Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
25.4.2003: Meldung: Phonak AG: Aktionärsbrief Nr. 21
April 25, 2003
Provisorischer Umsatz 2002/03 und Ausblick 2003/04
Sehr geehrte Phonak Aktionärin
Sehr geehrter Phonak Aktionär,
Wir freuen uns, Sie in diesem Aktionärsbrief über die provisorischen Umsatzzahlen für das Geschäftsjahr 2002/03 (per 31. März 2003) zu informieren. Sie erhalten zudem Angaben zum Stand des vom neuen CEO Valentin Chapero eingeleiteten Maßnahmenplans und zu den Umsatz- und Ertragsaussichten für das laufende Geschäftsjahr 2003/04. Die definitiven Jahresabschlusszahlen werden wir den Medien und Finanzanalysten am 12. Juni 2003 präsentieren. Die diesjährige Generalversammlung wird am 11. Juli 2003 stattfinden - es würde uns freuen, Sie persönlich begrüßen zu können.
Umsatz 2002/03: Positiver Einfluss der neuen Produkte
Für das Geschäftsjahr 2002/03 erwartet die Phonak Gruppe einen konsolidierten Umsatz von CHF 550 Mio. Verglichen mit dem Vorjahr entspricht dies einem Rückgang von 4.5%. Dieser Rückgang ist jedoch ausschließlich auf den negativen Währungseffekt zurückzuführen (-7%), während das organische Wachstum +3% betrug. Anlässlich der Bekanntgabe unserer Halbjahreszahlen hatten wir einen konsolidierten Umsatz für das Gesamtjahr 2002/03 von CHF 560 Mio. in Aussicht gestellt. Diese Prognose beruhte auf den Wechselkursen des ersten Halbjahres. Leider schwächten sich im zweiten Halbjahr verschiedene für die Phonak Gruppe wichtige Währungen gegenüber dem Schweizer Franken weiter ab, insbesondere der US und der kanadische Dollar. So betrug zum Beispiel der durchschnittliche Wechselkurs des US Dollars im ersten Halbjahr CHF 1.55, während er für das ganze Geschäftsjahr nur noch CHF 1.48 ausmacht - ein Rückgang von 5%. Wenn wir somit den Jahresumsatz mit den per 30. September 2002 (für das 1. Halbjahr) verwendeten Wechselkursen umrechneten, würde der Konzernumsatz 2002/03 CHF 563 Mio. betragen. Dies liegt leicht über unserer Prognose.
Im zweiten Halbjahr konnten wir - bei Annahme gleicher Wechselkurse - ein wertmassiges Wachstum von 10% gegenüber dem ersten Halbjahr erreichen. In Stückzahlen legten wir 11% zu - dies in einem insgesamt stagnierenden Markt. Wie angekündigt, kam dieses Wachstum vor allem dank der neuen Phonak Produkte Supero und Aero sowie der neuen Unison Produktlinie von Unitron Hearing zustande. Der Absatz von Supero, welcher in den ersten Monaten nach der Lancierung leicht hinter den Erwartungen zurückblieb, zog im zweiten Halbjahr deutlich an. Supero ist die weltweit erste Hörgerätelinie, die speziell für die Bedürfnisse von hochgradig schwerhörigen Menschen entwickelt wurde. Die Komplettierung der Aero Produktfamilie, welche im ersten Halbjahr mit den Hinter-dem-Ohr-(HdO)-Geräten ergänzt wurde, hat sich im zweiten Halbjahr positiv auf die gesamte Aero Linie ausgewirkt. Unison, das digitale System im Economy Segment von Unitron Hearing, verkauft sich weiterhin sehr gut und liegt deutlich über unseren Erwartungen. Der Absatz der drahtlosen FM Systeme entwickelt sich weiterhin überdurchschnittlich; sie stellen für beide Marken einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil dar. Auch die Claro Verkäufe haben - dank Neupositionierung und Einführung in neue Kundensegmente - zugenommen. Schliesslich sahen wir im März sehr gute Verkaufszahlen bei Phonaks neuem digitalem Highend- System Perseo. Im ersten Monat seiner Lancierung und lediglich in einigen ausgewählten Märkten verkauften wir über 7"000 Einheiten. Dieses erfreuliche Ergebnis bestätigt das grosse Interesse des Marktes an Perseos überlegener Leistung in unterschiedlichen Hörumgebungen sowie dessen individuelle Anpassungsmöglichkeiten an die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen der Benutzer. In Bezug auf das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2002/03 rechnen wir damit, den angestrebten Betriebsgewinn (auf EBITA-Basis) von CHF 45 bis 50 Mio. zu erreichen.
Stand des Maßnahmenplans der Phonak Gruppe
Anlässlich der Präsentation der Halbjahresresultate stellten wir einen Massnahmenplan für die Phonak Gruppe vor. Die erste Priorität dieses Planes stellte die Erweiterung des Produktangebotes dar. Als weitere Ziele nannten wir die Verkürzung der Produktentwicklungszyklen und die Einführung einer neuen Produktlinie pro Jahr unter beiden Marken (Phonak und Unitron). In den vergangenen Monaten haben wir intensiv an der Umsetzung dieser Pläne gearbeitet, und wir freuen uns, Sie im Folgenden über den aktuellen Stand zu informieren:
- Perseo, Phonaks neues Flaggschiff im High-end-Segment, wurde im vergangenen Monat März erfolgreich in ausgewählten Schlüsselmärkten lanciert. Im April und Mai 2003 wird Perseo in allen Märkten eingeführt. Perseo bietet einen bisher unerreichten Grad an individueller Anpassung, abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse und Präferenzen des Hörgeräteträgers;
- Conversa, ein neues digitales Hörsystem von Unitron Hearing für den oberen Bereich des mittleren Preissegmentes, wurde im April 2003 lanciert. Es bringt verbesserte Lösungen für Alltagsprobleme, wie Sprechen am Telefon, Unterdrücken von Rückkopplungsgeräuschen und Sprachverständnis in Lärm; • Im Juni werden wir eine neue Linie von FM Systemen mit Synthesizer-Technologie einführen; diese ermöglicht automatische Frequenzeinstellungen und bietet damit höchste Flexibilität für den Benutzer.
- Ebenfalls im Juni wird Phonak die Aero und Supero Produktfamilien mit zwei weiteren Geräten ergänzen, Aero 311 AZ Forte und Supero 413 AZ. Beides sind Hochverstärkungsgeräte und mit AudioZoom ausgerüstet. Supero 413 AZ wird mit KeyPilot angeboten, einer preisgünstigen Fernbedienung in Schlüsselring-Format;
- Schliesslich, wie bereits früher angekündigt, wird Phonak im Juni nach nur siebenmonatiger Entwicklungszeit eine komplette digitale Produktlinie im Economy-Bereich lancieren. Das Niedrigpreissegment wird mit zwei Produktangeboten abgedeckt: einer kompletten Produktfamilie von HdO- und Im-Ohr-(IdO)-Geräten sowie einer zusätzlichen Linie von IdO-Geräten, welche insbesondere für den nordamerikanischen Markt bestimmt ist.
Weitere wichtige Entwicklungen innerhalb der Phonak Gruppe sind:
- Phonak hat neue Lieferverträge mit verschiedenen Grossabnehmern in Europa und Nordamerika abgeschlossen und auch bereits mit den ersten Lieferungen an diese neuen Kunden begonnen;
- In Stäfa wurde ein zweites NemoTech-Center zur automatisierten Produktion von Hörschalen für IdO-Geräte aufgebaut, welches die westeuropäischen Märkte beliefern wird;
- Rekrutierungen sind im Gang zur Verstärkung des Verkaufs- und Marketingteams in der Phonak Gruppe. In diesem Zusammenhang freuen wir uns, die Anstellung eines erfahrenen Marketingfachmanns ankündigen zu können, welcher aus der Hörgeräte-Branche kommt und im Sommer 2003 zu Phonak stoßen wird.
- Alain Spinedi, Mitglied der Konzernleitung, hat die Phonak Gruppe per 31. März 2003
verlassen. Er kehrt zu seinen ursprünglichen Wurzeln, der Schweizer Uhrenindustrie, zurück.
Ausblick für 2003/04: Wachstumschancen bei Umsatz und Gewinn
Beim Umsatz erwarten wir Wachstumsimpulse einerseits von den weiteren neuen Produkten (sie ergänzen und erweitern das Produktportfolio), andererseits vom Vorstoss in neue Märkte mit neuen und bestehenden Produkten. In Japan beabsichtigt Phonak die Gründung einer eigenen Tochtergesellschaft, um die Präsenz in diesem Schlüsselmarkt zu verstärken. Die - über die nächsten Jahre zu realisierenden - Wachstumschancen beim Gewinn liegen insbesondere in der Reduktion der Komplexität der Produkte und damit der Produktkosten. In diesem Zusammenhang sind folgende hauptsächliche Maßnahmen eingeleitet: Entwicklung von neuen Produkten auf einer einzigen, flexiblen Hardware-Plattform; Verwendung von NemoTech für die Herstellung von Im-Ohr-Produkten und damit Reduktion der Produktions- und Vertriebskosten; sowie Aufbau einer Tiefkostenproduktion, in welche - in einer ersten Phase - die arbeitsintensive Produktion von Im-Ohr-Bausätzen sowie die Wiederaufbereitung von retournierten Produkten ausgelagert werden soll. Phonak wird aber weiterhin in der Schweiz produzieren, insbesondere Produkte mit hoher Wertschöpfung, welche komplexe High-Tech-Prozesse erfordern, sowie Testserien für neue Produkte. Obwohl eine Prognose im gegenwärtigen wirtschaftlichen und politischen Umfeld schwierig ist, erwarten wir ein Wachstum des Gesamtmarktes in der Grössenordnung von zwei bis drei Prozent. Für die Phonak Gruppe gehen wir davon aus, dass sie - dank der neuen Produkte - stärker als der Markt wachsen wird. Basierend auf den heutigen Wechselkursen und Wachstumsaussichten erwarten wir einen konsolidierten Umsatz für das Geschäftsjahr 2003/04 von rund CHF 600 Mio. Auf der Gewinnseite rechnen wir mit einer verbesserten EBITA-Marge, dank erster positiver Auswirkungen der eingeleiteten Maßnahmen zur deutlichen Senkung der Produktkosten.
Investor Relations Kalender
Bilanzpräsentation für Medien und Analysten am 12. Juni 2003. Ab diesem Datum wird die entsprechende Medienmitteilung auch im Media Center unserer Homepage www.phonak.com einsehbar sein. Generalversammlung am 11. Juli 2003. Sie wird wie letztes Jahr im Kongresshaus in Zürich stattfinden.
Provisorischer Umsatz 2002/03 und Ausblick 2003/04
Sehr geehrte Phonak Aktionärin
Sehr geehrter Phonak Aktionär,
Wir freuen uns, Sie in diesem Aktionärsbrief über die provisorischen Umsatzzahlen für das Geschäftsjahr 2002/03 (per 31. März 2003) zu informieren. Sie erhalten zudem Angaben zum Stand des vom neuen CEO Valentin Chapero eingeleiteten Maßnahmenplans und zu den Umsatz- und Ertragsaussichten für das laufende Geschäftsjahr 2003/04. Die definitiven Jahresabschlusszahlen werden wir den Medien und Finanzanalysten am 12. Juni 2003 präsentieren. Die diesjährige Generalversammlung wird am 11. Juli 2003 stattfinden - es würde uns freuen, Sie persönlich begrüßen zu können.
Umsatz 2002/03: Positiver Einfluss der neuen Produkte
Für das Geschäftsjahr 2002/03 erwartet die Phonak Gruppe einen konsolidierten Umsatz von CHF 550 Mio. Verglichen mit dem Vorjahr entspricht dies einem Rückgang von 4.5%. Dieser Rückgang ist jedoch ausschließlich auf den negativen Währungseffekt zurückzuführen (-7%), während das organische Wachstum +3% betrug. Anlässlich der Bekanntgabe unserer Halbjahreszahlen hatten wir einen konsolidierten Umsatz für das Gesamtjahr 2002/03 von CHF 560 Mio. in Aussicht gestellt. Diese Prognose beruhte auf den Wechselkursen des ersten Halbjahres. Leider schwächten sich im zweiten Halbjahr verschiedene für die Phonak Gruppe wichtige Währungen gegenüber dem Schweizer Franken weiter ab, insbesondere der US und der kanadische Dollar. So betrug zum Beispiel der durchschnittliche Wechselkurs des US Dollars im ersten Halbjahr CHF 1.55, während er für das ganze Geschäftsjahr nur noch CHF 1.48 ausmacht - ein Rückgang von 5%. Wenn wir somit den Jahresumsatz mit den per 30. September 2002 (für das 1. Halbjahr) verwendeten Wechselkursen umrechneten, würde der Konzernumsatz 2002/03 CHF 563 Mio. betragen. Dies liegt leicht über unserer Prognose.
Im zweiten Halbjahr konnten wir - bei Annahme gleicher Wechselkurse - ein wertmassiges Wachstum von 10% gegenüber dem ersten Halbjahr erreichen. In Stückzahlen legten wir 11% zu - dies in einem insgesamt stagnierenden Markt. Wie angekündigt, kam dieses Wachstum vor allem dank der neuen Phonak Produkte Supero und Aero sowie der neuen Unison Produktlinie von Unitron Hearing zustande. Der Absatz von Supero, welcher in den ersten Monaten nach der Lancierung leicht hinter den Erwartungen zurückblieb, zog im zweiten Halbjahr deutlich an. Supero ist die weltweit erste Hörgerätelinie, die speziell für die Bedürfnisse von hochgradig schwerhörigen Menschen entwickelt wurde. Die Komplettierung der Aero Produktfamilie, welche im ersten Halbjahr mit den Hinter-dem-Ohr-(HdO)-Geräten ergänzt wurde, hat sich im zweiten Halbjahr positiv auf die gesamte Aero Linie ausgewirkt. Unison, das digitale System im Economy Segment von Unitron Hearing, verkauft sich weiterhin sehr gut und liegt deutlich über unseren Erwartungen. Der Absatz der drahtlosen FM Systeme entwickelt sich weiterhin überdurchschnittlich; sie stellen für beide Marken einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil dar. Auch die Claro Verkäufe haben - dank Neupositionierung und Einführung in neue Kundensegmente - zugenommen. Schliesslich sahen wir im März sehr gute Verkaufszahlen bei Phonaks neuem digitalem Highend- System Perseo. Im ersten Monat seiner Lancierung und lediglich in einigen ausgewählten Märkten verkauften wir über 7"000 Einheiten. Dieses erfreuliche Ergebnis bestätigt das grosse Interesse des Marktes an Perseos überlegener Leistung in unterschiedlichen Hörumgebungen sowie dessen individuelle Anpassungsmöglichkeiten an die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen der Benutzer. In Bezug auf das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2002/03 rechnen wir damit, den angestrebten Betriebsgewinn (auf EBITA-Basis) von CHF 45 bis 50 Mio. zu erreichen.
Stand des Maßnahmenplans der Phonak Gruppe
Anlässlich der Präsentation der Halbjahresresultate stellten wir einen Massnahmenplan für die Phonak Gruppe vor. Die erste Priorität dieses Planes stellte die Erweiterung des Produktangebotes dar. Als weitere Ziele nannten wir die Verkürzung der Produktentwicklungszyklen und die Einführung einer neuen Produktlinie pro Jahr unter beiden Marken (Phonak und Unitron). In den vergangenen Monaten haben wir intensiv an der Umsetzung dieser Pläne gearbeitet, und wir freuen uns, Sie im Folgenden über den aktuellen Stand zu informieren:
- Perseo, Phonaks neues Flaggschiff im High-end-Segment, wurde im vergangenen Monat März erfolgreich in ausgewählten Schlüsselmärkten lanciert. Im April und Mai 2003 wird Perseo in allen Märkten eingeführt. Perseo bietet einen bisher unerreichten Grad an individueller Anpassung, abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse und Präferenzen des Hörgeräteträgers;
- Conversa, ein neues digitales Hörsystem von Unitron Hearing für den oberen Bereich des mittleren Preissegmentes, wurde im April 2003 lanciert. Es bringt verbesserte Lösungen für Alltagsprobleme, wie Sprechen am Telefon, Unterdrücken von Rückkopplungsgeräuschen und Sprachverständnis in Lärm; • Im Juni werden wir eine neue Linie von FM Systemen mit Synthesizer-Technologie einführen; diese ermöglicht automatische Frequenzeinstellungen und bietet damit höchste Flexibilität für den Benutzer.
- Ebenfalls im Juni wird Phonak die Aero und Supero Produktfamilien mit zwei weiteren Geräten ergänzen, Aero 311 AZ Forte und Supero 413 AZ. Beides sind Hochverstärkungsgeräte und mit AudioZoom ausgerüstet. Supero 413 AZ wird mit KeyPilot angeboten, einer preisgünstigen Fernbedienung in Schlüsselring-Format;
- Schliesslich, wie bereits früher angekündigt, wird Phonak im Juni nach nur siebenmonatiger Entwicklungszeit eine komplette digitale Produktlinie im Economy-Bereich lancieren. Das Niedrigpreissegment wird mit zwei Produktangeboten abgedeckt: einer kompletten Produktfamilie von HdO- und Im-Ohr-(IdO)-Geräten sowie einer zusätzlichen Linie von IdO-Geräten, welche insbesondere für den nordamerikanischen Markt bestimmt ist.
Weitere wichtige Entwicklungen innerhalb der Phonak Gruppe sind:
- Phonak hat neue Lieferverträge mit verschiedenen Grossabnehmern in Europa und Nordamerika abgeschlossen und auch bereits mit den ersten Lieferungen an diese neuen Kunden begonnen;
- In Stäfa wurde ein zweites NemoTech-Center zur automatisierten Produktion von Hörschalen für IdO-Geräte aufgebaut, welches die westeuropäischen Märkte beliefern wird;
- Rekrutierungen sind im Gang zur Verstärkung des Verkaufs- und Marketingteams in der Phonak Gruppe. In diesem Zusammenhang freuen wir uns, die Anstellung eines erfahrenen Marketingfachmanns ankündigen zu können, welcher aus der Hörgeräte-Branche kommt und im Sommer 2003 zu Phonak stoßen wird.
- Alain Spinedi, Mitglied der Konzernleitung, hat die Phonak Gruppe per 31. März 2003
verlassen. Er kehrt zu seinen ursprünglichen Wurzeln, der Schweizer Uhrenindustrie, zurück.
Ausblick für 2003/04: Wachstumschancen bei Umsatz und Gewinn
Beim Umsatz erwarten wir Wachstumsimpulse einerseits von den weiteren neuen Produkten (sie ergänzen und erweitern das Produktportfolio), andererseits vom Vorstoss in neue Märkte mit neuen und bestehenden Produkten. In Japan beabsichtigt Phonak die Gründung einer eigenen Tochtergesellschaft, um die Präsenz in diesem Schlüsselmarkt zu verstärken. Die - über die nächsten Jahre zu realisierenden - Wachstumschancen beim Gewinn liegen insbesondere in der Reduktion der Komplexität der Produkte und damit der Produktkosten. In diesem Zusammenhang sind folgende hauptsächliche Maßnahmen eingeleitet: Entwicklung von neuen Produkten auf einer einzigen, flexiblen Hardware-Plattform; Verwendung von NemoTech für die Herstellung von Im-Ohr-Produkten und damit Reduktion der Produktions- und Vertriebskosten; sowie Aufbau einer Tiefkostenproduktion, in welche - in einer ersten Phase - die arbeitsintensive Produktion von Im-Ohr-Bausätzen sowie die Wiederaufbereitung von retournierten Produkten ausgelagert werden soll. Phonak wird aber weiterhin in der Schweiz produzieren, insbesondere Produkte mit hoher Wertschöpfung, welche komplexe High-Tech-Prozesse erfordern, sowie Testserien für neue Produkte. Obwohl eine Prognose im gegenwärtigen wirtschaftlichen und politischen Umfeld schwierig ist, erwarten wir ein Wachstum des Gesamtmarktes in der Grössenordnung von zwei bis drei Prozent. Für die Phonak Gruppe gehen wir davon aus, dass sie - dank der neuen Produkte - stärker als der Markt wachsen wird. Basierend auf den heutigen Wechselkursen und Wachstumsaussichten erwarten wir einen konsolidierten Umsatz für das Geschäftsjahr 2003/04 von rund CHF 600 Mio. Auf der Gewinnseite rechnen wir mit einer verbesserten EBITA-Marge, dank erster positiver Auswirkungen der eingeleiteten Maßnahmen zur deutlichen Senkung der Produktkosten.
Investor Relations Kalender
Bilanzpräsentation für Medien und Analysten am 12. Juni 2003. Ab diesem Datum wird die entsprechende Medienmitteilung auch im Media Center unserer Homepage www.phonak.com einsehbar sein. Generalversammlung am 11. Juli 2003. Sie wird wie letztes Jahr im Kongresshaus in Zürich stattfinden.