29.11.2007: Meldung: SGL Group verstärkt Carbonfaser-Aktivitäten in den USA

Die SGL Group - The Carbon Company – hat gestern mit Aldila Inc die Vereinbarung getroffen, ihre Anteile am gemeinsamen Joint Venture Carbon Fiber Technology LLC (CFT) zu erwerben. Seit 1999 sind die SGL Group und Aldila Inc. – der führende Hersteller für Golfschläger-Schäfte aus Verbundwerkstoffen - zu jeweils 50 Prozent am Joint Venture beteiligt. Der Kaufpreis beträgt 13 Mio. €. Für die SGL Group bedeutet dies ein geringeres Investitionsvolumen als für eine vergleichbare Neuanlage, mit dem Vorteil, ein bestehendes Geschäft zu übernehmen und dabei auf eine vorhandene Infrastruktur zurückgreifen zu können.

Mit einer Jahreskapazität von 1.000 Tonnen produziert Evanston (Wyoming/USA) Carbonfasern für eine Reihe von Anwendungen in der Windenergie, Automobilindustrie, im Maschinenbau und Freizeitbereich. Die bisher nach der Equity-Methode bewertete Gesellschaft wird künftig voll konsolidiert.

Die Übernahme des Gemeinschaftsunternehmens ist ein integraler Bestandteil der bereits publizierten Wachstumsstrategie der SGL Group mit Erweiterung der Carbonfaser-Kapazitäten auf bis zu 12.000 Tonnen bis 2012. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist es, Evanston zu einem führenden Carbonfaser-Werk in Ergänzung zu den europäischen Standorten auszubauen. Mit der Übernahme des Aldila-Anteils steigt die eigene Produktionskapazität von 500 auf 1.000 Tonnen p.a. Im nächsten Schritt wird eine zweite Produktionslinie mit einer Jahreskapazität von ca. 1.000 Tonnen errichtet. Der Projektstart ist für Anfang Dezember 2007 vorgesehen, die volle kommerzielle Produktion für das zweite Quartal 2009. Durch langfristige Lieferverträge mit Aldila und namhaften Kunden aus der Windenergie, dem Maschinenbau und anderen Industrien sind die Kapazitäten inklusive der Erweiterung bereits zum heutigen Zeitpunkt weitgehend ausgelastet. Aufbauend auf der vorhandenen Infrastruktur und aufgrund der günstigen Kostenposition soll die Kapazität in Evanston in mehreren Ausbaustufen bis 2012 auf insgesamt ca. 4.000 Tonnen erhöht werden.

Dr. Hariolf Kottmann, Vorstandsmitglied der SGL Group: „Wir haben angekündigt, konzernweit rund 300 Mio. € in den Wachstumsmarkt für Carbonfasern zu investieren, um unsere eigenen Kapazitäten bis 2012 auf bis zu 12.000 Tonnen zu erhöhen. Mit der Akquisition und dem zügigen Ausbau unserer Kapazitäten auf 2.000 Tonnen in Evanston steigen wir zu einem der führenden Carbonfaserproduzenten in den USA auf und werden mittelfristig einen großen Teil unserer Produktionskapazitäten im US-Dollarraum haben.“

Neben dem Ausbau von Evanston sowie der angekündigten Erweiterung des Standorts Inverness (Schottland) auf eine Jahresproduktion von ca. 4.000 Tonnen bis Ende 2008 ist der Aufbau einer neuen Carbonfaser-Fertigungsanlage in Meitingen (Deutschland) mit ähnlicher Kapazität geplant. Durch die Umsetzung dieser Wachstumsstrategie beabsichtigt die SGL Group bis 2011 das Umsatzvolumen des Geschäftsbereiches Carbon Fibers & Composites (CFC) um deutlich mehr als 15% p.a. zu steigern.

Aufgrund des zunehmenden Substitutionsprozesses herkömmlicher Materialien wird sich die weltweite Nachfrage nach Carbonfasern von derzeit 30.000 Tonnen bis 2012 voraussichtlich verdoppeln, mit stabilen Wachstumsraten von rund 15% p.a. Weltweit gibt es derzeit nur acht Produzenten von Carbonfasern, von denen die SGL Group das einzige europäische Unternehmen ist.


Über die SGL Group – The Carbon Company
Die SGL Group ist ein weltweit führender Hersteller von Produkten aus Carbon (Kohlenstoff). Das umfassende Produktportfolio reicht von Carbon- und Graphitprodukten über Carbonfasern bis hin zu Verbundwerkstoffen. Die Kernkompetenzen der SGL Group sind die Beherrschung von Hochtemperaturtechnologien sowie der Einsatz langjährigen Anwendungs- und Engineering-Know-hows. Damit wird die breite Werkstoffbasis des Unternehmens ausgeschöpft. Diese auf Kohlenstoff basierenden Materialien kombinieren mehrere einzigartige Materialeigenschaften wie zum Beispiel Strom- und Wärmeleitfähigkeit, Hitze- und Korrosionsbeständigkeit sowie Leichtigkeit bei gleichzeitiger Festigkeit.
Die Hochleistungsmaterialien und -produkte der SGL Group werden aufgrund des von Energie- und Rohstoffknappheit getriebenen Paradigmenwechsels im Materialeinsatz von mehr und mehr Industrien zunehmend nachgefragt. Carbon- und Graphitprodukte kommen immer dann zum Einsatz, wenn andere Werkstoffe wie Stahl, Aluminium, Kupfer, Kunststoff, Holz usw. mit ihren jeweils nur limitierten Materialeigenschaften versagen.
Die Produkte der SGL Group werden vor allem in der Stahl-, Aluminium-, Automobil-, Chemie- und Glas-/Keramikindustrie eingesetzt. Aber auch Halbleiter-, Solar-, Windenergie-, Batterie-/Akku-, Umweltschutz-, sowie Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungshersteller sowie die Kernenergie zählen zu den Kunden.

Mit ca. 30 Produktionsstandorten in Europa, Nordamerika und Asien sowie einem Service-Netz in über 100 Ländern ist die SGL Group ein global ausgerichtetes Unternehmen. Im Geschäftsjahr 2006 erwirtschafteten 5.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Umsatz von 1,2 Mrd. €. Die Hauptverwaltung hat ihren Sitz in Wiesbaden/Deutschland.

Kontakt:
SGL CARBON AG
Rheingaustr. 182
65203 Wiesbaden
Tel: 0049-611 6029-100
Fax: 0049-611 6029-101
[email protected]
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x