Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
27.3.2003: Meldung: Sunways AG: Geschäftszahlen 2002
Die Sunways AG (ISIN DE0007332207, WKN 733220) hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2002 den Umsatz um 21 Prozent gesteigert und das Ergebnis weiter deutlich verbessert. Im Berichtsjahr erzielte die Gesellschaft einen Umsatz von 25,8 Millionen Euro und ein EBIT von -1,8 Millionen Euro.
Die im November 2002 veröffentlichten Umsatzpläne wurden damit übertroffen, so Finanzvorstand Bernd Fessler. Der Umsatz betrug für das Jahr 2002 nach Angaben von Fessler 25,8 Millionen Euro. Dies entspricht einem Wachstum von 21 Prozent.
Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich im vergangenen Jahr weiter: Es betrug - 1,8 Millionen Euro gegenüber -3,3 Millionen Euro im Vorjahr. Der Konzernfehlbetrag belief sich auf 1,4 Millionen Euro (Vorjahr: 2,1 Millionen Euro). Zum 31. Dezember 2002 beschäftigte Sunways 102 Mitarbeiter (Vorjahr: 94). 34 Prozent des Umsatzes stammen aus dem Geschäftsfeld Solarzellen (Vorjahr 19 Prozent), 66 Prozent aus dem Systemgeschäft (Vorjahr 81 Prozent).
Laut Technik Vorstand Roland Burkhardt hat die gesamte Solarbranche 2002 unter der allgemeinen Konjunkturschwäche gelitten. Trotz Stagnation des Inlandsmarktes verzeichnete die Sunways AG ein Wachstum und eroberte damit Marktanteile. Gründe seien die Ausweitung der Kundenbasis und die weitere Internationalisierung. Inzwischen stammen 15 Prozent des Umsatz aus dem Ausland (2001: 10 Prozent). Zudem hat Sunways die Produktpalette um konventionelle Solarzellen mit den Abmessungen 125 x 125 mm erweitert.
In der Produktion sei die Senkung der Produktionskosten im Plan und die Steigerung des Wirkungsgrades deutlich über Plan gewesen. "Es wurden durchschnittlich 14,5 Prozent Wirkungsgrad und Höchstwerte von 15,7 Prozent erzielt", so Burkhardt. Im Dezember erweiterte Sunways die Produktionskapazität am Standort Konstanz von fünf auf zehn Megawatt.
Die vollständige Integration der Tochterfirma MHH Solartechnik GmbH, Tübingen, wurde im November 2002 abgeschlossen. MHH gehört zu den zehn größten Systemhäusern für Solartechnik in Deutschland und hat einen Marktanteil von rund fünf Prozent. Seit Anfang 2002 vertreibt MHH auch Module mit Sunways Solarzellen.
Das laufende Geschäftsjahr sei von der instabilen Weltwirtschaft und die schwierige konjunkturelle Lage in Deutschland geprägt, so Finanzvorstand Fessler. Die Sunways AG strebe ein positives Ergebnis an. Zu Beginn des Jahres erhielt sie die Zulassung zum Handel im Prime Standard. Im Februar 2003 verabschiedete das Unternehmen seine Corporate Governance Grundsätze, die sich in allen wesentlichen Teilen an den Empfehlungen der Regierungskommission orientieren. Im zweiten Quartal 2003 wird eine neuartige Technologie für Wechselrich ter in den Markt eingeführt.
Kontakt:
Sunways AG Photovoltaics
Astrid Forst
Macairestr. 3-5
D-78467 Konstanz
Fon: 07531/99677-480
Fax: 07531/99677-548
eMail: [email protected]
Die im November 2002 veröffentlichten Umsatzpläne wurden damit übertroffen, so Finanzvorstand Bernd Fessler. Der Umsatz betrug für das Jahr 2002 nach Angaben von Fessler 25,8 Millionen Euro. Dies entspricht einem Wachstum von 21 Prozent.
Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich im vergangenen Jahr weiter: Es betrug - 1,8 Millionen Euro gegenüber -3,3 Millionen Euro im Vorjahr. Der Konzernfehlbetrag belief sich auf 1,4 Millionen Euro (Vorjahr: 2,1 Millionen Euro). Zum 31. Dezember 2002 beschäftigte Sunways 102 Mitarbeiter (Vorjahr: 94). 34 Prozent des Umsatzes stammen aus dem Geschäftsfeld Solarzellen (Vorjahr 19 Prozent), 66 Prozent aus dem Systemgeschäft (Vorjahr 81 Prozent).
Laut Technik Vorstand Roland Burkhardt hat die gesamte Solarbranche 2002 unter der allgemeinen Konjunkturschwäche gelitten. Trotz Stagnation des Inlandsmarktes verzeichnete die Sunways AG ein Wachstum und eroberte damit Marktanteile. Gründe seien die Ausweitung der Kundenbasis und die weitere Internationalisierung. Inzwischen stammen 15 Prozent des Umsatz aus dem Ausland (2001: 10 Prozent). Zudem hat Sunways die Produktpalette um konventionelle Solarzellen mit den Abmessungen 125 x 125 mm erweitert.
In der Produktion sei die Senkung der Produktionskosten im Plan und die Steigerung des Wirkungsgrades deutlich über Plan gewesen. "Es wurden durchschnittlich 14,5 Prozent Wirkungsgrad und Höchstwerte von 15,7 Prozent erzielt", so Burkhardt. Im Dezember erweiterte Sunways die Produktionskapazität am Standort Konstanz von fünf auf zehn Megawatt.
Die vollständige Integration der Tochterfirma MHH Solartechnik GmbH, Tübingen, wurde im November 2002 abgeschlossen. MHH gehört zu den zehn größten Systemhäusern für Solartechnik in Deutschland und hat einen Marktanteil von rund fünf Prozent. Seit Anfang 2002 vertreibt MHH auch Module mit Sunways Solarzellen.
Das laufende Geschäftsjahr sei von der instabilen Weltwirtschaft und die schwierige konjunkturelle Lage in Deutschland geprägt, so Finanzvorstand Fessler. Die Sunways AG strebe ein positives Ergebnis an. Zu Beginn des Jahres erhielt sie die Zulassung zum Handel im Prime Standard. Im Februar 2003 verabschiedete das Unternehmen seine Corporate Governance Grundsätze, die sich in allen wesentlichen Teilen an den Empfehlungen der Regierungskommission orientieren. Im zweiten Quartal 2003 wird eine neuartige Technologie für Wechselrich ter in den Markt eingeführt.
Kontakt:
Sunways AG Photovoltaics
Astrid Forst
Macairestr. 3-5
D-78467 Konstanz
Fon: 07531/99677-480
Fax: 07531/99677-548
eMail: [email protected]