Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
31.10.2003: Heißer Sommer hilft Suez beim Schuldenabbau
Der Umsatz der Suez-Gruppe betrug in den ersten neuen Monaten des Jahre 30,5 Milliarden Euro, was einen Anstieg von 4,4 Prozent im Vergleich zur Vorjahr bedeutet. Der Großteil, fast 90 Prozent, der Einkünfte sei in Europa und Nordamerika erzielt worden, berichtet der Mischkonzern mit Sitz in Paris.
Das Wachstum sei vor allem auf den Anstieg der Gaspreise zurückzuführen, erklärt das Unternehmen. Außerdem lasse sich ein geringfügiger Effekt der Veränderungen in der Gruppenstruktur ausmachen. Das Unternehmen hat in diesem Jahr unter anderem einen Teil seiner britischen Wassertochter Northumbrian verkauft, um seine Schuldenlast zu verringern.
Ohne Berücksichtigung der im Verkauf befindlichen US-Tochter Ondeo-Nalco habe das "organische Wachstum" des Konzerns 8,4 Prozent betragen, heißt es. Die Energiesparte habe dabei über dem Durchschnitt (+ 9.1 Prozent), die Umweltsparte darunter (+ 7 Prozent) gelegen.
Die Einnahmen in der Umweltsparte, die vor allem aus Wasserversorgern besteht, hätten 9 Milliarden Euro betragen, 4,5 Prozent weniger als im Vorjahr, so Suez. Neben dem Verkauf von Northumbrian machten sich Währunggschwankungen mit einem Minus von 341 Millionen Euro bemerkbar. Netto aber sei der Umsatz der Sparte um 581 Millionen Euro gewachsen - was vor allem auf das Wachstum im französischen Wassergeschäft im heißen Sommer dieses Jahres zurückzuführen sei.
Suez SA: ISIN FR0000120529 / WKN 852491
Das Wachstum sei vor allem auf den Anstieg der Gaspreise zurückzuführen, erklärt das Unternehmen. Außerdem lasse sich ein geringfügiger Effekt der Veränderungen in der Gruppenstruktur ausmachen. Das Unternehmen hat in diesem Jahr unter anderem einen Teil seiner britischen Wassertochter Northumbrian verkauft, um seine Schuldenlast zu verringern.
Ohne Berücksichtigung der im Verkauf befindlichen US-Tochter Ondeo-Nalco habe das "organische Wachstum" des Konzerns 8,4 Prozent betragen, heißt es. Die Energiesparte habe dabei über dem Durchschnitt (+ 9.1 Prozent), die Umweltsparte darunter (+ 7 Prozent) gelegen.
Die Einnahmen in der Umweltsparte, die vor allem aus Wasserversorgern besteht, hätten 9 Milliarden Euro betragen, 4,5 Prozent weniger als im Vorjahr, so Suez. Neben dem Verkauf von Northumbrian machten sich Währunggschwankungen mit einem Minus von 341 Millionen Euro bemerkbar. Netto aber sei der Umsatz der Sparte um 581 Millionen Euro gewachsen - was vor allem auf das Wachstum im französischen Wassergeschäft im heißen Sommer dieses Jahres zurückzuführen sei.
Suez SA: ISIN FR0000120529 / WKN 852491