Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
7.11.2007: Meldung: Siemens Power Generation: Großauftrag für Windenergieanlagen aus Kanada
Erlangen, 7. November 2007
Siemens erhält Großauftrag für Windenergieanlagen aus Kanada Windaufträge über 1,1 Mrd. USD aus Nordamerika seit Beginn des Kalenderjahres
Siemens Power Generation (PG) wird 86 Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 2,3 Megawatt (MW) für das Wolfe Island Wind Projekt in der kanadischen Provinz Ontario liefern. Auftraggeber ist ein Tochterunternehmen von Canadian Hydro Developers Inc. Dieses Unternehmen investiert ausschließlich in kanadische Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit einer installierten Leistung von fast 200 MW wird der Windpark nahezu 75.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen können. Das Wolfe Island Wind Projekt wird voraussichtlich im Herbst 2008 in Betrieb gehen.
Seit Beginn des Kalenderjahres hat Siemens aus Nordamerika bereits Aufträge für Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 750 MW erhalten; darin enthalten sind fünf große Windenergieprojekte in den USA mit einer Gesamtkapazität von über 550 MW. Der Wert dieser Aufträge beträgt insgesamt mehr als 1,1 Mrd. USD (770 Mio. EUR). Zu den Kunden zählen die Unternehmen RES, Babcock and Brown, AES Corporation und Mid American Energy. Weitere Aufträge aus den USA und Kanada werden in Kürze erwartet und werden den Auftragsbestand weiter erhöhen.
„Das beeindruckende Wachstum unseres Windgeschäftes zeigt, dass Windenergie einen wachsenden Beitrag beim Aufbau einer diversifizierten und umweltfreundlichen Energieversorgung leisten kann“, sagte Randy Zwirn, Mitglied des Vorstandes von Siemens PG. „Die globale kumulierte Windenergieleistung soll Prognosen zufolge von 60 Gigawatt (GW) im Jahre 2005 auf über 300 GW im Jahre 2020 ansteigen. Das Siemens- Windgeschäft ist in einer hervorragenden Position, um die wachsende Nachfrage zu bedienen. Wir wachsen schneller als der Markt, nicht nur in Nordamerika, sondern auch in anderen wichtigen Märkten in Europa und Asien“, fügte Zwirn hinzu. „Zudem sind wir Marktführer in der Offshore-Windenergie und werden weiter in den Ausbau unserer Kapazitäten im Windgeschäft investieren, um unsere Position als einer der führenden Hersteller in der Windindustrie zu sichern.“
Nur drei Jahre nach dem Einstieg ins Windenergiegeschäft ist Siemens heute der zweitgrößte Lieferant für Windenergieanlagen in den USA. Im laufenden Jahr wird Siemens das Gesamtvolumen seiner Installationen in den Vereinigten Staaten im Vergleich zum Vorjahr noch mal steigern. Mit einer erwarteten Wachstumsrate von durchschnittlich 25 Prozent wird der nordamerikanische Markt hinter Europa weiterhin der zweitgrößte regionale Markt für Windturbinen bleiben. Nach Einschätzung des Global Wind Energy Council wird der US-Markt zwischen 2007 und 2010 zudem der wichtigste nationale Markt sein. Kanada wird in der kommenden Dekade laut einer Studie von Emerging Energy Research zu den fünf wichtigsten Windenergiemärkten zählen. Um die große Nachfrage nach umweltfreundlichen Windenergieanlagen aus Nordamerika bedienen zu können, hat Siemens in Fort Madison im US-Bundesstaat Iowa auf einer Fläche von 30.000 Quadratmetern eine neue Rotorblattfabrik in Betrieb genommen. Die ersten dort gefertigten Rotorblätter wurden bereits für den Windpark Sweetwater 5 in Texas ausgeliefert. Die Siemens Windkraftsparte zählt mit ihren weltweit über 3.300 Mitarbeitern zu den führenden Anbietern in der Windindustrie.
Der Bereich Power Generation (PG) der Siemens AG ist eines der führenden Unternehmen im internationalen Kraftwerksgeschäft. Im Geschäftsjahr 2006 (30. September) erzielte Siemens PG nach U.S. GAAP einen Umsatz von mehr als 10 Mrd. EUR und erhielt Aufträge in einem Umfang von 12,5 Mrd. EUR. Das Bereichsergebnis betrug 782 Mio. EUR. Siemens PG beschäftigte zum 30. September 2006 weltweit rund 36.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.siemens.de/powergeneration
Siemens AG
Corporate Communications
Media Relations
80312 München
Informationsnummer: PG200711.003 d bp
Pressereferat Power Generation
Oliver Loenker
Postfach 32 20, 91050 Erlangen
Telefon: +49 9131 18-7032; Fax: -7039
E-Mail: [email protected]
Siemens erhält Großauftrag für Windenergieanlagen aus Kanada Windaufträge über 1,1 Mrd. USD aus Nordamerika seit Beginn des Kalenderjahres
Siemens Power Generation (PG) wird 86 Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 2,3 Megawatt (MW) für das Wolfe Island Wind Projekt in der kanadischen Provinz Ontario liefern. Auftraggeber ist ein Tochterunternehmen von Canadian Hydro Developers Inc. Dieses Unternehmen investiert ausschließlich in kanadische Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit einer installierten Leistung von fast 200 MW wird der Windpark nahezu 75.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen können. Das Wolfe Island Wind Projekt wird voraussichtlich im Herbst 2008 in Betrieb gehen.
Seit Beginn des Kalenderjahres hat Siemens aus Nordamerika bereits Aufträge für Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 750 MW erhalten; darin enthalten sind fünf große Windenergieprojekte in den USA mit einer Gesamtkapazität von über 550 MW. Der Wert dieser Aufträge beträgt insgesamt mehr als 1,1 Mrd. USD (770 Mio. EUR). Zu den Kunden zählen die Unternehmen RES, Babcock and Brown, AES Corporation und Mid American Energy. Weitere Aufträge aus den USA und Kanada werden in Kürze erwartet und werden den Auftragsbestand weiter erhöhen.
„Das beeindruckende Wachstum unseres Windgeschäftes zeigt, dass Windenergie einen wachsenden Beitrag beim Aufbau einer diversifizierten und umweltfreundlichen Energieversorgung leisten kann“, sagte Randy Zwirn, Mitglied des Vorstandes von Siemens PG. „Die globale kumulierte Windenergieleistung soll Prognosen zufolge von 60 Gigawatt (GW) im Jahre 2005 auf über 300 GW im Jahre 2020 ansteigen. Das Siemens- Windgeschäft ist in einer hervorragenden Position, um die wachsende Nachfrage zu bedienen. Wir wachsen schneller als der Markt, nicht nur in Nordamerika, sondern auch in anderen wichtigen Märkten in Europa und Asien“, fügte Zwirn hinzu. „Zudem sind wir Marktführer in der Offshore-Windenergie und werden weiter in den Ausbau unserer Kapazitäten im Windgeschäft investieren, um unsere Position als einer der führenden Hersteller in der Windindustrie zu sichern.“
Nur drei Jahre nach dem Einstieg ins Windenergiegeschäft ist Siemens heute der zweitgrößte Lieferant für Windenergieanlagen in den USA. Im laufenden Jahr wird Siemens das Gesamtvolumen seiner Installationen in den Vereinigten Staaten im Vergleich zum Vorjahr noch mal steigern. Mit einer erwarteten Wachstumsrate von durchschnittlich 25 Prozent wird der nordamerikanische Markt hinter Europa weiterhin der zweitgrößte regionale Markt für Windturbinen bleiben. Nach Einschätzung des Global Wind Energy Council wird der US-Markt zwischen 2007 und 2010 zudem der wichtigste nationale Markt sein. Kanada wird in der kommenden Dekade laut einer Studie von Emerging Energy Research zu den fünf wichtigsten Windenergiemärkten zählen. Um die große Nachfrage nach umweltfreundlichen Windenergieanlagen aus Nordamerika bedienen zu können, hat Siemens in Fort Madison im US-Bundesstaat Iowa auf einer Fläche von 30.000 Quadratmetern eine neue Rotorblattfabrik in Betrieb genommen. Die ersten dort gefertigten Rotorblätter wurden bereits für den Windpark Sweetwater 5 in Texas ausgeliefert. Die Siemens Windkraftsparte zählt mit ihren weltweit über 3.300 Mitarbeitern zu den führenden Anbietern in der Windindustrie.
Der Bereich Power Generation (PG) der Siemens AG ist eines der führenden Unternehmen im internationalen Kraftwerksgeschäft. Im Geschäftsjahr 2006 (30. September) erzielte Siemens PG nach U.S. GAAP einen Umsatz von mehr als 10 Mrd. EUR und erhielt Aufträge in einem Umfang von 12,5 Mrd. EUR. Das Bereichsergebnis betrug 782 Mio. EUR. Siemens PG beschäftigte zum 30. September 2006 weltweit rund 36.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.siemens.de/powergeneration
Siemens AG
Corporate Communications
Media Relations
80312 München
Informationsnummer: PG200711.003 d bp
Pressereferat Power Generation
Oliver Loenker
Postfach 32 20, 91050 Erlangen
Telefon: +49 9131 18-7032; Fax: -7039
E-Mail: [email protected]