Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
3.8.2005: Meldung: Henkel im 2. Quartal weiter auf Kurs
Die Henkel-Gruppe konnte auch im zweiten Quartal 2005 Umsatz und betriebliches Ergebnis deutlich verbessern. Quartals?berschuss und Ergebnis je Aktie lagen ebenfalls ?ber dem Niveau des Vorjahres.
"Die positive Entwicklung des ersten Quartals setzte sich auch im zweiten Quartal fort. Wir haben unser organisches Wachstum mit erfolgreichen Produktinnovationen sp?rbar gesteigert", erkl?rt Prof. Dr. Ulrich Lehner, Vorsitzender der Gesch?ftsf?hrung der Henkel KGaA. "Neben der unver?ndert guten Entwicklung in unseren Wachstumsregionen setzte sich auch der positive Trend in Europa, einschlie?lich Deutschland fort. Dies und der Blick auf unsere gest?rkten Marktpositionen machen mich zuversichtlich, dass wir unsere gesetzten Ziele für das Jahr 2005 erreichen werden."
Die Henkel-Gruppe erzielte im zweiten Quartal 2005 einen Umsatz von 3.009 Mio. Euro. Bereinigt um Wechselkurseffekte betrug der Anstieg 10,0 Prozent. Das organische Umsatzwachstum (bereinigt um Wechselkurseffekte und Akquisitionen/Divestments) betrug - nach 1,5 Prozent im ersten Quartal - jetzt 3,3 Prozent. Alle Unternehmensbereiche haben zu dieser positiven Entwicklung beigetragen.
Das betriebliche Ergebnis (EBIT) lag mit 296 Mio. Euro, bereinigt um Wechselkurseffekte, um 14,0 Prozent ?ber dem vergleichbaren Wert des Vorjahres. Auch hierzu trugen alle Unternehmensbereiche bei.
Die Umsatzrendite (EBIT) erh?hte sich im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozentpunkte auf 9,8 Prozent. Die Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE) stieg um 2,0 Prozentpunkte auf 13,8 Prozent, vor allem wegen des verbesserten betrieblichen Ergebnisses und eines leicht r?ckl?ufigen Kapitaleinsatzes. Das Beteiligungsergebnis ging von 56 Mio. Euro auf 21 Mio. Euro zur?ck, da die Ertr?ge aus der ehemaligen Clorox-Beteiligung entfielen. Das Zinsergebnis verbesserte sich leicht von -49 Mio. Euro auf -46 Mio. Euro. Insgesamt sank das Finanzergebnis von 7 Mio. Euro auf -25 Mio. Euro.
Bei einer Steuerquote von 25,8 Prozent lag der Quartals?berschuss nach Anteilen Fremder mit 196 Mio. Euro um 0,5 Prozent ?ber dem vergleichbaren Vorjahreswert. Das Ergebnis je Vorzugsaktie stieg um 0,7 Prozent auf 1,38 Euro.
Entwicklung der Unternehmensbereiche
Der Umsatz im Unternehmensbereich Wasch-/Reinigungsmittel lag, bereinigt um Wechselkurseffekte um 8,9 Prozent, nicht bereinigt mit 1.012 Mio. Euro um 7,9 Prozent ?ber dem Vorjahresquartal. Dazu trugen sowohl die akquirierten Gesch?fte von Clorox als auch das auf 2,5 Prozent gestiegene organische Wachstum bei. Das um Wechselkurseffekte bereinigte betriebliche Ergebnis stieg um 17,1 Prozent gegen?ber dem vergleichbaren Vorjahreswert. Die Universalwaschmittel entwickelten sich weiterhin positiv, besonders erfreulich war die Entwicklung in Osteuropa und Lateinamerika. Das Gesch?ft mit Spezialwaschmitteln in Westeuropa und den USA war schwierig. Hingegen entwickelten sich auch hier die Gesch?fte in Osteuropa und Lateinamerika, wo die im Vorjahr in Mexiko erworbene Marke MAS zum Aufw?rtstrend beitrug, sehr positiv. Die Reinigungsmittel waren mit der europaweiten Einf?hrung von Somat 5 und dem Ausbau der Bref Power-Reiniger-Reihe erneut die bedeutendsten Wachstumstr?ger.
Im Unternehmensbereich Kosmetik/K?rperpflege ?bertraf der Umsatz, bereinigt um Wechselkurseffekte, den Vorjahreswert um 4,1 Prozent, nicht bereinigt um 3,4 Prozent und lag bei 684 Mio. Euro. Ma?geblichen Anteil daran hatte das auf 3,1 Prozent gestiegene organische Umsatzwachstum mit Schwerpunkten in Deutschland, Osteuropa und dem Nahen Osten. Das um Wechselkurseffekte bereinigte betriebliche Ergebnis lag um 3,4 Prozent ?ber dem vergleichbaren Vorjahreswert. In der Haarkosmetik wurde das europ?ische Gesch?ft durch die innovative Coloration Poly Color Revital erg?nzt. Im K?rperpflegegesch?ft zeigte der Relaunch der Pflegeserie Fa eine positive Entwicklung. Mit neuen Produkten der Marke Diadermine wuchs das Hautpflegegesch?ft weiterhin stark. Im Mundpflegegesch?ft profitierte die Marke Theramed vom neuen Perfect Whitening Pen, einem innovativen Zahnwei?stift. Das Fris?rgesch?ft legte dank einer insgesamt erfreulichen Entwicklung in Europa und einer Aktualisierung der Marke Indola zu.
Der Unternehmensbereich Klebstoffe für Konsumenten und Handwerker steigerte den Umsatz, bereinigt um Wechselkurseffekte, um 17,2 Prozent. Nicht bereinigt stieg er um 17,0 Prozent auf 427 Mio. Euro. Das organische Wachstum betrug 4,5 Prozent. Das um Wechselkurseffekte bereinigte betriebliche Ergebnis lag mit 12,4 Prozent ?ber dem vergleichbaren Vorjahreswert. Bei Klebstoffen und Klebeb?ndern für Haushalt, Schule und B?ro zeigten die Sekundenkleber in Osteuropa positive Impulse. Begonnen wurde auch die internationale Einf?hrung eines neuen Klebebandsortiments, wobei der Schwerpunkt zun?chst in Europa lag. Bei Kleb- und Dichtstoffen für Heim- und Handwerker glich die h?here Wachstumsdynamik au?erhalb Europas die Marktschw?chen in Westeuropa aus. In Nordamerika trugen besonders die akquirierten Sovereign-Gesch?fte zur positiven Entwicklung bei. Sehr gut entwickelten sich die Aktivit?ten im Bereich der Bauchemie, wobei die h?chsten Wachstumsraten in Osteuropa erzielt wurden.
Im Unternehmensbereich Henkel Technologies stieg der Umsatz, bereinigt um Wechselkurseffekte, um 14,5 Prozent, nicht bereinigt um 13,5 Prozent auf 825 Mio. Euro. Dazu haben sowohl die Akquisitionen beigetragen als auch das organische Wachstum von 4,4 Prozent. Das betriebliche Ergebnis wuchs, bereinigt um Wechselkurseffekte, gegen?ber dem vergleichbaren Vorjahreswert um 8,9 Prozent. Das Gesch?ft mit der Automobilindustrie konnte weiter ausgebaut werden. Speziell für die Luftfahrtindustrie entwickelte Kleb- und Dichtstoffe bestanden ihre Bew?hrungsprobe beim Erstflug des Airbus A380. Die bleifreien L?tpasten in der Elektronikindustrie waren weiterhin erfolgreich. Wichtige, weltweit operierende Kunden erteilten erstmals Freigaben für die Produktion. In der europ?ischen und amerikanischen Stahlindustrie konnten mit innovativen Produkten zum Oberfl?chenschutz neue Kunden gewonnen werden. Durch die Belebung der europ?ischen M?belindustrie entwickelten sich unsere Aktivit?ten im Markt für langlebige Gebrauchsg?ter gut. Das Gesch?ft mit Folienkaschierklebstoffen für die Verpackungen von Konsumg?tern verlief weiterhin sehr positiv. In der industriellen Instandhaltung konnten mit neuen Produkten Marktanteile ausgebaut werden.
Regionale Entwicklung
In der Region Europa/Afrika/Nahost stieg der um Wechselkurseffekte bereinigte Umsatz um 5,5 Prozent - nicht bereinigt stieg er um 5,6 Prozent auf 1.879 Mio. Euro. Neben dem erneut zweistelligen Wachstum in Osteuropa gelang auch in Westeuropa eine Umsatzverbesserung, unterst?tzt von der positiven Umsatzdynamik in Deutschland. In Nordamerika erh?hte sich der Umsatz, bereinigt um Wechselkurseffekte, um 18,7 Prozent. Nicht bereinigt betrug der Anstieg 14,2 Prozent auf 672 Mio. Euro. Der Anstieg ist haupts?chlich auf den Erwerb von Sovereign und der Clorox-Gesch?fte zur?ckzuf?hren. Daher legten hier die Unternehmensbereiche Wasch-/Reinigungsmittel, Klebstoffe für Konsumenten und Handwerker sowie Henkel Technologies deutlich zu. Bedingt durch die gute Konjunktur konnten in Lateinamerika alle Unternehmensbereiche den Umsatz mit zweistelligen Wachstumsraten ausbauen. Bereinigt um Wechselkurseffekte stieg der Umsatz um 17,2 Prozent, nicht bereinigt um 19,4 Prozent, und lag bei 148 Mio. Euro. In der Region Asien/Pazifik lag der Umsatz, bereinigt um Wechselkurseffekte, um 24,0 Prozent ?ber Vorjahresniveau. Nicht bereinigt konnte mit 249 Mio. Euro ein Zuwachs von 24,5 Prozent erzielt werden. Dazu trugen alle Unternehmensbereiche bei, insbesondere jedoch der Unternehmensbereich Wasch-/Reinigungsmittel, der von dem von Clorox ?bernommenen Insektizidgesch?ft in S?dkorea profitierte.
Wesentliche Beteiligung
Ecolab Inc., St.Paul/Minnesota, USA, an der Henkel mit 28,4 Prozent beteiligt ist, erzielte im zweiten Quartal 2005 einen Umsatz von 1.159 Mio. US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von 11,1 Prozent gegen?ber dem Vorjahr. Der Quartals?berschuss stieg um 10,6 Prozent auf 86,6 Mio. US-Dollar. Der Marktwert dieser Beteiligung betrug zum 30. Juni 2005 umgerechnet rund 1,9 Mrd. Euro.
Ausblick
Die Henkel-Gruppe best?tigt die Umsatz- und Ergebnisprognose für das Jahr 2005. Henkel will st?rker wachsen als die relevanten M?rkte. Henkel erwartet im Jahr 2005 ein organisches Umsatzwachstum (bereinigt um Wechselkurseffekte und Akquisitionen/Divestments) von 3 bis 4 Prozent.
Ohne Sondereinfl?sse erwartet Henkel für das betriebliche Ergebnis einen Zuwachs, bereinigt um Wechselkurseffekte, im hohen Zehnprozentbereich. Hierbei ist zu ber?cksichtigen, dass sich das betriebliche Ergebnis (EBIT) seit dem 1. Januar 2005 durch den Wegfall der planm??igen Gesch?ftswertabschreibungen erh?ht. Der entsprechende Vergleichswert für 2004 betr?gt daher 1.000 Mio. Euro.
Nach Wegfall der Beteiligungsertr?ge von Clorox erwartet Henkel für das Ergebnis je Vorzugsaktie (EPS) einen Wert auf dem hohen Vorjahresniveau. Basis ist das Ergebnis je Vorzugsaktie vor Gesch?ftswertabschreibungen und Sondereinfl?ssen in H?he von 5,21 Euro.
Investor Relations
Henkel KGaA
D-40191 D?sseldorf
Tel.: 0049-211-797-3937
Fax: 0049-211-798-2863
"Die positive Entwicklung des ersten Quartals setzte sich auch im zweiten Quartal fort. Wir haben unser organisches Wachstum mit erfolgreichen Produktinnovationen sp?rbar gesteigert", erkl?rt Prof. Dr. Ulrich Lehner, Vorsitzender der Gesch?ftsf?hrung der Henkel KGaA. "Neben der unver?ndert guten Entwicklung in unseren Wachstumsregionen setzte sich auch der positive Trend in Europa, einschlie?lich Deutschland fort. Dies und der Blick auf unsere gest?rkten Marktpositionen machen mich zuversichtlich, dass wir unsere gesetzten Ziele für das Jahr 2005 erreichen werden."
Die Henkel-Gruppe erzielte im zweiten Quartal 2005 einen Umsatz von 3.009 Mio. Euro. Bereinigt um Wechselkurseffekte betrug der Anstieg 10,0 Prozent. Das organische Umsatzwachstum (bereinigt um Wechselkurseffekte und Akquisitionen/Divestments) betrug - nach 1,5 Prozent im ersten Quartal - jetzt 3,3 Prozent. Alle Unternehmensbereiche haben zu dieser positiven Entwicklung beigetragen.
Das betriebliche Ergebnis (EBIT) lag mit 296 Mio. Euro, bereinigt um Wechselkurseffekte, um 14,0 Prozent ?ber dem vergleichbaren Wert des Vorjahres. Auch hierzu trugen alle Unternehmensbereiche bei.
Die Umsatzrendite (EBIT) erh?hte sich im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozentpunkte auf 9,8 Prozent. Die Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE) stieg um 2,0 Prozentpunkte auf 13,8 Prozent, vor allem wegen des verbesserten betrieblichen Ergebnisses und eines leicht r?ckl?ufigen Kapitaleinsatzes. Das Beteiligungsergebnis ging von 56 Mio. Euro auf 21 Mio. Euro zur?ck, da die Ertr?ge aus der ehemaligen Clorox-Beteiligung entfielen. Das Zinsergebnis verbesserte sich leicht von -49 Mio. Euro auf -46 Mio. Euro. Insgesamt sank das Finanzergebnis von 7 Mio. Euro auf -25 Mio. Euro.
Bei einer Steuerquote von 25,8 Prozent lag der Quartals?berschuss nach Anteilen Fremder mit 196 Mio. Euro um 0,5 Prozent ?ber dem vergleichbaren Vorjahreswert. Das Ergebnis je Vorzugsaktie stieg um 0,7 Prozent auf 1,38 Euro.
Entwicklung der Unternehmensbereiche
Der Umsatz im Unternehmensbereich Wasch-/Reinigungsmittel lag, bereinigt um Wechselkurseffekte um 8,9 Prozent, nicht bereinigt mit 1.012 Mio. Euro um 7,9 Prozent ?ber dem Vorjahresquartal. Dazu trugen sowohl die akquirierten Gesch?fte von Clorox als auch das auf 2,5 Prozent gestiegene organische Wachstum bei. Das um Wechselkurseffekte bereinigte betriebliche Ergebnis stieg um 17,1 Prozent gegen?ber dem vergleichbaren Vorjahreswert. Die Universalwaschmittel entwickelten sich weiterhin positiv, besonders erfreulich war die Entwicklung in Osteuropa und Lateinamerika. Das Gesch?ft mit Spezialwaschmitteln in Westeuropa und den USA war schwierig. Hingegen entwickelten sich auch hier die Gesch?fte in Osteuropa und Lateinamerika, wo die im Vorjahr in Mexiko erworbene Marke MAS zum Aufw?rtstrend beitrug, sehr positiv. Die Reinigungsmittel waren mit der europaweiten Einf?hrung von Somat 5 und dem Ausbau der Bref Power-Reiniger-Reihe erneut die bedeutendsten Wachstumstr?ger.
Im Unternehmensbereich Kosmetik/K?rperpflege ?bertraf der Umsatz, bereinigt um Wechselkurseffekte, den Vorjahreswert um 4,1 Prozent, nicht bereinigt um 3,4 Prozent und lag bei 684 Mio. Euro. Ma?geblichen Anteil daran hatte das auf 3,1 Prozent gestiegene organische Umsatzwachstum mit Schwerpunkten in Deutschland, Osteuropa und dem Nahen Osten. Das um Wechselkurseffekte bereinigte betriebliche Ergebnis lag um 3,4 Prozent ?ber dem vergleichbaren Vorjahreswert. In der Haarkosmetik wurde das europ?ische Gesch?ft durch die innovative Coloration Poly Color Revital erg?nzt. Im K?rperpflegegesch?ft zeigte der Relaunch der Pflegeserie Fa eine positive Entwicklung. Mit neuen Produkten der Marke Diadermine wuchs das Hautpflegegesch?ft weiterhin stark. Im Mundpflegegesch?ft profitierte die Marke Theramed vom neuen Perfect Whitening Pen, einem innovativen Zahnwei?stift. Das Fris?rgesch?ft legte dank einer insgesamt erfreulichen Entwicklung in Europa und einer Aktualisierung der Marke Indola zu.
Der Unternehmensbereich Klebstoffe für Konsumenten und Handwerker steigerte den Umsatz, bereinigt um Wechselkurseffekte, um 17,2 Prozent. Nicht bereinigt stieg er um 17,0 Prozent auf 427 Mio. Euro. Das organische Wachstum betrug 4,5 Prozent. Das um Wechselkurseffekte bereinigte betriebliche Ergebnis lag mit 12,4 Prozent ?ber dem vergleichbaren Vorjahreswert. Bei Klebstoffen und Klebeb?ndern für Haushalt, Schule und B?ro zeigten die Sekundenkleber in Osteuropa positive Impulse. Begonnen wurde auch die internationale Einf?hrung eines neuen Klebebandsortiments, wobei der Schwerpunkt zun?chst in Europa lag. Bei Kleb- und Dichtstoffen für Heim- und Handwerker glich die h?here Wachstumsdynamik au?erhalb Europas die Marktschw?chen in Westeuropa aus. In Nordamerika trugen besonders die akquirierten Sovereign-Gesch?fte zur positiven Entwicklung bei. Sehr gut entwickelten sich die Aktivit?ten im Bereich der Bauchemie, wobei die h?chsten Wachstumsraten in Osteuropa erzielt wurden.
Im Unternehmensbereich Henkel Technologies stieg der Umsatz, bereinigt um Wechselkurseffekte, um 14,5 Prozent, nicht bereinigt um 13,5 Prozent auf 825 Mio. Euro. Dazu haben sowohl die Akquisitionen beigetragen als auch das organische Wachstum von 4,4 Prozent. Das betriebliche Ergebnis wuchs, bereinigt um Wechselkurseffekte, gegen?ber dem vergleichbaren Vorjahreswert um 8,9 Prozent. Das Gesch?ft mit der Automobilindustrie konnte weiter ausgebaut werden. Speziell für die Luftfahrtindustrie entwickelte Kleb- und Dichtstoffe bestanden ihre Bew?hrungsprobe beim Erstflug des Airbus A380. Die bleifreien L?tpasten in der Elektronikindustrie waren weiterhin erfolgreich. Wichtige, weltweit operierende Kunden erteilten erstmals Freigaben für die Produktion. In der europ?ischen und amerikanischen Stahlindustrie konnten mit innovativen Produkten zum Oberfl?chenschutz neue Kunden gewonnen werden. Durch die Belebung der europ?ischen M?belindustrie entwickelten sich unsere Aktivit?ten im Markt für langlebige Gebrauchsg?ter gut. Das Gesch?ft mit Folienkaschierklebstoffen für die Verpackungen von Konsumg?tern verlief weiterhin sehr positiv. In der industriellen Instandhaltung konnten mit neuen Produkten Marktanteile ausgebaut werden.
Regionale Entwicklung
In der Region Europa/Afrika/Nahost stieg der um Wechselkurseffekte bereinigte Umsatz um 5,5 Prozent - nicht bereinigt stieg er um 5,6 Prozent auf 1.879 Mio. Euro. Neben dem erneut zweistelligen Wachstum in Osteuropa gelang auch in Westeuropa eine Umsatzverbesserung, unterst?tzt von der positiven Umsatzdynamik in Deutschland. In Nordamerika erh?hte sich der Umsatz, bereinigt um Wechselkurseffekte, um 18,7 Prozent. Nicht bereinigt betrug der Anstieg 14,2 Prozent auf 672 Mio. Euro. Der Anstieg ist haupts?chlich auf den Erwerb von Sovereign und der Clorox-Gesch?fte zur?ckzuf?hren. Daher legten hier die Unternehmensbereiche Wasch-/Reinigungsmittel, Klebstoffe für Konsumenten und Handwerker sowie Henkel Technologies deutlich zu. Bedingt durch die gute Konjunktur konnten in Lateinamerika alle Unternehmensbereiche den Umsatz mit zweistelligen Wachstumsraten ausbauen. Bereinigt um Wechselkurseffekte stieg der Umsatz um 17,2 Prozent, nicht bereinigt um 19,4 Prozent, und lag bei 148 Mio. Euro. In der Region Asien/Pazifik lag der Umsatz, bereinigt um Wechselkurseffekte, um 24,0 Prozent ?ber Vorjahresniveau. Nicht bereinigt konnte mit 249 Mio. Euro ein Zuwachs von 24,5 Prozent erzielt werden. Dazu trugen alle Unternehmensbereiche bei, insbesondere jedoch der Unternehmensbereich Wasch-/Reinigungsmittel, der von dem von Clorox ?bernommenen Insektizidgesch?ft in S?dkorea profitierte.
Wesentliche Beteiligung
Ecolab Inc., St.Paul/Minnesota, USA, an der Henkel mit 28,4 Prozent beteiligt ist, erzielte im zweiten Quartal 2005 einen Umsatz von 1.159 Mio. US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von 11,1 Prozent gegen?ber dem Vorjahr. Der Quartals?berschuss stieg um 10,6 Prozent auf 86,6 Mio. US-Dollar. Der Marktwert dieser Beteiligung betrug zum 30. Juni 2005 umgerechnet rund 1,9 Mrd. Euro.
Ausblick
Die Henkel-Gruppe best?tigt die Umsatz- und Ergebnisprognose für das Jahr 2005. Henkel will st?rker wachsen als die relevanten M?rkte. Henkel erwartet im Jahr 2005 ein organisches Umsatzwachstum (bereinigt um Wechselkurseffekte und Akquisitionen/Divestments) von 3 bis 4 Prozent.
Ohne Sondereinfl?sse erwartet Henkel für das betriebliche Ergebnis einen Zuwachs, bereinigt um Wechselkurseffekte, im hohen Zehnprozentbereich. Hierbei ist zu ber?cksichtigen, dass sich das betriebliche Ergebnis (EBIT) seit dem 1. Januar 2005 durch den Wegfall der planm??igen Gesch?ftswertabschreibungen erh?ht. Der entsprechende Vergleichswert für 2004 betr?gt daher 1.000 Mio. Euro.
Nach Wegfall der Beteiligungsertr?ge von Clorox erwartet Henkel für das Ergebnis je Vorzugsaktie (EPS) einen Wert auf dem hohen Vorjahresniveau. Basis ist das Ergebnis je Vorzugsaktie vor Gesch?ftswertabschreibungen und Sondereinfl?ssen in H?he von 5,21 Euro.
Investor Relations
Henkel KGaA
D-40191 D?sseldorf
Tel.: 0049-211-797-3937
Fax: 0049-211-798-2863