30.6.2003: Meldung: Interseroh AG: Hauptversammlung 2003

Köln, 26. Juni 2003

Der Kölner Dienstleistungs- und Rohstoffkonzern Interseroh AG wird in Zukunft noch größere Anstrengungen bei der Erschließung neuer Sekundärrohstoffquellen unternehmen. Dazu gehört der Einstieg der Kölner in die Erfassung von Verkaufsverpackungen im haushaltsnahen Bereich ebenso wie die Ausdehnung der Netzwerke zum Recycling von Altholz und Stahlschrott. Dr. Werner Kook, der Vorsitzende des Vorstandes, erklärte vor den Aktionären auf der ordentlichen Hauptversammlung, er habe kein Verständnis dafür, dass in jüngster Zeit in der Öffentlichkeit verstärkt über die thermische Verwertung von Verpackungen aus dem Dualen System diskutiert werde. Kook sieht darin "die Gefahr eines Rückschrittes, da seit Anfang der 90er Jahre eine Infrastruktur zur stofflichen Verwertung aufgebaut wurde, die eine ressourcenschonende Nutzung von Millionen Tonnen von Rohstoffen ermöglicht hat." Die Papier-, Kunststoff-, Stahl- und Holzwerkstoffindustrie hätten sich in den letzten Jahren auf den Einsatz von Sekundärrohstoffen eingestellt, und aktuell zeigten sich bereits Verknappungstendenzen. Unter diesen Umständen sei eine thermische Nutzung der falsche Weg, zumal auch wirtschaftlich die Kosten für Sammlung, Aufbereitung und Verbrennung gegengerechnet werden müssten.

Die von rund 200 Teilnehmern besuchte Hauptversammlung hat mit großer Mehrheit die Tagesordnungspunkte 2-7 und 9 beschlossen. Der Tagesordnungspunkt 8 fand keine Mehrheit von drei Vierteln des vertretenen Grundkapitals. Kook blickte in seiner Rede noch einmal auf das erfolgreiche Geschäftsjahr der Gesellschaft zurück, die in 2002 einen Jahresüberschuss von 11,3 Mio. Euro erwirtschaften konnte. Die Hauptversammlung hat dem Vorschlag des Vorstandes und Aufsichtsrates über die Verwendung des Bilanzgewinnes über die Zahlung einer Dividende von Euro 0,86 je Stückaktie zugestimmt.

Erfreulich verlief nach den Ausführungen von Kook das erste Quartal 2003. Umsatz und Ergebnis stiegen gegenüber dem Vorjahr deutlich. Das starke erste Quartal erlaubt jedoch keine Rückschlüsse für die weitere Entwicklung, da wichtige Ergebnisbeiträge abhängig von der Überwindung der gegenwärtigen wirtschaftlichen Schwächephase in Deutschland sind. Insgesamt wird ein Ergebnis angestrebt, welches über dem des Geschäftsjahres 2002 liegt.

Die nächste ordentliche Hauptversammlung der Interseroh AG findet am 24. Juni 2004 in Köln statt.

Abstimmungsergebnisse und Präsenz
Vom Grundkapital der Gesellschaft waren insgesamt 6.416.115 Stimmen, mit 16.402.537,54 Euro vertreten. Das sind 65,20 % des Grundkapitals.

TOP 1
Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses
-keine Beschlussfassung-
TOP 2
Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinnes
6.416.006 Ja-Stimmen, bei 109 Nein-Stimmen
TOP 3
Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes
6.413.265 Ja-Stimmen, bei 2.850 Nein-Stimmen
TOP 4
Beschlussfassung über die Entlastung des Aufsichtsrates
3.890.588 Ja-Stimmen, bei 2.850 Nein-Stimmen
TOP 5
Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2003
6.416.065 Ja-Stimmen, bei 50 Nein-Stimmen
TOP 6
Beschlussfassung über eine Satzungsänderung in § 4 der Satzung über Bekanntmachungen
6.415.231 Ja-Stimmen, bei 809 Nein-Stimmen
TOP 7
Beschlussfassung über eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln ohne Ausgabe neuerAktien und Satzungsänderung von § 5 Abs. 1 der Satzung
6.416.006 Ja-Stimmen, bei 109 Nein-Stimmen
TOP 8
Beschlussfassung über eine Satzungsänderung in § 5 Abs. 3 der Satzung zur Ermächtigung des Vorstandes, das Grundkapital der Gesellschaftzu erhöhen (genehmigtes Kapital)
3.893.279 Ja-Stimmen, bei 2.522.836 Nein-Stimmen
TOP 9
Beschlussfassung über eine Änderung von § 15der Satzung, Vergütung des Aufsichtsrates
6.403.356 Ja-Stimmen, bei 12.259 Nein-Stimmen
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x