Nachhaltige Aktien, Meldungen

26.9.2005: Wochenr?ckblick: Nordex AG im Aufwind - Solarwatt GmbH will vorerst nicht an die B?rse - GeoPower in der Krise

Der DAX zeigte sich in der vergangenen Woche schw?cher: Er verlor bis zum Freitag 2,1 Prozent und schloss mit 4.883 Punkten. Auch der amerikanische Index Dow Jones verlor 2,1 Prozent und notierte zuletzt bei 10.420 Punkten. Der Nikkei-Index aus Japan hingegen legte um 1,5 Prozent zu auf 13.159 Punkte. Der Euro verlor gegen?ber der amerikanischen W?hrung 1,4 Prozent an Wert, die letzte Notierung lag bei 1,2053 US-Dollar(USD) pro Euro. Nordsee-?l (Brent Crude) verteuerte sich um ein Prozent auf 62,40 USD pro Barrel, Kupfer um fast zwei Prozent auf 3.570 USD pro Tonne.

Gute Perspektiven sieht Bundesumweltminister J?rgen Trittin in der Offshore-Technik. Sie biete insbesondere den K?stenl?ndern enorme wirtschaftliche Chancen. Das mit der Windparks auf See verbundene Investitionspotential in den n?chsten 25 Jahren werde auf rund 50 Milliarden Euro gesch?tzt. Ziel der Bundesregierung sei es, in den kommenden f?nf Jahren 2000 bis 3000 Megawatt (MW) Windkraftleistung vor der deutschen K?ste zu installieren. Die Offshore-Entwicklung er?ffne laut dem Minister einen gro?en Exportmarkt. Nach Angaben der maritimen Wirtschaft sowie verschiedener Studien k?nnten in der Bundesrepublik bis zu weitere 30.000 Arbeitspl?tze gesichert werden und 15.000 neue Arbeitspl?tze entstehen.

Der sprunghaft steigende Preis für solares Silizium und der Mangel an dem Rohstoff gef?hrden die Wachstumschancen der Photovoltaikbranche. Zu dieser Einsch?tzung gelangte die Financial Times Deutschland. Zur Vollauslastung der weltweiten Produktionskapazit?t der Modulhersteller von rund 2.000 Megawatt (MW) werde ann?hernd doppelt so viel Silizium gebraucht, wie derzeit die ?fen verlasse.

In den USA k?nnte die forcierte Erzeugung von erneuerbarer Energie aus Erdw?rme in den n?chsten Jahren bis zu 100.000 Arbeitspl?tze schaffen. Das geht US-Medienberichten zufolge aus einer aktuellen Untersuchung der Geothermal Energy Association hervor. Sie w?rden bei der Errichtung und dem Betrieb von weiteren Geothermie-Kraftwerken entstehen. Bislang werde in vier Bundesstaaten Strom aus Geothermie mit einer Gesamtleistung von 2.700 (MW) erzeugt. Diese Kapazit?t lie?e sich binnen kurzem auf 8.300 MW steigern. In den USA betreiben mehrere b?rsennotierte Unternehmen geothermische Anlagen, etwa Calpine und Ormat Technologies.

Der Bremer Windprojektierer Energiekontor AG hat Halbjahreszahlen 2005 ver?ffentlicht. Die Gesellschaft steigerte den Angaben zufolge in den ersten sechs Monaten des laufenden Gesch?ftsjahres die Umsatzerl?se von 8,76 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum auf 21,25 Millionen Euro. Das Konzernergebnis zum 30.06.2005 fiel mit minus 665.000 Euro deutlich weniger schlecht aus als im Vorjahreszeitraum, als der Verlust rund drei Millionen Euro betragen hatte. Im XETRA legte die Aktie der Energiekontor daraufhin deutlich zu und ?berstieg zwischenzeitlich die Marke von 2,20 Euro, nachdem sie mit 1,90 Euro in die Woche gestartet war. Wie das Unternehmen weiter mitteilte, richten sich seine Gesch?ftsaktivit?ten zunehmend ins Ausland. Den Baubeginn für das Offshore-Projekt Nordergr?nde stellte Energiekontor für 2007/2008 in Aussicht.

Der spanische Windanlagenbauer Gamesa hat den laut seinen Angaben gr??ten Windpark Portugals eingeweiht. Wie er mitteilte, hat der Windpark mit 40 Gamesa-Turbinen eine Gesamtleistung von 80 (MW). Insgesamt habe Gamesa in Portugal jetzt Windanlagen mit 100 MW Leistung installiert.

Am 29. September endet die Zeichnungsfrist für den B?rsengang des indischen Windanlagenbauers Suzlon Energy Ltd.. Der Verkaufspreis für die Aktien des Unternehmens soll in einer Preisbandbreite von 425 - 510 Rupien (INR) liegen. 100 Rupien sind etwa 1,87 Euro wert. Suzlon gilt als der f?hrende Produzent von Windturbinen in Indien.

Die Nordex AG richtet sich auf ein internationales Wachstum aus. Nach eigenen Angaben sieht sich Nordex in Europa vor allem in Gro?britannien und Portugal gut positioniert. In Deutschland habe der Windturbinenhersteller im 1. Halbjahr 2005 seinen Marktanteil nahezu verdoppelt. In China sei das Unternehmen durch den Aufbau einer Rotorblattproduktion und ein Joint Venture zur lokalen Montage von S70-Anlagen vertreten. Bei der Produktstrategie will Nordex laut eigenen Angaben mittelfristig auf Anlagen der 2- bis 3 MW-Klasse setzen. Bei der Entwicklung h?herer Leistungsklassen werde sich Nordex daher Zeit lassen und vor allem in Teilschritten vorgehen. Der Umsatz wuchs im ersten Halbjahr 2005 um 17 Prozent auf rund 105 Millionen Euro (Vorjahr: 89,5 Millionen Euro). Der Auslandsanteil am Umsatz lag bei rund 53 Prozent (Vorjahr 51 Prozent). Der Kurs der Aktie verbesserte sich um 20 Prozent auf 4,41 Euro.

Der Thalheimer Solarzellenhersteller Q-Cells AG wird voraussichtlich am 5. Oktober an die B?rse gehen. Die Zeichnungsfrist für die Aktien hat bereits begonnen und endet am 4. Oktober. Das Unternehmen teilte mit, dass es zu einem Preis von 29 bis 34 Euro bis zu 30 Prozent der 8,243 Millionen St?ckaktien an Privatanleger ausgeben will. Es sei vereinbart worden, dass das Management des Unternehmens für seine Anteile eine Lock-up-Frist von zw?lf Monaten einhalten muss; die ?brigen Gro?aktion?re d?rfen ihre Anteile fr?hestens nach sechs Monaten ver?u?ern.

Dem Freiburger Solarunternehmen S.A.G. Solarstrom AG ist es nach eigenen Angaben gelungen, die angek?ndigten, drohenden Lieferausf?lle zu kompensieren. Es erhalte nun rund ein Megawatt mehr Ware als geplant. Im Standardgesch?ft sei man bereits jetzt nahezu ausverkauft hie? es. In 2004 hatte das Unternehmen rund 4,5 Megawatt verkauft, in diesem Jahr werde man ?ber neun Megawatt umsetzen k?nnen. Der Kurs der Aktie verbesserte sich um weniger als zwei Prozent auf 7,88 Euro.

Am 26. September beginnt die Zeichnungsfrist für den B?rsengang der Ersol Solar Energy AG. Am Wochenende gab der Erfurter Solarzellenherstellers die Preisspanne von 36 bis 42 Euro je Aktie bekannt. Der B?rsenstart des Unternehmens soll am 30.September an der Frankfurter B?rse erfolgen. Die Deutsche Bank rechnet mit einem Emissionserl?s von 120 bis 180 Millionen Euro. Das Angebot umfasst laut Unternehmensangaben insgesamt bis zu rund 3,7 Millionen auf Inhaber lautende Stammaktien der ErSol. Davon stammten bis zu rund drei Millionen Aktien aus einer Kapitalerh?hung und bis zu rund 0,7 Millionen Aktien aus dem Bestand von Altaktion?ren. Die Aktien der ErSol werden in Deutschland ?ffentlich zur Zeichnung angeboten, zudem erfolgt eine internationale Privatplatzierung an institutionelle Anleger auch aus den USA. Die ErSol-Gruppe besch?ftigt insgesamt 225 Mitarbeiter und plant, noch in diesem Jahr die Produktionskapazit?t zur Herstellung von Solarzellen in Erfurt von derzeit 25 auf bis zu 60 MW zu erweitern.

Der b?rsennotierte Hamburger Solarkonzern Conergy AG ?bernimmt den australischen Solargro?h?ndler Quirk"s Victory Light Co. Pty. Ltd.. Mit einem j?hrlichen Anstieg von rund 20 Prozent bei Photovoltaik-Anlagen und ?ber 30 Prozent bei thermischen Systemen gelte Australien als Wachstumsmarkt für die Solarenergie, teilte Conergy weiter mit. Au?erdem hat die Conergy-Tochter SunTechnics Solartechnik GmbH eine Tochtergesellschaft in den USA mit Sitz in Kalifornien gegr?ndet. SunTechnics sei damit aktuell bereits in vier Kontinenten mit eigenen Gesellschaften vertreten, hie? es. Bis 2008 will der Solarkonzern Conergy AG 50 Prozent seiner Ums?tze im Ausland erwirtschaften. Das Unternehmen rechnet mit einer erneuten Verdopplung der Auslandsums?tze auch im Jahr 2006. Die daf?r notwendigen Modulkontingente seien gesichert. Die Hamburger voltwerk AG, eine weitere Tochter der b?rsennotierten Conergy AG, hat die franz?sische laCER S.a.r.l. mehrheitlich ?bernommen. Dabei handele es sich dabei um einen Projektentwickler mit langj?hriger Erfahrung im Bereich der regenerativen Energien, insbesondere im Bereich der Windkraft, hie? es von voltwerk. Der Aktienkurs stieg um fast 16 Prozent auf 95,01 Euro.

Der Solarmodulhersteller Solarwatt Solar-Systeme GmbH will sich mit dem B?rsengang doch mehr Zeit lassen.
Die Solar Millennium AG hat bereits 12 Millionen Euro der neuen Anleihe platziert, wie ECOreporter.de von der Gesellschaft erfuhr. Das gesamte Emissionsvolumen betrage 20 Millionen Euro. Die Anleihe l?uft bis zum 19. April 2010, der Ausgabekurs liege bei 100 Prozent, die Zinszahlung von 6,75 Prozent erfolge j?hrlich im April.

Die Aktie der Berner 3S Swiss Solar Systems AG ist in der vergangenen Woche erfolgreich an der Schweizer B?rse in Bern und im Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierb?rse gestartet. Es seien alle 5,45 Millionen Aktien zum Handel zugelassen worden, teilte das Unternehmen mit. Der Emissionskurs wurde in Frankfurt mit 2,00 Euro festgestellt. Zum Wochenschluss notierte das Wertpapier bei 4,47 Euro.

Einen Gro?auftrag aus Gro?britannien meldet Carmanah Technologies aus Kanada. Auftraggeber sei die Trueform Engineering Ltd. Den Angaben zufolge wurde vereinbart, dass Carmanah solarbetriebene Leuchtdioden für mindestens 1.200 Bushaltestellen im Stadtgebiet von London liefern soll. Den Auftragswert beziffert das b?rsennotierte Unternehmen mit 1,5 Millionen US-Dollar.

Die Western GeoPower Corp., kanadische b?rsennotierte Gesellschaft zur Nutzung von Geothermie, tritt auf der Stelle. Wie aus Unternehmenskreisen bekannt wurde, fehlt das Geld für die so genannte Flow-Tests zum Praxisverhalten der bisherigen Bohrungen und für die noch n?tige vierte Tiefenbohrung. Wie verlautete, hofft das Unternehmen, einen Partner zur Finanzierung der n?chsten Entwicklungsschritte zu finden. Der Kurs der Aktie erreichte im deutschen Handel zwischenzeitlich ein Tief von 0,21 Euro, erholte sich aber wieder auf 0,29 Euro.

Fast 15 Prozent seiner Mitarbeiter will der kanadische Brennstoffzellenhersteller Ballard Power Systems Inc. entlassen. Wie das Unternehmen mit Sitz in Vancouver, British Columbia mitteilte, sollen fast 100 Vollzeitstellen abgebaut werden. Der Aktienkurs im deutschen Handel ging um zehn Prozent zur?ck auf 4,57 Euro.

Ihre Aufnahme in den ersten weltweiten Klimaschutz-Aktienindex, "Climate Leadership Index" vermeldet die Bayer AG. Der Index bewertet den nachhaltigen Beitrag von Unternehmen zum Klimaschutz sowie den glaubw?rdigen und transparenten Umgang mit klimapolitischen Fragen. Enthalten sind die besten zehn Prozent der 500 gr??ten b?rsennotierten Unternehmen weltweit. Nach eigenen Angaben hat Bayer etwa im Bereich der Treibhausgase die Zielvorgaben sowohl des Kyoto-Protokolls als auch der Enquete-Kommission des deutschen Bundestages ?bererf?llt.

Die SGL Carbon AG hat zum Stichtag der F?lligkeit die verbliebenen 37 Prozent der Wandelanleihe an die Investoren zur?ckgezahlt. Wie das Unternehmen weiter mitteilte, konnte das Unternehmen Anfang September auch seine US-Kreditverbindlichkeiten in H?he von 112 Millionen US-Dollar auf 80 Millionen US-Dollar reduzieren.

3S Swiss Solar Systems AG: ISIN CH0022678822 / WKN A0F6EW
Ballard Power Systems Inc.: ISIN CA05858H1047 / WKN 890704
Bayer AG: ISIN DE0005752000 / WKN 575200
Calpine Corp.: ISIN US1313471062 / WKN 902918
Carmanah Technologies Corp.: ISIN CA1431261009 / WKN 662218
Conergy AG: ISIN DE 0006040025
Energiekontor AG: ISIN DE0005313506 / WKN 531350
ErSol Solar Energy AG (ab Oktober 2005): ISIN DE0006627532
Gamesa Corp. Tecnologica S.A.: ISIN ES0143416016 / WKN 589858
Nordex AG: DE000A0D6554 / WKN A0D655
Ormat Technologies Inc.: ISIN US6866881021 / WKN A0DK9X
Q-Cells AG (ab Oktober 2005): ISIN DE0005108401 / WKN DE0006040025
S.A.G. Solarstrom AG: ISIN DE0007021008 / WKN 702100
SGL Carbon AG: ISIN DE0007235301 / WKN 723530
Solar Millennium AG: ISIN DE0007218406 / WKN 721840
Suzlon Energy Ltd.: noch keine ISIN bzw. WKN vergeben
Western GeoPower Corp.: ISIN CA95827Q1037 / WKN 254049

Bildhinweise:
Offshore-Windpark vor der US-K?ste / Quelle: AWEA;
Nordex-Produktion / Quelle: Unternehmen;
Solarstromanlage der S.A.G. Solarstrom AG im Europapark Rust / Quelle: Unternehmen;
Errichtung eines Solarkraftwerkes / Quelle: Solar Millenium;
Bayer-Werk bei Nacht / Quelle: Unternehmen
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x