Nachhaltige Aktien, Meldungen

27.3.2006: Umweltaktien-Wochenrückblick: Erneuerbare Energien als Jobmotor - Plambeck Neue Energien AG schreibt wieder schwarze Zahlen - SolarWorld AG will Gratisaktien ausgeben - Geht Schmack Biogas AG an die Börse? - Mifa Mitteldeut

Unverändert gegenüber dem Wochenbeginn ging der US-amerikanische Dow-Jones-Index aus dem Handel, er notierte am Freitag zuletzt bei 11.279 Punkten. Der DAX verbesserte sich um 1,5 Prozent auf 5973 Punkte, der japanische Nikkei-Index gewann 1,8 Prozent auf 16.560 Punkte. Kupfer verteuerte sich um zwei Prozent auf 5146 US-Dollar pro Tonne und der Preis für Rohöl der Nordsee-Sorte "Brent Crude" ging leicht zurück auf 63,40 Dollar pro Barrel. Der Euro gab gegenüber dem US-Dollar um 1,2 Prozent nach, Schlussquotierung am Freitagabend war 1,2039 Dollar pro Euro.

200 Milliarden Euro will die Erneuerbare-Energien-Wirtschaft in den kommenden vierzehn Jahren in Deutschland investieren. Das meldet die Berliner Informationskampagne für Erneuerbare Energien. Die mehr als 5000 Unternehmen der Branche wollten die Summe bis 2020 allein in Deutschland aufbringen, hieß es weiter. Die Informationskampagne stützt sich der Meldung zufolge bei ihren Prognosen auf das Ziel, bis 2020 mehr als 20 Prozent des Energieverbrauches aus Erneuerbaren Energien zu decken. Das entspreche den Forderungen des Europäischen Parlamentes für die Länder der EU. Im Jahr 2005 habe die Branche fast neun Milliarden Euro in neue Produktionskapazitäten investiert, hieß es weiter.

Der anhaltende Ausbau der Erneuerbaren Energien ist in Deutschland ein wichtiger Jobmotor. Das geht aus einer Meldung des Bundesumweltministeriums (BMU) hervor. Demnach ist die Zahl der Arbeitsplätze in dieser Branche seit 2004 um weitere 13.000 auf etwa 170.000 Beschäftigte gestiegen. Es erscheine realistisch, dass in Deutschland die Beschäftigung auf dem Feld der Erneuerbaren Energien auf etwa 300.000 Arbeitsplätze im Jahr 2020 klettert, so das BMU weiter. Auch der Weltmarkt expandiere stark: Bis 2020 können dem BMU zufolge die Investitionen in Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien weltweit von derzeit etwa 40 Milliarden Euro auf 250 Milliarden Euro pro Jahr zunehmen.

Die REpower Systems AG hat eine Kapitalerhöhung um 2,16 Millionen Euro auf 8,10 Millionen Euro beschlossen. Laut einer Meldung des Windanlagenbauers aus Hamburg soll das Grundkapital der Gesellschaft gegen Bareinlagen erhöht werden. Die neuen Aktien würden von der Dresdner Bank AG aus Frankfurt am Main gezeichnet und im Rahmen eines von ihr geführten Emissionskonsortiums den Aktionären der Gesellschaft innerhalb der Bezugsfrist vom 24. März bis zum 6. April 2006 im Verhältnis 3:1 zum Bezugspreis von 37,00 Euro je Aktie zum Bezug angeboten. Für einen Spitzenbetrag in Höhe von 180.200 Euro werde das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen.

Die Plambeck Neue Energien AG schreibt wieder schwarze Zahlen. Zwar will das Unternehmen aus Cuxhaven erst am 30. März 2006 das komplette Jahresergebnis und den Geschäftsbericht veröffentlichen, es teilte jedoch vorab mit, dass sich im Geschäftsjahr 2005 sein Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) nach minus von 136,6 Millionen Euro im Vorjahr auf plus 3,7 Millionen Euro verbessert habe. Der Umsatz sei von 58,3 Millionen Euro auf 68,0 Millionen Euro gewachsen.

Der dänische Windturbinenbauer Vestas Wind Systems A/S meldete einen Vertriebserfolg aus Italien. Wie der Weltmarktführer bei Windkraftanlagen mitteilte, hat die Vento Power Corporation (IVPC) bei weitere Turbinen mit einer Kapazität von 55,5 MW bestellt. Vestas äußerte sich zudem zu Spekulationen um einen wichtigen Lieferanten. Die belgische Hansen Transmissions International NV ("Hansen") werde von der AE Rotor Holding BV, einem Tochterunternehmen des indischen Windturbinenherstellers Suzlon Group, übernommen, hieß es. Vestas beziehe seit einigen Jahren Getriebe von Hansen und erwarte keine Auswirkungen der veränderten Aktionärsstruktur auf diese bestehenden Lieferbeziehungen, hieß es.

Wind-Aktien: Kursentwicklung in der vergangenen Woche, sortiert nach Performance:
Name : Veränderung gegenüber der Vorwoche / Schlusskurs am 24.3.2006 / Schlusskurs am 17.3.2006 (Schlusskurse der Börsenplätze Frankfurt und Berlin-Bremen; alle in Euro)

Nordex AG: : plus 11,48 % / 9,03 / 8,10
Plambeck Neue Energien AG : plus 10,66 % / 2,18 / 1,97
Iberdrola SA : plus 2,23 % / 27,55 / 26,95
Energiekontor AG : plus 1,02 % / 4,94 / 4,89
REpower Systems AG : minus -0,02 % / 43,62 / 43,63
Vestas Wind Systems A/S : minus -0,57 % / 17,30 / 17,40
Empresa Nacional de Electricidad SA (Endesa) : minus -0,98 % / 27,38 / 27,65
Gamesa Corp. Tecnologica S.A. : minus -3,73 % / 15,50 / 16,10

Der Bonner Sonnenstromkonzern SolarWorld AG will Gratisaktien im Verhältnis 1:3 an seine Aktionäre ausgeben. Das Unternehmen plant nach eigenen Angaben zudem eine höhere Dividende: Sie soll von 0,18 Euro in 2004 auf 0,50 Euro steigen. Für das laufende Geschäftsjahr 2006 erwarten die Bonner gegenüber 2005 konzernweit ein organisches Wachstum bei Umsatz und Ertrag von jeweils mehr als 20 Prozent. Die neu hinzu kommenden Solaraktivitäten der Shell-Gruppe habe man nicht in die Prognose einbezogen, berichtete SolarWorld. Das Unternehmen legte ferner die testierten Geschäftszahlen für 2005 vor, diese bestätigten die bereits veröffentlichten vorläufigen Angaben. Die SolarWorld AG ist seit dem 20. März 2006 Mitglied im europäischen Auswahlindex Dow Jones Stoxx 600, teilte der Indexbetreiber Stoxx Ltd mit.

Die Bonner Solarparc AG will in Nordrhein Westfalen bis 2007 insgesamt 24 Windparks mit einer Gesamtleistung von 24 Megawatt (MW) errichten. Laut einer Meldung des Unternehmens soll die Enercon GmbH aus Leer die Windturbinen liefern. Das Investitionsvolumen betrage 26 Millionen Euro. Damit erhöht die Solarparc AG den Angaben zufolge ihr bestehendes Windkraft-Portfolio um 60 Prozent auf 64 MW. Mit der Realisierung dieser Projekte schließt das Unternehmen den Angaben zufolge seine Expansion im Bereich der Windenergie ab und will sich ab sofort auf den Ausbau des Solarparkgeschäftes konzentrieren, sagte Frank H. Asbeck, Vorstandssprecher der Solarparc AG.

Die Sunways AG hat laut dem nun veröffentlichten vollständigen Jahresbericht ihren Umsatz um 36 Prozent auf 90,9 Millionen Euro gesteigert. Das EBIT des Konstanzer Solartechnikherstellers sank um eine Million auf 2,1 Millionen Euro. Für das Geschäftsjahr 2006 stellte die Gesellschaft eine Umsatzsteigerung auf mindestens auf 150 Millionen Euro in Aussicht. Das Ergebnis solle im gleichen Zeitraum prozentual stärker wachsen als der Umsatz.

Der Solarzellenhersteller SunPower Corp. hat ein Zertifikat des TÜV Rheinland für seine Solarpaneele erlangt. Das im US-amerikanischen Silicon Valley ansässige Tochterunternehmen des Halbleiterkonzerns Cypress Semiconductor Corp. hat eigenen Angaben zufolge als weltweit erster Hersteller von Solarpaneelen die schwierigen, neuen TÜV-Tests gemäß den IEC 61215 Edition 2 Normen bestanden. Das Zertifikat bestätige, dass die Solarpaneele von SunPower den Produktsicherheits- und Qualitätsstandards des TÜVs entsprechen.

Die Erlanger Solar Millennium AG plant in der Provinz Extremadura im Südwesten Spaniens die Realisierung eines 50-MW- Parabolrinnen-Solarkraftwerks. Dazu gebe es eine gemeinsame Absichtserklärung mit der Hidrocantábrico Gruppe, berichtete Solar Millennium. Im günstigen Fall lägen die erforderlichen Genehmigungen innerhalb von drei bis sechs Monaten vor, die Bauzeit des Projektes werde voraussichtlich zwei Jahre betragen.

Der Chemiekonzern Wacker AG soll beim Börsengang als "Silizium-Wert" verkauft werden, um einen höheren Erlös zu erzielen. Das meldete laut der Nachrichtenagentur Reuters die Zeitung "Financial Times Deutschland" (FTD). Die Bankhäuser Morgan Stanley und UBS, die Wacker bei dem Going Public beraten, brachten dem Blatt zufolge bei Vorgesprächen mit Investoren einen Unternehmenswert von 3,8 bis 4,0 Milliarden Euro ins Gespräch. Wacker sei der weltweit zweitgrößte Produzent von Reinstsilizium, so der Bericht. 45 Prozent des Konzernumsatzes habe Wacker zuletzt mit Silizium und daraus gewonnenen Produkten erwirtschaftet.

Solar-Aktien: Entwicklung in der vergangenen Woche, sortiert nach Performance:
Name : Veränderung gegenüber der Vorwoche / Schlusskurs am 24.3.2006 / Schlusskurs am 17.3.2006 (Schlusskurse der Börsenplätze Frankfurt und Berlin-Bremen; alle in Euro)

Dyesol Ltd. : plus 13,56 % / 0,67 / 0,59
SolarWorld AG : plus 1,67 % / 220,58 / 216,96
Solar Millennium AG : plus 1,48 % / 17,86 / 17,60
ErSol Solar Energy AG : plus 1,16 % / 52,40 / 51,80
Phönix SonnenStrom AG : plus 0,75 % / 26,85 / 26,65
Solco Ltd. : 0,00 % / 0,16 / 0,16
Centrosolar AG : minus -0,22 % / 18,06 / 18,10
S.A.G. Solarstrom AG : minus -0,43 % / 7,02 / 7,05
Solarparc AG : minus -0,95 % / 12,57 / 12,69
Solon AG : minus -0,97 % / 42,66 / 43,08
3S Swiss Solar Systems AG : minus -1,13 % / 3,50 / 3,54
Sunways AG : minus -2,58 % / 17,35 / 17,81
Solar-Fabrik AG : minus -2,63 % / 12,60 / 12,94
Suntech Power Holdings Co. Ltd. : minus -3,25 % / 28,25 / 29,20
Conergy AG : minus -4,96 % / 134,19 / 141,20
Q-Cells AG : minus -5,79 % / 80,51 / 85,46
Evergreen Solar Inc. : minus -10,96 % / 11,70 / 13,14



Die Hydrogenics Corporation, Anbieterin von Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technik, hat den Eingang eines Großauftrags aus China gemeldet. Das Unternehmen mit Sitz in Mississauga, Ontario, soll demzufolge Technologie zur klimaschonenden Kühlung der Generatoren von Kohlekraftwerken an zwei der größten Energieversorger der Volksrepublik, die China Electric Power Energy Group und die China National Power, liefern. Die Lieferung soll noch in diesem Jahr erfolgen.

Der Biodieselhersteller EOP Biodiesel AG hat in den ersten 6 Monaten seines Geschäftsjahres 2005/06 den Vorsteuergewinn mehr als verdoppelt. Laut dem Unternehmen mit Sitz in Falkenhagen kletterte das EBIT vom 1. Juli bis 31. Dezember 2005 auf 1,1 Millionen Euro, nach 0,47 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz stieg den Angaben zufolge um 26 Prozent auf 17 Millionen Euro. Die Produktion der EOP Biodiesel AG sei bis zum Ende des Kalenderjahres 2006 ausverkauft, hieß es weiter. Für das Geschäftsjahr 2005/06 werde mit einem Umsatz über Vorjahr und einem Jahresüberschuss von mehr als einer Million Euro gerechnet.

Mit einem Aufwand von 300 Millionen Euro wollen die Baugruppe Acciona und der Erdölkonzern Repsol YPF bis zu sechs neue Biodieselwerke errichten. Wie die beiden spanischen Unternehmen mitteilten, soll jede der Anlagen mehr als 200.000 Liter Alternativkraftstoff pro Jahr produzieren. So bald wie möglich, spätestens aber im Jahr 2009, wolle man die neuen Fabriken in Betrieb nehmen.

Die Schmack Biogas AG, Herstellerin von Biogaskraftwerken aus dem bayerischen Schwandorf, will noch 2006 an die Börse gehen. Wie die Nachrichtenagentur Dow Jones Newswires von "zwei mit dem Vorgang vertrauten Personen" erfahren haben will, wird die HypoVereinsbank das Going Public begleiten. Man rechne mit einem Emissionsvolumen im mittleren zweistelligen Millionen-Bereich, so die Meldung. Weder Schmack noch das Bankhaus hätten die Nachricht kommentieren wollen.

Die Eschborner Techem AG steigt in die Produktion von Strom und Wärme aus Erneuerbaren Energien ein. Laut einer Meldung des Energiedienstleisters hat die Sparte Techem Energy Contracting das Biomasse-Heizkraftwerk Eisenberg GmbH in Thüringen übernommen. Der Kaufpreis belaufe sich inklusive einer Darlehensübernahme auf 15,7 Millionen Euro, so Techem. Die Anlage sei auf eine Leistung von fünf MW elektrisch ausgelegt. Gleichzeitig decke das Heizkraftwerk die Fernwärmeversorgung der Stadt Eisenberg mit einer Leistung von bis zu 20 MW ab.

Gegen den Beschluss der Hauptversammlung der Citycom AG, ein neues Genehmigtes Kapital zu schaffen, hat ein Aktionär Klage erhoben. Das berichtete der Hersteller von Elektroleichtfahrzeugen mit Sitz im fränkischen Aub. Bei der geplanten Kapitalerhöhung will das Unternehmen das Bezugsrecht der Aktionäre ausschließen.

Der Fahrradhersteller Mifa Mitteldeutsche Fahrradwerke AG hat 2005 deutlich mehr Umsatz und Gewinn erwirtschaftet. Laut einer Meldung des Unternehmens mit Sitz in Sangerhausen, Sachsen-Anhalt, wurden 689.000 Fahrräder verkauft, 8,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Umsatzerlöse stiegen den Angaben zufolge um 4,6 Prozent auf 86,72 Millionen Euro. Das EBIT erhöhte sich um 30,2 Prozent auf 4,50 Millionen Euro.

Die Ifco Systems N.V. hat ihr Engagement in den USA ausgebaut. Laut einer Meldung des niederländischen Logistikdienstleisters hat das Tochterunternehmen Reusable Container Company (LLC) einen Teil des RPC-Geschäfts der US-amerikanischen Chep übernommen. Die Transaktion mache Ifco Systems zum Marktführer und zur treibenden Kraft in der Branche in den USA, sagte Karl Pohler, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. RPC-Behälter dienen vorwiegend zum Transport von Frischwaren vom Produzenten zum Lebensmitteleinzelhandel.

Sonstige Nachhaltige Aktien: Entwicklung in der vergangenen Woche, alphabetisch geordnet:
Name : Veränderung gegenüber der Vorwoche / Schlusskurs am 17.3.2006 / Schlusskurs am 10.3.2006 (Schlusskurse der Börsenplätze Frankfurt und Berlin-Bremen; alle in Euro)

Aixtron AG : plus 13,47 % / 3,79 / 3,34
Archer Daniels Midland Corp. : plus 0,10 % / 28,95 / 28,92
Biopetrol Industries AG : plus 31,81 % / 19,35 / 14,68
Body Shop International Plc. : minus -0,24 % / 4,22 / 4,23
Boiron S.A. : plus 7,77 % / 18,45 / 17,12
BWT Best Water Technology AG : plus 1,27 % / 27,95 / 27,60
C. Bechstein AG : plus 0,25 % / 8,00 / 7,98
Calpine Corp. : minus -5,00 % / 0,19 / 0,20
CCR Logistics Systems AG : minus -1,12 % / 7,07 / 7,15
CWT Christ Water Technology : plus 17,62 % / 13,35 11,35
Creaton AG : minus -0,30 % / 23,53 / 23,60
Enro AG : plus 10,90 % / 8,65 / 7,80
EOP Biodiesel AG : plus 15,83 % / 14,12 / 12,19
FuelCell Energy Inc. : plus 0,23 % / 8,67 / 8,65
Geberit AG : minus -0,03 % / 789,21 / 789,46
Hain Celestial Group Inc. : minus -0,14 % / 20,68 / 20,71
Hydrogenics Corp. : plus 0,63 % / 3,20 / 3,18
Hydrotec Gesellschaft für Wassertechnik AG : plus 2,11 % / 4,85 / 4,75
Ifco Systems N.V. : minus -0,97 % / 10,26 / 10,36
init innovation in traffic systems AG : plus 3,87 % / 8,05 / 7,75
Interface Inc. : 0,00 % / 11,08 / 11,08
Interseroh AG : plus 2,74 % / 30,00 / 29,20
Kadant Inc. : plus 0,95 % / 15,88 / 15,73
Masterflex AG : plus 1,65 % / 30,19 / 29,70
Mayr-Melnhof Karton AG : plus 7,06 % / 142,88 / 133,46
Mifa Mitteldeutsche Fahrradwerke AG : plus 20,68 % / 5,31 / 4,40
New Value AG : minus -1,56 % / 10,75 / 10,92
Ocean Power Technologies Inc. : minus -11,54 % / 1,15 / 1,30
Ormat Technologies Inc. : plus 12,83 % / 34,30 / 30,40
Pacific Ethanol Inc. : minus -3,73 % / 15,21 / 15,80
Prescious Woods Holding AG : plus 1,48 % / 74,55 / 73,46
PVA TePla AG : plus 5,02 % / 4,60 / 4,38
SunOpta Inc. : plus 8,31 % / 6,78 / 6,26
Suntech Power Holdings Co. Ltd. : minus -3,25 % / 28,25 / 29,20
Tomra Systems ASA : plus 1,04 % / 6,78 / 6,71
Triodos Groenfonds N.V. : minus -0,26 % / 57,08 / 57,23
UmweltBank AG : plus 3,06 % / 16,18 / 15,70
United Natural Foods Inc. : plus 1,35 % / 28,50 / 28,12
versiko AG : plus 6,16 % / 10,00 / 9,42
Wessanen N.V. : plus 6,92 % / 13,90 / 13,00
Western GeoPower Corp. : plus 10,34 % / 0,16 / 0,15
Whole Foods Market Inc. : plus 4,20 % / 53,87 / 51,70
Wild Oats Markets Inc. : minus -2,21 % / 15,90 / 16,26
Xcel Energy Inc. : plus 0,33 % / 15,20 / 15,15

Bild: Erneuerbare Energien stammen überwiegend aus den Quellen Wind, Wasser und Sonne / Montage: ECOreporter.de; Transparente Solarzellen der Sunways AG an einem Ravensburger Parkhaus; Fahrradrahmen der Mifa AG / Quelle: Unternehmen

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der UmweltBank.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x