signalfunktion für andere skandinavische Verkehrsbetriebe. Der Aktienkurs verbesserte sich um vier Prozent auf 5,38 Euro.
Der Supermarktgigant Wal-Mart will auf erneuerbare Energien setzen. Wie US-Medienberichten zu entnehmen ist, sollen zwei Filialen des Megakonzerns drei Jahre lang ein Umweltprogramm erproben. Sie werden den Angaben zufolge 8 Prozent ihres Energiebedarfs aus Solar- und Windkraft beziehen und Ma?nahmen zur Energieeinsparung durchf?hren. Nachdem der Konzern 2001 wegen Verst??en gegen Umweltauflagen eine Millionenstrafe zahlen musste, hat er in der Vergangenheit bereits für 4,5 Millionen US-Dollar ein Umweltprogramm aufgelegt.
Die Wasserkraft Volk AG (WKV), Herstellerin von Wasserkraftturbinen, hat Umsatz und Gewinn im Gesch?ftsjahr 2004 gesteigert. Wie das nicht b?rsennotierte Unternehmen meldete, wuchs die Gesamtleistung auf 6,79 Millionen Euro. Die Umsatzsteigerung gegen?ber dem Vorjahr belaufe sich auf 5,5 Prozent, so die WKV. Nach Vortrag des Gewinns aus dem Gesch?ftsjahr 2003 summiere sich der Bilanzgewinn 2004 auf 148.670 Euro, ein Plus von 25 Prozent. Das Unternehmen bereitet momentan eine Kapitalerh?hung aus genehmigtem Kapital vor, die neuen Aktien sollen ausschlie?lich den bestehenden Aktion?ren angeboten werden. Eine Dividende gibt es trotz des Gewinnwachstums in 2004 nicht.
Citycom AG: ISIN: -DE0006881808 WKN: 688180
Empresa Nacional de Electricidad SA (Endesa): ISIN ES0130670112 / WKN 871028
Gamesa Corp. Tecnologica S.A.: ISIN ES0143416016 / WKN 589858
Henkel KGaA: ISIN DE0006048432 / WKN 604843
Iberdrola SA: ISIN ES0144580018 / WKN 851357
init innovation in traffic systems AG: ISIN DE0005759807 / WKN 575980
Reinecke + Pohl Sun Energy AG: ISIN DE0005250708 / WKN 525070
S.A.G. Solarstrom AG: ISIN DE0007021008 / WKN 702100
SolarWorld AG: ISIN DE0005108401 / WKN 510840
Solon AG für Solartechnik: ISIN DE0007246308 / WKN 747119
UmweltBank AG: ISIN DE0005570808 / WKN 557080
Vestas Wind Systems A/S: ISIN DK0010268606 / WKN 913769
Wal-Mart Stores Inc.: ISIN US9311421039 / WKN 860853
WKV AG, vinkulierte Namensaktien: DE0007763401
Bildhinweis:
Windpark in Portugal / Quelle: Vestas;
Solarprojekt der S.A.G. Solarstrom AG / Quelle: Unternehmen;
Produkt der Citycom AG / Quelle: Unternehmen