Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
29.7.2005: Windturbinen-Hersteller setzen auf das Offshore-Gesch?ft - Kreis der Konkurrenten w?chst
?ber ein Joint venture mit der in Gro?britannien ans?ssigen Capital Energy will der spanische Windturbinen-Hersteller Gamesa sich nun auch an Offshore-Projekten beteiligen. Laut Unternehmensangaben verf?gt Capital Energy im Gesch?ft mit der Offshore-Windenergie ?ber ein Entwicklungs-Portfolio von insgesamt 5.700 Megawatt (MW), wobei der Schwerpunkt in spanischen Gew?ssern liegt. Die vollst?ndig von spanischen Investoren finanzierte Gesellschaft besitzt demnach mit 65 Prozent die Mehrheit an dem als Capital Energy Off Shore benanntem Gemeinschaftsunternehmen. Allerdings verf?ge Gamesa ?ber die Option, für rund 1,5 Millionen Euro seinen Anteil auf 70 Prozent zu verdoppeln.
Mit diesem Schritt folgt Gamesa konkurrierenden Windanlagenherstellern wie Vestas oder GE Energy, die sich bereits seit l?ngerem im Gesch?ft mit der Offshore-Windkraft tummeln. Laut Sch?tzungen der European Wind Energy Association (EWEA) werden bis Ende dieses Jahrzehnts alleine in Europa 10.000 MW an Windenergieleistung offshore installiert sein, bis 2020 sogar 70.000. Vor der spanischen K?ste sollen 2.563 MW installiert werden, allerdings liegen bislang daf?r noch keine Genehmigungen vor. Erst k?rzlich hatte eine britische Studie den hohen Genehmigungsaufwand für Offshore-Projekte moniert und festgestellt, dass Windparks auf See m?glicherweise zu kostenspielig w?rden (wir berichteten: ECOreporter.de-Beitrag vom 28. Juli).
Gamesa Corp. Tecnologica S.A.: ISIN ES0143416016 / WKN 589858
Bildhinweis: Offshore-Anlagen von Vestas / Quelle: Unternehmen
Mit diesem Schritt folgt Gamesa konkurrierenden Windanlagenherstellern wie Vestas oder GE Energy, die sich bereits seit l?ngerem im Gesch?ft mit der Offshore-Windkraft tummeln. Laut Sch?tzungen der European Wind Energy Association (EWEA) werden bis Ende dieses Jahrzehnts alleine in Europa 10.000 MW an Windenergieleistung offshore installiert sein, bis 2020 sogar 70.000. Vor der spanischen K?ste sollen 2.563 MW installiert werden, allerdings liegen bislang daf?r noch keine Genehmigungen vor. Erst k?rzlich hatte eine britische Studie den hohen Genehmigungsaufwand für Offshore-Projekte moniert und festgestellt, dass Windparks auf See m?glicherweise zu kostenspielig w?rden (wir berichteten: ECOreporter.de-Beitrag vom 28. Juli).
Gamesa Corp. Tecnologica S.A.: ISIN ES0143416016 / WKN 589858
Bildhinweis: Offshore-Anlagen von Vestas / Quelle: Unternehmen