Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
26.10.2005: Bankenbranche am Pranger - Privat- und Firmenkunden Experten zufolge um Milliarden gesch?digt, "drei von vier Sparvertr?gen zu niedrig verzinst"
Schwere Vorw?rfe gegen Teile der Bankenwirtschaft hat der K?lner Rechtsanwalt und ehemalige FDP-Bundesinnenminister Gerhart Baum erhoben. Wie er gegen?ber dem Wirtschaftsmagazin "Capital" erkl?rte, sch?digen verz?gerte Wertstellungen, falsch berechnete Zinsen und unerlaubte Geb?hrenpraktiken der Banken in Deutschland Unternehmer und Privatkunden um Milliarden-Betr?ge. Wie das Magazin weiter mitteilt, wird dieser Sachverhalt durch die Ergebnisse einer exklusiven Umfrage von "Capital" und dem Bundesverband der Selbst?ndigen (BdS) unter 1.500 Unternehmern best?tigt. Demnach beklagten fast 90 Prozent der Befragten, schon einmal eine fehlerhafte Abrechnung moniert zu haben. 85,4 Prozent der Befragten beanstandeten zeitverz?gerte Gutschriften, 42,1 Prozent ?berh?hte Geb?hren, 13,5 Prozent fehlerhafte Zinsabrechnungen.
"Diese Zahlen sind alarmierend", sagte Baum gegen?ber dem Magazin, "denn bei Unternehmern steht schnell die Existenz auf dem Spiel". Er wolle den Banken nicht generell Betrug unterstellen. Sofern sie Computer allerdings vors?tzlich manipulierten, um Kunden unrechtm??ig zu belasten, liege eindeutig Betrug vor, so der Ex-Minister. Er forderte eine st?rkere Finanzdienstleistungsaufsicht, die bei systematischer Falschberechnung hart durchgreifen m?sse. "Hier ist eine Sanktionierung durch Bu?gelder erforderlich. Es reicht nicht, wenn die Bank lediglich die fehlberechneten Betr?ge zur?ckerstatten muss", erkl?rte Baum
Laut der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen greifen Finanzinstitute zuweilen auch bei Privatkunden zu. Drei von vier Sparvertr?gen seien zu niedrig verzinst, stellte sie fest. Jedes dritte Institut erhebe Geb?hren, die der Bundesgerichtshof l?ngst für unzul?ssig erkl?rt haben. So werde h?ufig ein unzul?ssiges Entgelt kurzerhand umbenannt, bis der Karlsruher Gerichtshof es Jahre sp?ter wieder kassiere. "Das ist ein st?ndiges Katz- und Mausspiel zwischen Gerichten und Banken", sagte Markus Lietz, Bankrechtler bei der Verbraucherzentrale Baden-W?rttemberg gegen?ber "Capital".
Bildhinweis: Eine der gr??ten Banken weltweit ist die HSBC: Konzernzentrale des Finanzinstituts / Quelle: Unternehmen
"Diese Zahlen sind alarmierend", sagte Baum gegen?ber dem Magazin, "denn bei Unternehmern steht schnell die Existenz auf dem Spiel". Er wolle den Banken nicht generell Betrug unterstellen. Sofern sie Computer allerdings vors?tzlich manipulierten, um Kunden unrechtm??ig zu belasten, liege eindeutig Betrug vor, so der Ex-Minister. Er forderte eine st?rkere Finanzdienstleistungsaufsicht, die bei systematischer Falschberechnung hart durchgreifen m?sse. "Hier ist eine Sanktionierung durch Bu?gelder erforderlich. Es reicht nicht, wenn die Bank lediglich die fehlberechneten Betr?ge zur?ckerstatten muss", erkl?rte Baum
Laut der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen greifen Finanzinstitute zuweilen auch bei Privatkunden zu. Drei von vier Sparvertr?gen seien zu niedrig verzinst, stellte sie fest. Jedes dritte Institut erhebe Geb?hren, die der Bundesgerichtshof l?ngst für unzul?ssig erkl?rt haben. So werde h?ufig ein unzul?ssiges Entgelt kurzerhand umbenannt, bis der Karlsruher Gerichtshof es Jahre sp?ter wieder kassiere. "Das ist ein st?ndiges Katz- und Mausspiel zwischen Gerichten und Banken", sagte Markus Lietz, Bankrechtler bei der Verbraucherzentrale Baden-W?rttemberg gegen?ber "Capital".
Bildhinweis: Eine der gr??ten Banken weltweit ist die HSBC: Konzernzentrale des Finanzinstituts / Quelle: Unternehmen