Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
28.11.2005: Wochenr?ckblick: Conergy AG steigt ins Windkraftgesch?ft ein - Vestas gibt Gewinnwarnung heraus - ?bernahmeangebot für Interseroh AG
Erd?l hat sich erneut verbilligt: Der Preis für ein Barell Nordsee-?l sank bis zum Ende der vergangenen Woche weitere 0,2 Prozent auf 55,10 US-Dollar. Der Dow-Jones-Index verbesserte sich um 1,5 Prozent auf 10.931 Punkte, der DAX um 1,4 Prozent auf fast 5.200 Punkte. Der Nikkei-Index legte 0,7 Prozent zu und schloss zum Ende der Woche mit 14.784 Punkten. Kupfer kostete zuletzt 4.174 US-Dollar pro Tonne, der Euro wurde mit 1,1720 US-Dollar gehandelt (minus 0,3 Prozent).
Das neue Bundeskabinett der Gro?en Koalition aus CDU und SPD hat das endg?ltige Aus für "reine Steuersparmodelle" beschlossen. Von den ?nderungen sind auch Neue-Energie-Fonds betroffen. Der Kabinettsbeschluss soll r?ckwirkend zum 11. November 2005 G?ltigkeit erlangen. F?r alle Fonds, die nach diesem Datum erstmals vertrieben wurden, werden die M?glichkeiten, Verluste steuerlich geltend zu machen, damit stark eingeschr?nkt.
Die Europ?ische Union wird von 2002 bis 2006 Forschungsgelder in H?he von 440 Millionen Euro in die Weiterentwicklung der Erneuerbare-Energie-Technologien investieren. Das meldete die Europ?ische Kommission. Forschung im Bereich der erneuerbaren Energiequellen mache derzeit etwa 50 Prozent des Energieforschungsprogramms aus. Die Kommission habe vorgeschlagen, dieses Investitionsniveau im kommenden Forschungsrahmenprogramm für 2007-2013 beizubehalten.
Der d?nische Windanlagenbauer Vestas A/S hat seine Gewinnprognose für 2005 zur?ckgenommen. Wie das Unternehmen mitteilte, wird es zwar die Prognose für den Jahresumsatz von 3,4 Milliarden Euro erf?llen k?nnen. Beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) dagegen sei statt einem Plus von rund vier Prozent mit einem Minus von drei Prozent zu rechnen. Nach eigenen Angaben k?mpft Vestas mit einer unzureichenden Versorgung mit Schl?sselkomponenten für seine Windturbinen. Hinzu k?men erhebliche Qualit?tsprobleme mit diesen Komponenten und entsprechende Garantieverpflichtungen. F?r das kommende Jahr stellte Vestas einen leichten Anstieg der Umsatzerl?se auf 3,6 bis 3,8 Milliarden Euro in Aussicht, das EBIT solle um vier bis sieben Prozent steigen. Wie Vestas ferner mitteilte, wirft Enercon dem Weltmarktf?hrer und seiner deutschen Tochter Vestas Deutschland GmbH Patentverst??e bei der Fl?gelausstattung und der elektronischen Ausstattung vor. Gelange man mit Enercon nicht zu einer Einigung, so werde es voraussichtlich zu einem m?glicherweise langwierigen Gerichtsverfahren kommen.
Die Conergy AG steigt ins Windkraftgesch?ft ein. Wie das Solarunternehmen aus Hamburg mitteilte, ?bernimmt es von der Inventus GmbH deren Produktion von Kleinwindkraftanlagen in Rangsdorf bei Berlin. Diese Anlagen eigneten sich besonders zur Energieversorgung in entlegenen Regionen. Conergy verwies auf ambitionierte Elektrifizierungsprogramme in Entwicklungs- und Schwellenl?ndern. Diese b?ten dem Markt für Kleinwindkraftanlagen enormes Wachstumspotenzial. Die Conergy-Aktie verlor dennoch 8,6 Prozent auf 76,01 Euro.
Des Weiteren verschlechterte sich beispielsweise Plambeck AG um 9,3 Prozent auf 1,07 Euro und Energiekontor AG um 4,6 Prozent auf 2,30 Euro. REpower Systems AG verlor 3,2 Prozent an Wert auf 30,73 Euro, Nordex AG schloss nahezu unver?ndert bei 4,15 Euro (plus 0,1 Prozent).
Wie die Freiburger Unternehmen S.A.G. Solarstrom AG meldete, wurde der Fonds für den Solarstrompark Ortenau mehrfach ?berzeichnet. Den Angaben zufolge sollen s?mtliche Anlagen des Solarstromparks noch in diesem Jahr ans Netz gehen. Die Aktie des Unternehmens verlor 1,3 Prozent auf 6,81 Euro.
Der Berliner Solarmodulhersteller Solon AG meldete den Abschluss eines weiteren Liefervertrags mit einem spanischen Unternehmen. Man habe nun mit der Firma Ecot?cnia, S.Coop., einen Vertrag ?ber die Lieferung von Solon-Movern mit einem Gesamtvolumen von 32 Millionen Euro abgeschlossen. Die Anlagen w?rden ab Januar im Verlauf des Jahres 2006 geliefert.. Die Solon-Aktie gab um 5,8 Prozent nach auf 24,09 Euro.
Die Reinecke + Pohl Sun Energy AG aus Hamburg hat ihre vorl?ufigen Neunmonatszahlen best?tigt. Demnach hat das Unternehmen bis zum 30. September 2005 einen Umsatz von 27,1 Millionen Euro erreicht und ein EBIT von zwei Millionen Euro erwirtschaftet. Auch die Prognose für das Gesamtjahr wurde best?tigt: die Reinecke + Pohl Sun Energy AG erwartet Ums?tze von 46,5 Millionen Euro bei einem EBIT von 3,7 Millionen Euro. Das Wertpapier des Unternehmens wurde zuletzt um vier Prozent g?nstiger gehandelt mit 16,40 Euro.
Die Q-Cells AG hat den Umsatz in den ersten neun Monaten 2005 mehr als verdoppelt. Wie der Thalheimer Solarzellenhersteller meldet, kletterten die Erl?se um 133 Prozent auf 196,9 Millionen Euro. Die Produktion sei von 47,8 Megawattpeak (MWp) im Vorjahreszeitraum auf 110,7 MWp gestiegen. Der Jahres?berschuss des Unternehmens wuchs den Angaben zufolge um 227 Prozent auf 25,6 Millionen Euro. F?r das Gesamtjahr 2005 erwartet Q-Cells einen Umsatz von ann?hernd 290 Millionen Euro bei einem Jahres?berschuss von zirka 37 Millionen Euro. Die Q-Cells-Aktie legte um 6,1 Prozent zu auf 52,05 Euro.
Neu an der B?rse ist nun die SunPower Corp. aus USA. Der Ausgabepreis für die Aktie des kalifornischen Herstellers betrug 18 Dollar. Damit flossen dem Unternehmen 138,6 Millionen US-Dollar zu. Bei der 1985 gegr?ndeten Gesellschaft handelt es sich um ein Tochterunternehmen des b?rsennotierten US-amerikanischen Halbleiterherstellers Cypress Semiconductor Corp. Wie der Solarzellenproduzent mit Sitz in Sunnyvale im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien mitteilte, will er die eingenommenen Mittel in den Bau neuer Produktionsanlagen investieren und für die St?rkung des operativen Gesch?ftes verwenden. Nach eigenen Angaben stellt SunPower derzeit die weltweit leistungsf?higsten Photovoltaikzellen aus Serienproduktion her. Die letzte Notierung in Frankfurt war 21,70 Euro.
Die Solarparc AG hat zwei Sonnenstromfonds platziert. Wie das b?rsennotierte Unternehmen aus Bonn meldete, wurden die Solarfonds Donau I und Donau II noch vor dem 11. November vollst?ndig gezeichnet. Das Unternehmen hat laut der Meldung in 2005 Solarkraftwerke mit insgesamt rund 10 MW realisiert. Auch nach dem erwarteten Auslaufen der steuerlichen Verrechnungsm?glichkeiten von Verlusten für Fondsmodelle wolle man nachhaltig orientierten Anlegern Investmentm?glichkeiten anbieten. Die Aktie der Solarparc AG verlor neun Prozent an Wert auf 9,81 Euro.
Wie die WorldWater & Power Corp. aus Pennington im US-Bundesstaat New Jersey meldete, hat sie den Auftrag zum Bau einer Solarstromanlage im Wert von 3,1 Millionen Dollar erhalten. Auftraggeberin sei die West Pico Food, Inc. aus dem kalifornischen Vernon. Einen weiteren Gro?auftrag erhielt das b?rsennotierten Unternehmen aus seinem Heimatstaat. F?r einen ungenannten Auftraggeber soll sie dort für knapp 1 Million Dollar eine Solarstromanlage in der Stadt Sewell errichten. Die Aktie verbesserte sich im deutschen Handel um 3,4 Prozent auf 0,31 Euro.
Von den ?brigen Solarwerten gab beispielsweise Centrosolar AG nach auf 13,45 Euro (minus 2,5 Prozent) und Ph?nix SonnenStrom AG auf 15,22 Euro (minus 6,6 Prozent). Sunways AG verbesserte sich leicht auf 13 Euro (plus 1,2 Prozent) und Solar-Fabrik AG konnte 9,1 Prozent zulegen auf 11,55 Euro.
Der kanadische Brennstoffzellenentwickler Ballard Power Systems will in China Forschungs- und Entwicklungsabteilungen aufbauen. Das Land sei ein vielversprechender Markt für Brennstoffzellen, erkl?rte John Sheridan Interimschef des Unternehmens aus Vancouver, British Columbia. Ballard strebe Joint ventures mit chinesischen Partnern an, erste Gespr?che f?nden bereits statt. Die Ballard-Aktie verbesserte sich in Frankfurt um 2,6 Prozent auf 4,07 Euro.
Den ersten Auftrag für ihre Brennstoffzellen-Fahrr?der hat die Gelsenkirchener Masterflex AG erhalten. Nach Angaben des Unternehmens bestellte die nordrhein-westf?lische Stadt Herten die "weltweit erste Fahrradflotte" mit dem neuartigen Antriebskonzept. N?here Angaben zum Volumen des Auftrags oder der Anzahl der georderten Fahrr?der machte Masterflex nicht.
Mit dem Bau einer neuen Produktionsanlage am Firmenstandort Falkenhagen will die EOP Biodiesel AG ihre Produktionskapazit?t vervierfachen. Wie das b?rsennotierte Unternehmen bekannt gab, soll der Aussto? von heute 32.500 Tonnen Biodiesel j?hrlich bis 2007 auf 132.500 Tonnen steigen. Das Investitionsvolumen daf?r betrage rund 17,5 Millionen Euro. Der Aktienkurs blieb bei 9,81 Euro nahezu unver?ndert.
Ein weiterer Hersteller von Biokraftstoffen ist seit letzter Woche an der B?rse notiert: Die Aktien der schweizerischen Biopetrol Industries AG mit Sitz in Zug wurden dem Unternehmen zufolge für 8,20 Euro platziert. In den ersten neun Monaten 2005 habe die Biopetrol-Gruppe einen Konzernumsatz von 57,20 Millionen Euro und ein EBIT von 3,97 Millionen Euro erzielt. Die Biopetrol Industries AG besch?ftigt sich nach eigenen Angaben mit der Herstellung und dem Vertrieb von Biodiesel und Pharmaglyzerin aus Pflanzen?l. In Frankfurt notierte das neue Wertpapier am Freitag zuletzt mit 9,10 Euro.
Wie der K?lner Recycling- und Rohstoffkonzern Interseroh AG meldete, hat der Berliner Gro?aktion?r Alba AG ein ?ffentliches ?bernahmeangebot vorgelegt. Er wolle ?ber seine Tochter Praetorium 61. VV GmbH Stammaktien der Interseroh AG zum Preis von 26,20 Euro je Aktie kaufen. Die Alba AG halte derzeit einen Anteil in H?he von 25,75 Prozent der Aktien an Interseroh. Die Bieterin werde die entsprechende Angebotsunterlage im Internet unter www.isabell-finance.de ver?ffentlichen, so Interseroh. Die Aktie der Interseroh legte kr?ftig zu auf 27 Euro (plus 11,5 Prozent).
Die norwegische Tomra Systems ASA meldet den Vertragsabschluss mit einem wichtigen Gro?kunden in Deutschland. Demnach orderte die zur Edeka-Gruppe geh?rige Marktkauf-Kette rund 250 R?cknahmesysteme. Die Ger?te sollen bis Ende April 2006 ausgeliefert werden. Der Aktienkurs ver?nderte sich kaum, die letzte Notierung in Frankfurt lag bei 6,11 Euro.
Die b?rsennotierte Beteiligungsgesellschaft New Value AG will 365.000 neue Aktien platzieren. Laut einer Meldung des schweizerischen Unternehmens mit Sitz in Z?rich sollen die Aktien der ?ffentlichen Emission je 16.50 Schweizer Franken (CHF) kosten. Dadurch erh?he sich das Kapital der Gesellschaft um 3,65 Millionen CHF nominal und 6,02 Millionen CHF insgesamt. Die Altaktion?re haben ein Bezugsrecht für die Kapitalma?nahme im Verh?ltnis f?nf zu eins. Es finde kein Bezugsrechtshandel statt.
Trotz eines leicht gestiegenen Umsatzerl?ses (plus 1,6 Prozent) musste die Mayr-Melnhof Karton AG in den ersten neun Monaten des laufenden Gesch?ftsjahres einen deutlichen R?ckgang beim Unternehmenserfolg hinnehmen. Wie der ?sterreichische Karton- und Faltschachtelhersteller mitteilte, fiel das Betriebsergebnis mit 106,9 Millionen Euro um 9,5 Millionen Euro geringer aus als vor einem Jahr.
Des weiteren notierte beispielsweise die Best Water Technology AG aus ?stereich beinahe unver?ndert bei 25,65, ebenso unver?ndert CCR Logistics Systems AG bei 6,15 Euro und init innovation in traffic systems AG bei 5,75 Euro und Mifa Mitteldeutsche Fahrradwerke AG bei 4,90 Euro. Body Shop International plc verbesserte sich um f?nf Prozent auf 3,68 Euro, Western GeoPower Corp. verlor 16,7 Prozent auf 0,15 Euro.
Ballard Power Systems Inc.: ISIN CA05858H1047 / WKN 890704
Best Water Technology AG: ISIN AT0000737705 / WKN 884042
Biopetrol Industries AG: ISIN CH0023225938 / WKN A0HNQ5
Body Shop International plc: ISIN GB0001083137 / WKN 870803
CCR Logistics Systems AG: ISIN DE0007627200 / WKN 762720
Centrosolar AG: ISIN DE0005148506 / WKN 514850.
Conergy AG: ISIN DE0006040025
Energiekontor AG: ISIN DE0005313506 / WKN 531350
EOP Biodiesel AG: ISIN DE000A0DP374 / WKN A0DP37
Iberdrola SA: ISIN ES0144580018 / WKN 851357
init innovation in traffic systems AG: ISIN DE0005759807 / WKN 575980
Interseroh AG: ISIN: DE0006209901 / WKN 620990
Masterflex AG: WKN 549 293 / ISIN DE0005492938
Mayr-Melnhof Karton AG: ISIN AT0000938204 / WKN 890447
Mifa Mitteldeutsche Fahrradwerke AG: ISIN DE000A0B95Y8 / WKN A0B95Y
New Value AG: ISIN CH00110819867
Nordex AG: ISIN DE000A0D6554 / WKN A0D655
Ph?nix SonnenStrom AG: ISIN DE000A0BVU93 / WKN A0BVU9
Plambeck Neue Energien AG konv. Aktien: ISIN DE000A0JBPG2 / WKN A0JBPG
Prime New Energy AG: ISIN CH0011411540
Q-Cells AG: ISIN DE0005558662 / WKN 555866
Reinecke + Pohl Sun Energy AG: ISIN DE0005250708 / WKN 525070
REpower Systems AG: ISIN DE0006177033 / WKN 617703
S.A.G Solarstrom AG: ISIN DE0007021008 / WKN 702100
Solar-Fabrik AG: ISIN DE0006614712 / WKN 661471
Solarparc AG: WKN 635253 / ISIN DE0006352537
Solon AG: ISIN DE0007471195 / WKN 747119
SunPower Corp.: ISIN: US8676521094 / WKN: A0HHD1
Sunways AG: ISIN DE0007332207 / WKN 733220
Tomra Systems ASA: ISIN NO0005668905 / WKN 872535
Vestas Wind Systems A/S: ISIN DK0010268606 / WKN 913769
Western GeoPower Corp.: ISIN CA95827Q1037 / WKN 254049
WorldWater Corp.: ISIN US98155N1063 / WKN 909889
Bildhinweise:
Die Probleme des Windanlagenbauers h?ngen nicht mit dem Wintereinbruch zusammen: Vestas-Anlagen in Deutschland / Quelle: Unternehmen;
Solaranlage von Solon / Quelle: Unternehmen;
Brennstoffzellenmodul "Mark 902" von Ballard Power / Quelle: Unternehmen;
Entsorgungsarbeiten der Interseroh AG / Quelle: Unternehmen
Das neue Bundeskabinett der Gro?en Koalition aus CDU und SPD hat das endg?ltige Aus für "reine Steuersparmodelle" beschlossen. Von den ?nderungen sind auch Neue-Energie-Fonds betroffen. Der Kabinettsbeschluss soll r?ckwirkend zum 11. November 2005 G?ltigkeit erlangen. F?r alle Fonds, die nach diesem Datum erstmals vertrieben wurden, werden die M?glichkeiten, Verluste steuerlich geltend zu machen, damit stark eingeschr?nkt.
Die Europ?ische Union wird von 2002 bis 2006 Forschungsgelder in H?he von 440 Millionen Euro in die Weiterentwicklung der Erneuerbare-Energie-Technologien investieren. Das meldete die Europ?ische Kommission. Forschung im Bereich der erneuerbaren Energiequellen mache derzeit etwa 50 Prozent des Energieforschungsprogramms aus. Die Kommission habe vorgeschlagen, dieses Investitionsniveau im kommenden Forschungsrahmenprogramm für 2007-2013 beizubehalten.
Der d?nische Windanlagenbauer Vestas A/S hat seine Gewinnprognose für 2005 zur?ckgenommen. Wie das Unternehmen mitteilte, wird es zwar die Prognose für den Jahresumsatz von 3,4 Milliarden Euro erf?llen k?nnen. Beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) dagegen sei statt einem Plus von rund vier Prozent mit einem Minus von drei Prozent zu rechnen. Nach eigenen Angaben k?mpft Vestas mit einer unzureichenden Versorgung mit Schl?sselkomponenten für seine Windturbinen. Hinzu k?men erhebliche Qualit?tsprobleme mit diesen Komponenten und entsprechende Garantieverpflichtungen. F?r das kommende Jahr stellte Vestas einen leichten Anstieg der Umsatzerl?se auf 3,6 bis 3,8 Milliarden Euro in Aussicht, das EBIT solle um vier bis sieben Prozent steigen. Wie Vestas ferner mitteilte, wirft Enercon dem Weltmarktf?hrer und seiner deutschen Tochter Vestas Deutschland GmbH Patentverst??e bei der Fl?gelausstattung und der elektronischen Ausstattung vor. Gelange man mit Enercon nicht zu einer Einigung, so werde es voraussichtlich zu einem m?glicherweise langwierigen Gerichtsverfahren kommen.
Die Conergy AG steigt ins Windkraftgesch?ft ein. Wie das Solarunternehmen aus Hamburg mitteilte, ?bernimmt es von der Inventus GmbH deren Produktion von Kleinwindkraftanlagen in Rangsdorf bei Berlin. Diese Anlagen eigneten sich besonders zur Energieversorgung in entlegenen Regionen. Conergy verwies auf ambitionierte Elektrifizierungsprogramme in Entwicklungs- und Schwellenl?ndern. Diese b?ten dem Markt für Kleinwindkraftanlagen enormes Wachstumspotenzial. Die Conergy-Aktie verlor dennoch 8,6 Prozent auf 76,01 Euro.
Des Weiteren verschlechterte sich beispielsweise Plambeck AG um 9,3 Prozent auf 1,07 Euro und Energiekontor AG um 4,6 Prozent auf 2,30 Euro. REpower Systems AG verlor 3,2 Prozent an Wert auf 30,73 Euro, Nordex AG schloss nahezu unver?ndert bei 4,15 Euro (plus 0,1 Prozent).
Wie die Freiburger Unternehmen S.A.G. Solarstrom AG meldete, wurde der Fonds für den Solarstrompark Ortenau mehrfach ?berzeichnet. Den Angaben zufolge sollen s?mtliche Anlagen des Solarstromparks noch in diesem Jahr ans Netz gehen. Die Aktie des Unternehmens verlor 1,3 Prozent auf 6,81 Euro.
Der Berliner Solarmodulhersteller Solon AG meldete den Abschluss eines weiteren Liefervertrags mit einem spanischen Unternehmen. Man habe nun mit der Firma Ecot?cnia, S.Coop., einen Vertrag ?ber die Lieferung von Solon-Movern mit einem Gesamtvolumen von 32 Millionen Euro abgeschlossen. Die Anlagen w?rden ab Januar im Verlauf des Jahres 2006 geliefert.. Die Solon-Aktie gab um 5,8 Prozent nach auf 24,09 Euro.
Die Reinecke + Pohl Sun Energy AG aus Hamburg hat ihre vorl?ufigen Neunmonatszahlen best?tigt. Demnach hat das Unternehmen bis zum 30. September 2005 einen Umsatz von 27,1 Millionen Euro erreicht und ein EBIT von zwei Millionen Euro erwirtschaftet. Auch die Prognose für das Gesamtjahr wurde best?tigt: die Reinecke + Pohl Sun Energy AG erwartet Ums?tze von 46,5 Millionen Euro bei einem EBIT von 3,7 Millionen Euro. Das Wertpapier des Unternehmens wurde zuletzt um vier Prozent g?nstiger gehandelt mit 16,40 Euro.
Die Q-Cells AG hat den Umsatz in den ersten neun Monaten 2005 mehr als verdoppelt. Wie der Thalheimer Solarzellenhersteller meldet, kletterten die Erl?se um 133 Prozent auf 196,9 Millionen Euro. Die Produktion sei von 47,8 Megawattpeak (MWp) im Vorjahreszeitraum auf 110,7 MWp gestiegen. Der Jahres?berschuss des Unternehmens wuchs den Angaben zufolge um 227 Prozent auf 25,6 Millionen Euro. F?r das Gesamtjahr 2005 erwartet Q-Cells einen Umsatz von ann?hernd 290 Millionen Euro bei einem Jahres?berschuss von zirka 37 Millionen Euro. Die Q-Cells-Aktie legte um 6,1 Prozent zu auf 52,05 Euro.
Neu an der B?rse ist nun die SunPower Corp. aus USA. Der Ausgabepreis für die Aktie des kalifornischen Herstellers betrug 18 Dollar. Damit flossen dem Unternehmen 138,6 Millionen US-Dollar zu. Bei der 1985 gegr?ndeten Gesellschaft handelt es sich um ein Tochterunternehmen des b?rsennotierten US-amerikanischen Halbleiterherstellers Cypress Semiconductor Corp. Wie der Solarzellenproduzent mit Sitz in Sunnyvale im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien mitteilte, will er die eingenommenen Mittel in den Bau neuer Produktionsanlagen investieren und für die St?rkung des operativen Gesch?ftes verwenden. Nach eigenen Angaben stellt SunPower derzeit die weltweit leistungsf?higsten Photovoltaikzellen aus Serienproduktion her. Die letzte Notierung in Frankfurt war 21,70 Euro.
Die Solarparc AG hat zwei Sonnenstromfonds platziert. Wie das b?rsennotierte Unternehmen aus Bonn meldete, wurden die Solarfonds Donau I und Donau II noch vor dem 11. November vollst?ndig gezeichnet. Das Unternehmen hat laut der Meldung in 2005 Solarkraftwerke mit insgesamt rund 10 MW realisiert. Auch nach dem erwarteten Auslaufen der steuerlichen Verrechnungsm?glichkeiten von Verlusten für Fondsmodelle wolle man nachhaltig orientierten Anlegern Investmentm?glichkeiten anbieten. Die Aktie der Solarparc AG verlor neun Prozent an Wert auf 9,81 Euro.
Wie die WorldWater & Power Corp. aus Pennington im US-Bundesstaat New Jersey meldete, hat sie den Auftrag zum Bau einer Solarstromanlage im Wert von 3,1 Millionen Dollar erhalten. Auftraggeberin sei die West Pico Food, Inc. aus dem kalifornischen Vernon. Einen weiteren Gro?auftrag erhielt das b?rsennotierten Unternehmen aus seinem Heimatstaat. F?r einen ungenannten Auftraggeber soll sie dort für knapp 1 Million Dollar eine Solarstromanlage in der Stadt Sewell errichten. Die Aktie verbesserte sich im deutschen Handel um 3,4 Prozent auf 0,31 Euro.
Von den ?brigen Solarwerten gab beispielsweise Centrosolar AG nach auf 13,45 Euro (minus 2,5 Prozent) und Ph?nix SonnenStrom AG auf 15,22 Euro (minus 6,6 Prozent). Sunways AG verbesserte sich leicht auf 13 Euro (plus 1,2 Prozent) und Solar-Fabrik AG konnte 9,1 Prozent zulegen auf 11,55 Euro.
Der kanadische Brennstoffzellenentwickler Ballard Power Systems will in China Forschungs- und Entwicklungsabteilungen aufbauen. Das Land sei ein vielversprechender Markt für Brennstoffzellen, erkl?rte John Sheridan Interimschef des Unternehmens aus Vancouver, British Columbia. Ballard strebe Joint ventures mit chinesischen Partnern an, erste Gespr?che f?nden bereits statt. Die Ballard-Aktie verbesserte sich in Frankfurt um 2,6 Prozent auf 4,07 Euro.
Den ersten Auftrag für ihre Brennstoffzellen-Fahrr?der hat die Gelsenkirchener Masterflex AG erhalten. Nach Angaben des Unternehmens bestellte die nordrhein-westf?lische Stadt Herten die "weltweit erste Fahrradflotte" mit dem neuartigen Antriebskonzept. N?here Angaben zum Volumen des Auftrags oder der Anzahl der georderten Fahrr?der machte Masterflex nicht.
Mit dem Bau einer neuen Produktionsanlage am Firmenstandort Falkenhagen will die EOP Biodiesel AG ihre Produktionskapazit?t vervierfachen. Wie das b?rsennotierte Unternehmen bekannt gab, soll der Aussto? von heute 32.500 Tonnen Biodiesel j?hrlich bis 2007 auf 132.500 Tonnen steigen. Das Investitionsvolumen daf?r betrage rund 17,5 Millionen Euro. Der Aktienkurs blieb bei 9,81 Euro nahezu unver?ndert.
Ein weiterer Hersteller von Biokraftstoffen ist seit letzter Woche an der B?rse notiert: Die Aktien der schweizerischen Biopetrol Industries AG mit Sitz in Zug wurden dem Unternehmen zufolge für 8,20 Euro platziert. In den ersten neun Monaten 2005 habe die Biopetrol-Gruppe einen Konzernumsatz von 57,20 Millionen Euro und ein EBIT von 3,97 Millionen Euro erzielt. Die Biopetrol Industries AG besch?ftigt sich nach eigenen Angaben mit der Herstellung und dem Vertrieb von Biodiesel und Pharmaglyzerin aus Pflanzen?l. In Frankfurt notierte das neue Wertpapier am Freitag zuletzt mit 9,10 Euro.
Wie der K?lner Recycling- und Rohstoffkonzern Interseroh AG meldete, hat der Berliner Gro?aktion?r Alba AG ein ?ffentliches ?bernahmeangebot vorgelegt. Er wolle ?ber seine Tochter Praetorium 61. VV GmbH Stammaktien der Interseroh AG zum Preis von 26,20 Euro je Aktie kaufen. Die Alba AG halte derzeit einen Anteil in H?he von 25,75 Prozent der Aktien an Interseroh. Die Bieterin werde die entsprechende Angebotsunterlage im Internet unter www.isabell-finance.de ver?ffentlichen, so Interseroh. Die Aktie der Interseroh legte kr?ftig zu auf 27 Euro (plus 11,5 Prozent).
Die norwegische Tomra Systems ASA meldet den Vertragsabschluss mit einem wichtigen Gro?kunden in Deutschland. Demnach orderte die zur Edeka-Gruppe geh?rige Marktkauf-Kette rund 250 R?cknahmesysteme. Die Ger?te sollen bis Ende April 2006 ausgeliefert werden. Der Aktienkurs ver?nderte sich kaum, die letzte Notierung in Frankfurt lag bei 6,11 Euro.
Die b?rsennotierte Beteiligungsgesellschaft New Value AG will 365.000 neue Aktien platzieren. Laut einer Meldung des schweizerischen Unternehmens mit Sitz in Z?rich sollen die Aktien der ?ffentlichen Emission je 16.50 Schweizer Franken (CHF) kosten. Dadurch erh?he sich das Kapital der Gesellschaft um 3,65 Millionen CHF nominal und 6,02 Millionen CHF insgesamt. Die Altaktion?re haben ein Bezugsrecht für die Kapitalma?nahme im Verh?ltnis f?nf zu eins. Es finde kein Bezugsrechtshandel statt.
Trotz eines leicht gestiegenen Umsatzerl?ses (plus 1,6 Prozent) musste die Mayr-Melnhof Karton AG in den ersten neun Monaten des laufenden Gesch?ftsjahres einen deutlichen R?ckgang beim Unternehmenserfolg hinnehmen. Wie der ?sterreichische Karton- und Faltschachtelhersteller mitteilte, fiel das Betriebsergebnis mit 106,9 Millionen Euro um 9,5 Millionen Euro geringer aus als vor einem Jahr.
Des weiteren notierte beispielsweise die Best Water Technology AG aus ?stereich beinahe unver?ndert bei 25,65, ebenso unver?ndert CCR Logistics Systems AG bei 6,15 Euro und init innovation in traffic systems AG bei 5,75 Euro und Mifa Mitteldeutsche Fahrradwerke AG bei 4,90 Euro. Body Shop International plc verbesserte sich um f?nf Prozent auf 3,68 Euro, Western GeoPower Corp. verlor 16,7 Prozent auf 0,15 Euro.
Ballard Power Systems Inc.: ISIN CA05858H1047 / WKN 890704
Best Water Technology AG: ISIN AT0000737705 / WKN 884042
Biopetrol Industries AG: ISIN CH0023225938 / WKN A0HNQ5
Body Shop International plc: ISIN GB0001083137 / WKN 870803
CCR Logistics Systems AG: ISIN DE0007627200 / WKN 762720
Centrosolar AG: ISIN DE0005148506 / WKN 514850.
Conergy AG: ISIN DE0006040025
Energiekontor AG: ISIN DE0005313506 / WKN 531350
EOP Biodiesel AG: ISIN DE000A0DP374 / WKN A0DP37
Iberdrola SA: ISIN ES0144580018 / WKN 851357
init innovation in traffic systems AG: ISIN DE0005759807 / WKN 575980
Interseroh AG: ISIN: DE0006209901 / WKN 620990
Masterflex AG: WKN 549 293 / ISIN DE0005492938
Mayr-Melnhof Karton AG: ISIN AT0000938204 / WKN 890447
Mifa Mitteldeutsche Fahrradwerke AG: ISIN DE000A0B95Y8 / WKN A0B95Y
New Value AG: ISIN CH00110819867
Nordex AG: ISIN DE000A0D6554 / WKN A0D655
Ph?nix SonnenStrom AG: ISIN DE000A0BVU93 / WKN A0BVU9
Plambeck Neue Energien AG konv. Aktien: ISIN DE000A0JBPG2 / WKN A0JBPG
Prime New Energy AG: ISIN CH0011411540
Q-Cells AG: ISIN DE0005558662 / WKN 555866
Reinecke + Pohl Sun Energy AG: ISIN DE0005250708 / WKN 525070
REpower Systems AG: ISIN DE0006177033 / WKN 617703
S.A.G Solarstrom AG: ISIN DE0007021008 / WKN 702100
Solar-Fabrik AG: ISIN DE0006614712 / WKN 661471
Solarparc AG: WKN 635253 / ISIN DE0006352537
Solon AG: ISIN DE0007471195 / WKN 747119
SunPower Corp.: ISIN: US8676521094 / WKN: A0HHD1
Sunways AG: ISIN DE0007332207 / WKN 733220
Tomra Systems ASA: ISIN NO0005668905 / WKN 872535
Vestas Wind Systems A/S: ISIN DK0010268606 / WKN 913769
Western GeoPower Corp.: ISIN CA95827Q1037 / WKN 254049
WorldWater Corp.: ISIN US98155N1063 / WKN 909889
Bildhinweise:
Die Probleme des Windanlagenbauers h?ngen nicht mit dem Wintereinbruch zusammen: Vestas-Anlagen in Deutschland / Quelle: Unternehmen;
Solaranlage von Solon / Quelle: Unternehmen;
Brennstoffzellenmodul "Mark 902" von Ballard Power / Quelle: Unternehmen;
Entsorgungsarbeiten der Interseroh AG / Quelle: Unternehmen