Nachhaltige Aktien, Meldungen

7.11.2005: Wochenr?ckblick: Kursverluste für viele Solarunternehmen - Nordex AG im Aufwind - Liquidation der Prime New Energy AG

Der Nikkei-Index verbesserte sich in der vergangenen Woche um starke 5,5 Prozent und schloss mit 14.075 Punkten. Der DAX stieg um 3,5 Prozent auf 4.995 Punkte, der Dow-Jones-Index legte um etwas mehr als ein Prozent zu auf 10.530 Punkte. Kupfer verteuerte sich um fast zwei Prozent auf 3.885 US-Dollar, Nordsee-?l ("Brent Crude Oil") gab im Preis erneut etwas nach (0,5 Prozent) und wurde zuletzt mit 59,70 US-Dollar notiert. Zum ersten Mal seit langem kostete der Euro wieder deutlich weniger als 1,20 US-Dollar; zum Wochenschluss notierte die W?hrung mit zwei Prozent schw?cher bei 1,1819 US-Dollar pro Euro.

Im Jahr 2005 sind bereits 150.000 F?rderantr?ge für Solar- und Biomasseanlagen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingegangen. Das teilte das Bundesumweltministerium mit. Ihm zufolge sind das doppelt so viele wie zum 1. November 2004. Das für 2005 m?gliche Bewilligungsvolumen sei damit bereits jetzt ausgesch?pft. Das BAFA habe in diesem Jahr Antr?ge im Volumen von 181 Millionen Euro bewilligt. Das sei ein Zuwachs von nahezu 30 Prozent gegen?ber dem Jahr 2004. Es k?nnen laut dem Ministerium weiterhin Antr?ge gestellt werden, die m?glicherweise im Jahr 2006 innerhalb des neuen Haushaltsplans und nach den dann g?ltigen Richtlinien bewilligt w?rden. Die Antragsteller erhielten hierzu einen Zwischenbescheid vom BAFA.

Der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende der REpower Systems AG, Dr. Klaus-Detlef Wulf, hat seinen Austritt aus dem Kontrollorgan erkl?rt, meldet der Hamburger Hersteller von Windkraftanlagen. Bis zum Verkauf seines Aktienpakets habe Wulf als einer der gr??ten Anteilseigner zu den Aktion?rsvertretern im Aufsichtsrat von REpower geh?rt. Anstelle von Wulf solle nun ein Vertreter des neuen Hauptaktion?rs Areva ein Mandat im Aufsichtsrat erhalten. Wie REpower weiter mitteilte, will das Unternehmen in Cuxhaven eine Testanlage für den geplanten Offshore-Betrieb errichten. In einem Jahr soll die 5-Megawatt-Anlage dort am Nordseedeich aufgestellt sein und in Betrieb gehen. Der Kurs der REpower-Aktie verbesserte sich um vier Prozent auf 31,41 Euro.

Der Windturbinenbauer Nordex AG verzeichnet einen sprunghaft wachsenden Auftragseingang. Wie das b?rsennotierte Unternehmen meldete, hat sich das Neugesch?ft im 3. Quartal 2005 auf 122,4 Millionen Euro verdoppelt. Insgesamt sei der Auftragseingang in den ersten neun Monaten des Jahres um rund 60 Prozent auf 279,9 Millionen Euro gestiegen, hie? es weiter. Rund 80 Prozent der Bestellungen k?men aus dem Ausland, so Nordex. Der Kurs der Nordex-Aktie kletterte von 3,79 um 9,5 Prozent auf 4,15 Euro.

Im Hamburger Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) haben die Gespr?che zur Anbindung des geplanten Hochsee-Windparks "Nordsee" an das deutsche Stromnetz begonnen. Die EOS Offshore AG aus Varel will einen Windpark n?rdlich vor der Nordseeinsel Borkum bauen. Die Planung sieht einen Verlauf der Kabeltrasse quer durch den Nationalpark Nieders?chsisches Wattenmeer vor. Die EOS Offshore AG ist ein Gemeinschaftsunternehmen der innovent GmbH aus Varel und der WPD AG aus Bremen, beide Unternehmen sind je zur H?lfte beteiligt.

Die Aktie der Energiekontor AG notierte zum Ende der Woche leicht schw?cher bei 2,10 Euro, ebenso Plambeck AG (0,89 Euro) die der spanischen Iberdrola SA zeigte sich ebenfalls kaum ver?ndert bei 22,16 Euro, die der spanischen Endesa S.A. verbesserte sich leicht auf 20,47 Euro. Vestas AG stieg um fast vierzehn Prozent auf 19,35 Euro.

Die Ph?nix SonnenStrom AG baut bei W?rzburg ein Solarkraftwerk mit einer Spitzenleistung von 1,02 Megawatt. Laut einer Meldung des b?rsennotierten Photovoltaikprojektierers und -gro?h?ndlers mit Sitz in Sulzemoos bei M?nchen bel?uft sich das Investitionsvolumen auf 4,5 Millionen Euro. Auftraggeber sei die mfs mainfrankenSolar 4 GmbH & Co. KG, Veitsh?chheim. Das Kraftwerk solle bereits Ende des Jahres fertiggestellt und ans Netz angeschlossen werden. Der Kurs der Aktie gab um 6,6 Prozent nach auf zuletzt 17 Euro.

Beim Hamburger Solarunternehmen Reinecke + Pohl Sun Energy AG ist der Vorstand ab sofort von drei auf zwei Mitglieder reduziert, teilte die Gesellschaft mit. Die Neuordnung erfolge vor dem Hintergrund der Integration der Tochterunternehmen in den Konzern und der konsequenten Ausrichtung der Reinecke + Pohl Sun Energy AG als Holdinggesellschaft. Im Zuge der Neuorganisation hatte Sebastian Bovensiepen sein Vorstandsmandat zum 31.10.2005 niedergelegt. Im Vorstand verbleiben damit Martin Schulz-Colmant und Patrick Arndt. Die Aktie gewann sechs Prozent an Wert und notierte zuletzt bei 15,70 Euro.

Auf dem Gel?nde einer ehemaligen Brikettfabrik bei Leipzig baut die Berliner Solon AG ein Solarkraftwerk mit 3,4 Megawatt Gesamtleistung. Das teilte der b?rsennotierte Solarmodulhersteller mit. Auftraggeber ist den Angaben zufolge die Geosol Gesellschaft für Solarenergie mbH aus Berlin. Wie Solon weiter berichtet, sollen in dem Projekt bis Ende 2005 insgesamt 438 zweiachsig nachgef?hrte Photovoltaikanlagen vom Typ "Solon-Mover" aufgestellt werden. Die Solon-Aktie um zwei Prozent auf 24,35 Euro.

Die S.A.G. Solarstrom AG hat ihre Kapitalerh?hung um 950.000 neue Inhaberstammaktien erfolgreich platziert. Wie das Freiburger Unternehmen meldete, flie?en der Gesellschaft damit rund sieben Millionen Euro frisches Eigenkapital zu. Die Kapitalerh?hung sei "vorrangig bei institutionellen Investoren" platziert worden, die noch nicht in der Aktie engagiert gewesen seinen, hie? es. Das Grundkapital der Gesellschaft erh?ht sich laut der Meldung um 2,41 Millionen Euro auf 26,97 Millionen Euro. Die Aktie notierte zum B?rsenschluss am Freitag mit 7,60 Euro.

Die Aktie der Solarparc AG verlor bis zum Ende der Woche 7,6 Prozent auf 11,50 Euro, Solarfabrik AG ebenfalls 7,6 Prozent auf 10,12 Euro. Die Q-Cells-Aktie gab um knapp vier Prozent nach auf 43,90 Euro, 3S Swiss Solar Systems AG um 4,5 Prozent auf 4,97 Euro und Sunways AG um 2,7 Prozent auf 11,05 Euro. Conergy AG verbesserte sich hingegen um fast zwei Prozent auf 83 Euro.

Die Aktion?re des b?rsennotierten Beteiligungsgesellschaft Prime New Energy AG (PNE) haben deren freiwillige Liquidation beschlossen. Das meldete das Unternehmen mit Sitz im schweizerischen Olten. Die Prime New Energy AG hatte bereits im Vorfeld des Treffens auf die voraussichtliche freiwillige Liquidation hingewiesen. Auch den Antrag, eine au?erordentliche Dividende von f?nf Schweizer Franken je Aktie auszusch?tten, habe die Generalversammlung genehmigt. Das Delisting der Aktien von der B?rse soll Anfang 2006 beantragt werden.

Die Kosmetikkette Body Shop hat in den ersten sechs Monaten des laufenden Gesch?ftsjahres (Stichtag 27. August 2005) mehr umgesetzt und operativ weniger verdient. Wie das Unternehmen mitteilte, erzielte Body Shop Umsatzerl?se in H?he von 206 Millionen Britischen Pfund nach 179 Millionen im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Bruttogewinn stieg auf 137 Millionen Pfund nach 115 Millionen in 2004. Demgegen?ber hat sich der operative Gewinn in den ersten sechs Monaten auf 8,9 Millionen Pfund verringert (Vorjahreszeitraum: 9,8 Millionen). Der Nettogewinn sank von 6,6 auf 5,4 Millionen Pfund. Die Aktie kostete im deutschen Handel zuletzt 3,26 Euro.

Die F?hrung des Supermarktgiganten Wal-Mart hat ehrgeizige Ziele beim Klimaschutz und dem Einsatz erneuerbarer Energien angek?ndigt. Das Unternehmen wolle in Zukunft seinen Energiebedarf vollst?ndig aus regenerativen Quellen decken, jegliche Belastung der Umwelt durch Abf?lle vermeiden und umweltfreundliche Produkte anbieten. Geplant sei, die Treibhausgasemissionen des Gesamtkonzerns innerhalb von sieben Jahren um 20 Prozent zu verringern, den Energieverbrauch jeder einzelnen Filiale um 30 Prozent. Die Szene des nachhaltigen Investments in den USA zeigte sich von diesen Ank?ndigungen laut Medien wie SocialFunds.com wenig beeindruckt. Deren Vertreter verwiesen demnach unter anderem auf die nach wie vor gravierenden M?ngel bei den Sozialstandards von Wal-Mart.

Die einzigen operativen Tochtergesellschaft der a.i.s. AG wird in diesem Jahr voraussichtlich einen Verlust von ca. einer Million Euro (EBT) erwirtschaften. Das meldete das K?lner Recyclingunternehmen, das erst Ende April eine drohende Insolvenz abgewendet hatte. Wie es weiter mitteilte, hat der bisherige Mehrheitsgesellschafter Agor AG nun 29,9 Prozent der Anteile an der a.i.s. AG an die EWS Euro Waste Service AG aus K?nigswinter verkauft. Der Verkauf von weiteren 45,1 Prozent sei unter aufschiebenden Bedingungen bereits vereinbart. Die EWS Euro Waste Service AG beabsichtige, die eingeleiteten Sanierungsma?nahmen fortzusetzen. Die Agor AG begr?nde ihren Ausstieg aus dem Segment Abfallwirtschaft mit ihrer strategischen Neuausrichtung. Die a.i.s. AG-Aktie kostete zuletzt 0,45 Euro, die Agor-Aktie 2,60 Euro.

Die US-amerikanische Tochtergesellschaft der init innovation in traffic systems AG, Init Inc., hat eine Ausschreibung der Metropolitan Transportation Authority von New York (MTA) gewonnen. Wie das Karlsruher Unternehmen mitteilte, soll in den n?chsten Wochen ein Vertrag mit einem Volumen von ?ber 16 Millionen US-Dollar unterzeichnet werden. Die init-Aktie konnte 3,7 Prozent zulegen auf 5,65 Euro.

R?ckl?ufige Ums?tze und Ertr?ge verbucht die K?lner Interseroh AG für die ersten drei Quartale 2005. Wie der b?rsennotierte Dienstleistungs- und Rohstoffkonzern berichtet, belief sich der konsolidierte Konzernumsatz per 30. September auf 712,5 Millionen Euro nach 743,6 Millionen Euro in 2004. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) verringerte sich um 18 Prozent auf 21,6 Millionen Euro. Als Ursachen der Umsatzschw?che nannte das Unternehmen unter anderem eine verhaltene Nachfrage und niedrigere Preise für Stahlschrott. Die Aktie der Interseroh AG verlor und ging mit 26 Euro aus der Woche.

Die Hain Celestial Group, Inc. aus Melville, USA, hat Gesch?ftszahlen für das erste Quartal ihres neuen Gesch?ftsjahres vorgestellt. Nach Angaben des Hersteller für Biolebensmittel und K?rperpflegeprodukte stieg der Quartals-Umsatz um 17 Prozent auf 161,1 Millionen US-Dollar. Beim operativen Gewinn habe man um 18,2 Prozent auf 12,8 Millionen US-Dollar zugelegt. Das Unternehmen best?tigte das Umsatzziel von 650 bis 670 Millionen US-Dollar für das laufende Gesch?ftsjahr.


3S Swiss Solar Systems AG: ISIN CH0022678822 / WKN A0F6EW
a.i.s. AG: WKN 649290 / ISIN DE0006492903
Agor AG: ISIN DE0005546006 / WKN 554600
Body Shop International: ISIN GB0001083137 / WKN 870803
Conergy AG: ISIN DE0006040025 / WKN 604002
Empresa Nacional de Electricidad SA (Endesa): ISIN ES0130670112 / WKN 871028
Energiekontor AG: ISIN DE0005313506 / WKN 531350
EWS Euro Waste Service AG: nicht b?rsennotiert.
Hain Celestial Group: ISIN US4052171000 / WKN 908170
Iberdrola SA: ISIN ES0144580018 / WKN 851357
init innovation in traffic systems AG: ISIN DE0005759807 / WKN 575980
Interseroh AG: ISIN: DE0006209901 / WKN 620 990
Nordex AG: DE000A0D6554 / WKN A0D655
Ph?nix SonnenStrom AG: ISIN DE000A0BVU93 / WKN A0BVU9
Plambeck Neue Energien AG: ISIN DE0006910326 / WKN 691032
Prime New Energy AG: ISIN CH0011411540
Q-Cells AG: ISIN DE0005558662 / WKN 555866
Reinecke + Pohl Sun Energy AG: ISIN DE0005250708 / WKN 525070
REpower Systems AG: ISIN DE0006177033 / WKN 617703
S.A.G. Solarstrom AG: ISIN DE0007021008 / WKN 702100
Solar-Fabrik AG: ISIN DE0006614712 / WKN 661471
Solarpark AG: WKN 635253 / ISIN DE0006352537
Solon AG für Solartechnik: ISIN DE0007246308 / WKN 747119
Sunways AG: ISIN DE0007332207 / WKN 733220
Wal-Mart Stores Inc.: ISIN US9311421039 / WKN 860853


Bildhinweise:
Montage einer REpower-Windkraftanlage / Quelle: Unternehmen;
Solarpark Buttenwiese der Ph?nix SonnenStrom AG / Quelle: Unternehmen;
Solarprodukt der Q-cells AG / Quelle: Unternehmen;
Verkaufsterminal der init innovation in traffic systems AG / Quelle: Unternehmen
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x