Nachhaltige Aktien, Meldungen

27.9.2005: "Langfristig ist das für uns ein Megatrend" - Analyst Hilmar Platz zur Bewertung der aktuellen Neuemissionen in der Solarbranche

Eine Reihe von Solarfirmen will durch die Platzierung von jungen Aktien und den Gang an die B?rse frisches Geld einnehmen. Die Unternehmen, die sich in einem schnell wachsenden Markt behaupten m?ssen, brauchen die Mittel zur Finanzierung ihres weiteren Wachstums in der Produktion und in der Vermarktung. Wie k?nnen Anleger sich ein Urteil zur Bewertung der Firmen bilden? An welchen Vergleichszahlen k?nnen sie sich orientieren und bei welchen der Gesellschaften, die auf den Markt dr?ngen, lohnt sich ein Investment? ECOreporter.de sprach dar?ber mit dem Branchenexperten Hilmar Platz, Diplom-?konom und Leiter des Bereichs Research und Strategien bei der M?nchener Kayenburg AG.

"Zun?chst einmal unterscheiden wir zwischen integrierten Photovoltaik-Herstellern (PV-Hersteller) oder Modulherstellern und PV-Systemanbietern oder PV-Logistikunternehmen", erkl?rt Platz: "Man muss bei der Bewertung zwischen diesen beiden Gruppen stark differenzieren, weil sie ?ber unterschiedliche Dynamiken verf?gen." Zur ersten Gruppe geh?rten in Deutschland beispielsweise die SolarWorld AG, die Sunways AG oder die Solon AG, sagt Platz. Der Zweiten seien etwa die Ph?nix SonnenStrom AG, die S.A.G. Solarstrom AG oder die Conergy AG zuzurechnen.

Die PV-Hersteller w?rden derzeit viel h?her bewertet, erkl?rt der Analyst. Laut seiner Berechnung liege das ungewichtete Kurs-Gewinn-Verh?ltnis (KGV) dieser Unternehmen bei durchschnittlich 32,1 für das Jahr 2006 und 22,4 für 2007 (Anmerkung der Redaktion: "ungewichtet" meint, dass die sehr unterschiedliche Marktkapitalisierung der Unternehmen nicht als Gewichtungsfaktor einflie?t). "Beim Kurs-Umsatz-Verh?ltnis (KUV) haben wir einen Wert von 3,8 für 2006 und 3,3 für 2007 errechnet", so Platz weiter. F?r die zweite Gruppe der Systemanbieter und Logistikspezialisten hat der Branchenexperte viel niedrigere Zahlen ermittelt: "Das ungewichtete KGV liegt nach unserer Rechnung hier bei 17,5 für 2006 und 14,6 für 2007. Beim KUV gehen wir von 0,9 für 2006 und 0,8 für 2007 aus." Er habe für seine Prognosen jeweils konservative Wachstumserwartungen zugrunde gelegt, erkl?rt Platz, die Annahmen für die Zuw?chse bei Umsatz und Gewinn l?gen im "unteren Drittel" der Konsenssch?tzungen. "Das hat nichts mit grunds?tzlicher Skepsis gegen?ber der Sonnenenergie zu tun", betont er: "Langfristig ist das für uns ein Megatrend."

Bei aller Begeisterung für die Sache und deren Wachstumsaussichten, der Investmentprofi warnt vor zu gro?er Euphorie. Anleger sollten nicht bedenkenlos jedem Trend nachlaufen. "Es gilt bei der Betrachtung der Unternehmen einige grundlegende Dinge zu beachten: Die Photovoltaik-Industrie ist bei der Herstellung stark durch Gr??e, Kostendegression und die Nutzung von Skaleneffekten gepr?gt, sowie von der F?higkeit neue Technologien rasch umzusetzen. Ganz entscheidend sind ferner die Rohstoffsicherung und -versorgung. F?r die Unternehmen kommt es in der derzeitigen Situation darauf an, sehr schnell zu wachsen und den Grad der Internationalisierung rasch voran zu treiben", so der M?nchener Branchenspezialist.
In der Vergangenheit sei es beispielsweise nicht ?blich gewesen, sich die Rohstoffe durch Vorauszahlungen zu sichern, erkl?rt er weiter. Gr??ere Unternehmen h?tten dabei in jedem Fall Vorteile; aufgrund der relativen Bedeutung h?tten sie einen besseren Zugang zu international t?tigen Rohstofflieferanten. Mit ihrer umfangreicheren Erfahrungen falle es den Gro?en au?erdem leichter, neue Produktionsanlagen in das Gesamtunternehmenskonzept zu integrieren. Anlagentypen, die am Firmensitz bereits st?nden, k?nnten von erfahrenen Mitarbeitern andernorts schneller aufgebaut und in Betrieb genommen werden.

"Das Benchmark-Unternehmen unter den aktuellen B?rsenanw?rtern ist für mich der Zellenhersteller Q-Cells AG", sagt Platz: "Nach dem B?rsengang wird Q-Cells das zweitwichtigste Unternehmen in der deutschen PV-Branche sein. Die werden sich ein Kopf an Kopfrennen mit der SolarWorld AG um die Gunst der Investoren liefern."
Das Thalheimer Unternehmen zeichne sich durch den mit 35 Prozent bereits beachtlichen Anteil des Umsatzes aus, der im Ausland erzielt werde, f?hrt der Analyst aus: "Ich traue Q-Cells zu, diese Quote innerhalb von drei Jahren auf ?ber 50 Prozent zu steigern." F?r das Unternehmen sprechen aus Sicht des M?nchener Analysten zudem die Beteiligungen an den Joint Ventures EverQ GmbH, mit der US-amerikanischen Evergreen Solar, Inc, und CSG Solar AG, mit der australischen Pacific Solar Pty Ltd.. "F?r EverQ und CSG rechnen wir mit einer ?hnlichen Entwicklung wie bei Q-Cells. Das Management wird hohe Qualit?tsstandards setzen und Skaleneffekte konsequent nutzen. Deshalb betrachten wir EverQ und CSG als "hidden values" (versteckte Werte) der Q-Cells", sagt der Solarexperte.
Platz rechnet damit, dass es bei der Platzierung der Q-Cells-Aktien "sicher" zu einer ?berzeichnung kommen wird. Der Emissionspreis werde am oberen Ende der Preisspanne liegen, prognostiziert er.

Die kleineren Photovoltaikfirmen seien m?glicherweise von den Technologieplattformen her sehr interessant, antwortet der Wirtschaftsexperte auf die Frage nach deren Chancen an der B?rse; für Institutionelle Investoren sei ihre B?rsenkapitalisierung aber meist zu gering. Langfristig werde es zudem wachsenden Druck auf die Kleinen geben: Auch sie seien dazu gezwungen, den Auslandsumsatz anzukurbeln, k?nnten aber nicht im selben Umfang von Skaleneffekten profitieren wie die Gro?en. Auch im Bereich der Systemanbieter werde deshalb die Gr??e eine wichtige Rolle für den Erfolg eines Unternehmens spielen. "Eine Conergy hat gegen?ber einer Ph?nix SonnenStrom oder einer Sunline klare Gr??envorteile", so Platz. Im Wettbewerb um interessante Akquisitionsobjekte sei nicht auszuschlie?en, dass es zunehmend zu Auktionsverfahren komme. Auch hier spiele die Gr??e und Finanzkraft der Unternehmen eine entscheidende Rolle.

Conergy AG: ISIN DE 0006040025 / WKN 604002
Ph?nix Sonnenstrom AG: ISIN DE000A0BVU93 / WKN A0BVU9
Q-Cells AG: ISIN DE0005558662 / WKN 555866
S.A.G. Solarstrom AG: ISIN DE0007021008 / WKN 702100
SolarWorld AG: ISIN DE0005108401 / WKN 510840
Solon AG: ISIN DE0007471195 / WKN 747119
Sunways AG: ISIN DE0007332207 / WKN 733220

Bilder: Photovoltaikanlage der SolarWorld AG in Bonn; Solarkraftwerk der Ph?nix SonnenStrom AG auf dem Dach der Messe M?nchen; Q-Cells Solarzelle; Montagearbeiten im Solarpark Hemau der Conergy-Tochter voltwerk AG / Quelle: Unternehmen
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x