Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
26.7.2005: Erfolgsmodell FSC - Studie untersucht Auswirkungen nachhaltiger Forstwirtschaft
Nachhaltige Forstwirtschaft wirkt sich nicht nur positiv auf die Umwelt aus, sie ist auch wirtschaftlicher. Zu diesem Ergebnis kommt eine umfassende Studie, die nun (in englischer Sprache) vom US-amerikanischen Zertifizierer Smart Wood vorgelegt wurde. Sie geh?rt zur Nicht-Regierungsorganisation "Rainforest Alliance" und ist beim Forest Stewardship Council (FSC) akkreditiert. Auch das FSC ist eine Nicht-Regierungsorganisation. Sie wurde 1993 nach dem Umweltgipfel in Rio de Janeiro gegr?ndet und hat nachhaltige Bewirtschaftungsstandards für Waldprodukte entwickelt. Wer diese Standards erf?llt, kann ein FSC-Siegel erhalten. Die Einhaltung der Kriterien wird j?hrlich durch unabh?ngige wie Gutachter Smart Wood ?berpr?ft. Das Siegel erh?lt nicht nur das Holz, sondern auch das Produkt, das aus dem zertifizierten Holz gefertigt wird. Laut Umweltverb?nden wie dem WWF (World Wide Fund for Nature) garantiert das Zertifizierungssystem des FSC als bislang am wirkungsvollsten eine naturvertr?gliche und sozial verantwortliche Nutzung von Holz und Holzprodukten.
Die Studie mit dem Titel "The Global Impact of SmartWood Certification" basiert auf der Untersuchung von 129 nachhaltigen Forstprojekten in 21 L?ndern, denen Smart Wood die Erf?llung der FSC-Standards bescheinigt hat. In der Pressemeldung der Organisation ?ber die Studie wird festgestellt, dass der Anteil der FSC-zertifizierten Plantagen sich in den vergangenen f?nf Jahren mehr als vervierfacht hat. Pro Jahr w?rden weltweit FSC-Produkte im Wert von rund 5 Milliarden US-Dollar gehandelt. Dazu trage unter anderem bei, dass gro?e Handelsunternehmen wie etwa IKEA mittlerweile auf Holz- und Papierprodukte mit dem FSC-Siegel setzen. In Europa liege belaufe sich der Anteil von FSC-Produkten am Holzmarkt bereits auf 10 Prozent.
Wie der Studie zu entnehmen ist, f?hrte in rund zwei Dritteln der untersuchten Projekte die Bewirtschaftung nach FSC-Standards zu einem verbesserten Schutz hochsensibler Waldgebiete, insbesondere von Auen- und Uferarealen. Ebenso hoch lag die Erfolgsquote beim Schutz gef?hrdeter Tierarten. Die Autoren der Untersuchung betonen daneben die positiven sozialen Auswirkungen. So habe sich die Arbeitssicherheit zu ?ber 50 Prozent verbessert, die Akzeptanz vor Ort und die Kommunikation mit den lokalen Interessengruppen sei sogar um 75 Prozent gestiegen. Vor allem jedoch zeichneten sich FSC-zertifizierte Holzplantagen durch mehr Wirtschaftlichkeit und Effizienz aus, neben einer h?heren Transparenz, einer umfassenderen Einhaltung von Rechtsvorschriften und besseren Bedingungen innerhalb der Zulieferketten.
Die Studie kann im Internet heruntergeladen werden unter: Smart Wood
Das Thema FSC-Zertifizierung ist nicht zuletzt für Anleger von Interesse, die in ?kologische Holzwirtschaft investieren wollen. Hierzu haben wir das ECOreporter.de-Magazin ?ber Wald-Investitionen ver?ffentlicht. Sie bekommen es per Mail kostenlos zugesendet, wenn Sie Ihren Namen, Vornamen, ihre Telefonnummer und vollst?ndige Postadresse plus eMail-Adresse senden an: info@ecoreporter.de. Sie stimmen damit zu, dass wir Ihre Adresse an ausgew?hlte Anbieter weitergeben d?rfen, damit Sie Informationen ?ber deren Angebot erhalten. Sie best?tigen mit Ihrer Antwort-Mail au?erdem, dass Sie unseren kostenlosen Service nicht professionell nutzen. Daher senden wir das Magazin nicht kostenlos an Firmenadressen!
Sie k?nnen unsere Magazine aber auch direkt per Bezahlzugang (Preis pro ECOreporter.de-Magazin: 5,75 Euro) herunterladen. ?ber den folgenden Link gelangen sie zur Seite mit den hierzu erforderlichen Informationen: www.ecoreporter.de
Bildhinweis:
Nachhaltige Forstwirtschaft bei Futuro Forestal / Quelle: Unternehmen;
nicht nur die Tierwelt profitiert von nachhaltiger Forstwirtschaft / Quelle: Pro Wildlife
Die Studie mit dem Titel "The Global Impact of SmartWood Certification" basiert auf der Untersuchung von 129 nachhaltigen Forstprojekten in 21 L?ndern, denen Smart Wood die Erf?llung der FSC-Standards bescheinigt hat. In der Pressemeldung der Organisation ?ber die Studie wird festgestellt, dass der Anteil der FSC-zertifizierten Plantagen sich in den vergangenen f?nf Jahren mehr als vervierfacht hat. Pro Jahr w?rden weltweit FSC-Produkte im Wert von rund 5 Milliarden US-Dollar gehandelt. Dazu trage unter anderem bei, dass gro?e Handelsunternehmen wie etwa IKEA mittlerweile auf Holz- und Papierprodukte mit dem FSC-Siegel setzen. In Europa liege belaufe sich der Anteil von FSC-Produkten am Holzmarkt bereits auf 10 Prozent.
Wie der Studie zu entnehmen ist, f?hrte in rund zwei Dritteln der untersuchten Projekte die Bewirtschaftung nach FSC-Standards zu einem verbesserten Schutz hochsensibler Waldgebiete, insbesondere von Auen- und Uferarealen. Ebenso hoch lag die Erfolgsquote beim Schutz gef?hrdeter Tierarten. Die Autoren der Untersuchung betonen daneben die positiven sozialen Auswirkungen. So habe sich die Arbeitssicherheit zu ?ber 50 Prozent verbessert, die Akzeptanz vor Ort und die Kommunikation mit den lokalen Interessengruppen sei sogar um 75 Prozent gestiegen. Vor allem jedoch zeichneten sich FSC-zertifizierte Holzplantagen durch mehr Wirtschaftlichkeit und Effizienz aus, neben einer h?heren Transparenz, einer umfassenderen Einhaltung von Rechtsvorschriften und besseren Bedingungen innerhalb der Zulieferketten.
Die Studie kann im Internet heruntergeladen werden unter: Smart Wood
Das Thema FSC-Zertifizierung ist nicht zuletzt für Anleger von Interesse, die in ?kologische Holzwirtschaft investieren wollen. Hierzu haben wir das ECOreporter.de-Magazin ?ber Wald-Investitionen ver?ffentlicht. Sie bekommen es per Mail kostenlos zugesendet, wenn Sie Ihren Namen, Vornamen, ihre Telefonnummer und vollst?ndige Postadresse plus eMail-Adresse senden an: info@ecoreporter.de. Sie stimmen damit zu, dass wir Ihre Adresse an ausgew?hlte Anbieter weitergeben d?rfen, damit Sie Informationen ?ber deren Angebot erhalten. Sie best?tigen mit Ihrer Antwort-Mail au?erdem, dass Sie unseren kostenlosen Service nicht professionell nutzen. Daher senden wir das Magazin nicht kostenlos an Firmenadressen!
Sie k?nnen unsere Magazine aber auch direkt per Bezahlzugang (Preis pro ECOreporter.de-Magazin: 5,75 Euro) herunterladen. ?ber den folgenden Link gelangen sie zur Seite mit den hierzu erforderlichen Informationen: www.ecoreporter.de
Bildhinweis:
Nachhaltige Forstwirtschaft bei Futuro Forestal / Quelle: Unternehmen;
nicht nur die Tierwelt profitiert von nachhaltiger Forstwirtschaft / Quelle: Pro Wildlife