Nachhaltige Aktien, Meldungen

27.10.2003: Wochenrückblick: Trotz Krise im Windenergiesektor: Spanische Gamesa will auf den deutschen Markt - Vossloh sieht Trend zum Ausbau öffentlicher Nahverkehrsmittel

Die Indizes der Aktienmärkte fielen in der vergangenen Woche zurück. Der DAX verlor zwei Prozent, der TecDAX sackte um vier Prozent. In Japan gab der Nikkei-225 sechs Prozent ab. Der US-amerikanische Dow Jones Industrial Average Index sank um ein und der Nasdaq Combined Composite um zwei Prozent.
Das Haushaltsdefizit der USA belief sich im abgeschlossenen Fiskaljahr 2003 auf 374 Milliarden Dollar. Gegenüber dem Vorjahr hat sich der Fehlbetrag damit mehr als verdoppelt. Nach Einschätzung deutscher Wirtschaftsinstitute sei unklar, wie das Defizit abgebaut werden soll, da besonders im militärischen Bereich mit weiteren Ausgabensteigerungen gerechnet werden müsse. Das Haushaltsdefizit sei ein latentes Risiko für die Konjunktur, hieß es beispielsweise aus dem Kieler Institut für Weltwirtschaft.

Die Bundestagsfraktion der SPD will sich nach eigenen Angaben dafür einsetzen, die Forschung auf den Gebieten erneuerbare Energien und dezentrale Energieeinspeisung zielgerichteter zu fördern. Auf europäischer Ebene wollten die Parlamentarier für die Fusionsforschung vorgesehene Gelder zugunsten der Forschung für Effizienztechnologien und erneuerbare Energien umwidmen, war aus der Fraktion zu vernehmen. Zugleich hat nach Informationen der Vereinigten Wirtschaftsdienste (vwd) Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement angekündigt, die Härtefall-Regelung im Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) deutlich auszuweiten. Künftig würden für alle energieintensiven Unternehmen Ausnahmen gelten, nicht mehr nur für die am stärksten vom EEG betroffenen, sagte der Minister laut vwd.

Analysten von Salomon Oppenheim haben die Aktie der Plambeck Neue Energien AG neu bewertet. Die Gewinnerwartungen wurden deutlich reduziert, der laut Einschätzung der Analysten faire Wert für den Cuxhavener Windparkprojektierer liege nun bei 5,58 Euro pro Aktie. Der Kurs legte im Wochenverlauf fünf Prozent auf 2,43 Euro zu. Weitaus deutlicher stiegen die Papiere der Bremer Energiekontor AG, sie verteuerten sich um 14 Prozent auf 2,27 Euro. Neun Prozent auf 16,35 Euro verloren hingegen REpower Systems AG, ein Hersteller von Windturbinen aus Hamburg.

Die nicht börsennotierte NEVAG neue energie verbund AG, Langenhagen, lädt ihre Aktionäre zur ordentlichen Hauptversammlung am 3. Dezember 2003 ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Änderungen der Satzung, so soll der Sitz der Gesellschaft nach Hückelhoven verlegt werden. Die NEVAG ist ein der Umweltkontor Renewable Energy AG nahestehendes Unternehmen, deren Vorstand Leo Noethlichs ein Aufsichtsratsmandat bei der NEVAG wahrnimmt.

Der Solarkraftwerk-Betreiber S.A.G. Solarstrom AG will sich von seiner 100-Prozent Beteiligung an der PR-Agentur York GmbH trennen. Das Freiburger Unternehmen hatte die Agentur im Mai 2002 gegen Barleistung erworben. York Ditfurth, bisher Geschäftsführer der Agentur und Pressesprecher der S.A.G, habe seine Tätigkeit bereits beendet, die Suche nach einem Käufer laufe, hieß es. Die S.A.G-Aktie gab leicht auf 2,00 Euro nach.

Die Nürnberger UmweltBank AG hat nach eigenen Angaben einen Scheck über 17.060 Euro an den Schriftsteller Idrissa Keïta aus Mali übergeben. Im Rahmen eines Programms der Deutschen Welthungerhilfe sollen mit diesem Geld Bäume in der Sahelzone angepflanzt werden. Die UmweltBank-Aktie wird zur Zeit um die 6,25 Euro gehandelt.

Der Schienenfahrzeugtechik-Spezialist Vossloh AG aus Werdohl hat seinen Quartalsbericht für den heutigen Montag angekündigt. Bereits in der vergangenen Woche hatte Vorstandsvorsitzender Burkhard Schuchmann sein Festhalten an den eigenen Umsatz- und Gewinnprognosen für das laufende Jahr bekräftigt. Weltweit sei ein Trend zum Ausbau öffentlicher Nahverkehrsmittel zu beobachten. Davon profitiere besonders die Vossloh Kiepe GmbH. Das Düsseldorfer Tochterunternehmen werde zum Jahresende voraussichtlich über einen Auftragsbestand von 300 Millionen Euro verfügen und einen operativen Gewinn ausweisen können, so Schuchmann. Vossloh gaben ein Prozent auf 37,95 Euro ab.

Erfolgreiche Geschäfte meldete der spanische Maschinenbaukonzern Grupo Auxiliar Metalurgico SA (Gamesa). Die Zustimmung des Kartellamts vorausgesetzt, werde Gamesa den deutschen Windparkprojektierer EBV Management Holding AG, Oldenburg, vollständig zum Preis von 4,85 Millionen Euro übernehmen. Durch die Übernahme wolle man die Plattform für den Absatz von Gamesa-Windturbinen in Nordeuropa zu vergrößern, hieß es. Gamesa meldete ferner den Eingang eines Auftrags im Wert von 430 Millionen Euro zur Lieferung von Windturbinen an die spanische Unternehmensgruppe División de Servicios de Grupo Dragados. Außerdem seien vier Windparks im Wert von 32 Millionen Euro an den Energiekonzern Iberdrola SA verkauft worden. Gamesa bestätigte laut Agenturberichten Gerüchte, dass man mit der polnischen Regierung derzeit über die Errichtung von Produktionsstätten für Windkraftanlagen verhandle. Die Gamesa-Aktie legte in Madrid weitere zwei Prozent auf 22,23 Euro zu.

Hydrogenics Corp., kanadischer Hersteller von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systemen, meldete Verhandlungen mit der SDTC, einer Regierungsbehörde für die Förderung technischer Lösungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Den erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen vorausgesetzt, will Hydrogenics ein Konsortium von Unternehmen führen - darunter bekannte Namen wie Deere & Company, FedEx Canada und General Motors of Canada - um Gabelstapler mit Brennstoffzellen auszurüsten und die erforderliche Auftankausrüstung bereitzustellen. Eine weitere Partnerschaft gab Hydrogenics mit der US-amerikanischen IdaTech bekannt: Man will zusammen unabhängige, Wasserstoff basierende Stromversorgungsgeräte für große Gebäude wie Hotels und Krankenhäuser entwickeln. Die Aktie war in den Vorwochen stark gestiegen, sie gab nun elf Prozent auf 7,90 Kanadische Dollar ab. Analysten von Raymond James hatten das Papier nach dem kräftigen Kursgewinn von "outperform" auf "market perform" zurückgestuft.
FuelCell Energy Inc., US-amerikanischer Wettbewerber, meldete unterdessen die Einweihung des nach eigenen Angaben ersten Brennstoffzellen-Kraftwerks, welches Grubengas in elektrischen Strom umwandelt. Die Demonstrations-Anlage mit einer Leistung von 200 Kilowatt stehe auf einer Kohlemine im Bundesstaat Ohio, hieß es. FuelCell sanken an der Nasdaq um zwei Prozent auf 13,86 Dollar.

Plug Power Inc., ebenfalls USA, legte das Quartalsergebnis vor. Die Umsätze sind auf 3,5 Millionen Dollar gestiegen, das sind 16 Prozent mehr als im Vorjahrsquartal. Der Nettoverlust erhöhte sich auf 12,4 Millionen, nach 10,7 Millionen vor einem Jahr. Pro Aktie ergibt das einen Verlust von 0,20 Dollar. Der Brennstoffzellen-Hersteller hat im zurückliegenden Quartal die Anzahl seiner Patente auf 105 erhöht, weitere 144 Patente seien angemeldet, hieß es. Die Aktie verlor acht Prozent auf 5,93 Dollar.

Der Spezialist für Anlagen zur Wasseraufbereitung Ionics Inc. wurde von der Algerian Energy Co. zum Partner für ein großangelegtes Projekt zur Entsalzung von Meerwasser ausgewählt. Ein Joint Venture der beiden Unternehmen soll in der Nähe von Algier ein Wasserwerk errichten, das mit Hilfe der US-amerikanischen Membrantechnik bis zu 200.000 Kubikmeter Trinkwasser liefern kann. Das Investitionsvolumen beläuft sich den Angaben zufolge auf 225 Millionen US-Dollar. Ionics werde das System für 25 Jahre betreiben. Die Finanzierung sei gegenwärtig noch Gegenstand von Verhandlungen, die in sechs bis acht Monaten abgeschlossen sein sollten, hieß es. Ionics legten neun Prozent auf 28,47 Dollar zu.

Die Quartalszahlen der Active Power Inc. weisen um sechs Prozent auf 3,0 Millionen Dollar gesunkene Umsätze aus. Dies sei darauf zurückzuführen, dass im Gegensatz zum Vergleichsquartal des Vorjahres keine Entwicklungsarbeiten für dritte abgerechnet werden konnten, sondern nur noch eigene Produkte verkauft wurden, hieß es. Der reine Produktabsatz habe sich um 37 Prozent erhöht. Der Nettoverlust betrug nach Unternehmensangaben 5,1 Millionen Dollar oder 0,12 Dollar pro Aktie, nach 6,4 Millionen oder 0,15 Dollar pro Aktie vor einem Jahr. Der US-amerikanische Hersteller von batterielosen Stromversorgungsgeräten prognostizierte für das vierte Quartal Umsätze von 3,5 bis 4,0 Millionen und einen Verlust von 0,10 bis 0,12 Dollar pro Aktie. Der Kurs gab vier Prozent auf 3,00 Dollar nach. Analysten von RBC Capital Markets haben die Aktie auf "outperform" hochgestuft und das Kursziel mit 4,5 Dollar angegeben.

Evergreen Solar Inc., Solarzellenhersteller aus den USA, gab die Erweiterung des Führungspersonals bekannt. Der Kurs sank zehn Prozent auf 2,55 Dollar. Einen ebenso hohen Verlust erfuhr die Aktie der Interface Inc. Der Hersteller von Bodenbelägen hatte Quartalszahlen gemeldet, die leichte Umsatzzuwächse, aber auch einen höheren Verlust ausweisen. Kursverluste von mehr als zehn Prozent hatten drei weitere US-amerikanische Aktien zu verzeichnen: Transmeta Corp. minus 18 Prozent, Spire Corp. minus 13 Prozent und Gaiam Inc. minus zehn Prozent.

Active Power Inc. (ISIN US00504W1009 / WKN 502716)
Energiekontor AG (ISIN DE0005313506 / WKN 531350)
Evergreen Solar Inc. (ISIN US30033R1086 / WKN 578949)
FuelCell Energy Inc. (ISIN US35952H1068 / WKN 884382)
Gaiam Inc. (ISIN US36268Q1031 / WKN 929048)
Gamesa (Grupo Auxiliar Metalurgico SA, ISIN ES0143416016 / WKN 589858)
Hydrogenics Corp. (ISIN CA4488821006 / WKN 588386)
Iberdrola SA (ISIN ES0144580018 / WKN 851357)
Interface Inc. (ISIN US4586651063 / WKN 868656)
Ionics Inc. (ISIN US4622181083 / WKN 855474)
NEVAG neue energie verbund AG (ISIN DE0006858806 / WKN 685880)
Plambeck Neue Energien AG (ISIN DE0006910326 / WKN 691032)
Plug Power Inc. (ISIN US72919P1030 / WKN 928999)
REpower Systems AG (ISIN DE0006177033 / WKN 617703)
S.A.G. Solarstrom AG (ISIN DE0007021008 / WKN 702100)
Spire Corp. (ISIN US8485651074 / WKN 870534)
Transmeta Corp. (ISIN US89376R1095 / WKN 564775)
UmweltBank AG (ISIN DE0007233025 / WKN 723302)
UmweltBank Genussscheine (ISIN DE0007233025 / WKN 723302)
Umweltkontor Renewable Energy AG (ISIN DE0007608101 / WKN 760810)
Vossloh AG (ISIN DE0007667107 / WKN 766710)


Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der UmweltBank.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x