7.2.2003: Meldung: Lem AG: Neunmonatsergebnisse

Neunmonatsergebnisse von April bis Dezember für das Geschäftsjahr
2002/03

Positive Tendenzen in einem schwierigen Jahr

Die LEM Gruppe realiserte einen Umsatz von CHF 114.2 Mio. gegenüber 122.2 Mio. in der Vorjahresperiode (-7% in Schweizerfranken und -2% in Lokalwährungen). Dies führte zu einem EBIT von CHF 1.5 Mio.(Vorjahresperiode: CHF 3.1 Mio). Wir sehen positive Tendenzen im Auftragseingang. Restrukturierungsmassnahmen werden vorangetrieben, um die gezielte Rentabilität zu erreichen.

Geschäftsentwicklung

Mit Befriedigung stellen wir jedoch fest dass, trotz der Schwäche der Märkte und der für Investionsgüter charakteristischen Ungewissheiten, unsere Aufträge eine beachtliche Zunahme ausweisen und dass mehrere Projekte zur Konkretisierung unserer strategischen Prioritäten im Segment Power und im Automobilprogramm heute Früchte tragen.

LEM Components wies einen Umsatzrückgang von 9% (-3% in Lokalwährungen) aus, in beiden Segmenten Industrie wie auch Traktion. Verglichen zur Vorjahresperiode nahmen die Aufträge um 16% zu. Damit war das letzte Quartal das beste seit 1½ Jahren. Diese verbesserte Auftragslage betrifft hauptsächlich das Segment Industrie in Europa wie auch in Asien. Hingegen blieb Nordamerika auf tiefem Niveau ohne Hinweis auf Besserung. Diese widerspiegelt einerseits eine positivere Einschätzung der Wirtschaftslage und die Kaufbereitschaft unserer Kunden in Europa und Asien, anderseits aber auch den Erfolg einiger jüngst eingeführter neuer Produkte. Im Segment Traktion haben sich einige grössere 3-Jahresverträge wie auch neue Produkte positiv auf den Auftragseingang ausgewirkt.

Auf Ende Januar haben wir den Erwerb der Aktiven betreffend die Geschäftstätigkeit Stromwandler von HINODE in Tokyo, Japan, erfolgreich abgeschlossen. Dieser Zukauf erhöht den jährlichen Umsatz von LEM Components um CHF 5 Mio, hauptsächlich in Japan und im übrigen Asien. Wir planen, diese Aktivitäten innerhalb von 6 Monaten in unsere ebenfalls in Tokio ansässige Niederlassung NANALEM, einzugliedern. Dies vergrössert unseren Marktanteil in Japan um zusätzliche 10% einträglichen Geschäfts auf unserer Kerntätigkeit.

Der Umsatz von LEM Instruments liegt 6 % unter der Vorjahresperiode (-2% in Lokalwährungen). Unser Umsatz im 3. Quartal war 13% unter dem Vorjahrsniveau. Die traditionellen saisonalen Effekte waren dieses Jahr weniger ausgeprägt. Dazu kommt ein hohes Vergleichsniveau infolge eines grossen Dienstleistungsauftrags in China im 3. Quartal des Vorjahres. Im POWER Segment verzeichneten wir eine gute Auftragszunahme, während die Aufträge für das traditionnelle Instrumentengeschäft wie auch für Power Measurement für den Industriebereich zurückgingen. Der Auftragsbestand beläuft sich auf CHF 7 Mio. Er ist damit 17% höher als vor einem Jahr, das Resultat strategischer Entscheide von seiten bedeutender Elektrizitätswerke.

Der Umsatz von LEM Ventures nahm um 8% zu. Für Stromzangen ist die Umsatz-zunahme hauptsächlich dem Servicebereich im Automobilsektor zuzuschreiben, sowie in OEM-Märkte für die Überwachung elektrischer Verteilnetze. Der Erwerb von Universal Technic SAS in Paris, welche seit dem 1. Juli 2002 eingegliedert ist, trug CHF 975"000 bei. Der Umsatz von Hochstromsystemen liegt auf dem Vorjahresniveau in Lokalwährungen. Im Automobilprogramm ist der Umsatz dieses Geschäftsjahres bescheiden wie vorgesehen, da wir Vorserien und Prototypen liefern. Es freut uns zu bestätigen, dass wir momentan an einem zusätzlichen wichtigen Projekt arbeiten. Wir sind zuversichtlich, dass es sich in den nächsten Wochen verwirklichen wird.

Ergebnisse
Die Gruppe erwirtschaftete einen EBIT von CHF 1.5 Mio gegenüber CHF 3.1 Mio in der Vorjahresperiode. Die Wichtigsten Erläuterungen sind:

* Die Bruttomarge konnte auf 48.2% (47.2%) trotz Umsatzrückgang und Dollarschwäche gesteigert werden. Diese Verbesserung erklärt sich durch Kostenreduktionen.
* Für die Bruttomarge bedeutet der Umsatzrückgang um 7% absolut
einen Betrag von CHF 2.7 Mio.
* Betriebskosten sind 2% oder CHF 1 Mio tiefer als in der Vorjahresperiode. Dies ist die Summe verschiedener Einflüsse:
- Realisierte Einsparungen aus Restrukturierungen von NANALEM in Japan und von der DFR-Tätigkeit in den USA : CHF 2 Mio
- Geplante Zunamhe im F&E Aufwand von CHF 850"000 z.B. für das Automobilprogramm und für eine neue Produktengeneration von DFR in LEM Instruments
- Zunahmen wie Beratungshonore für die Restrukturierung von LEM
Components.

Der Nettofinanzaufwand nimmt von CHF 2.5 Mio auf CHF 1.9 Mio dank tieferen Zinssätzen ab. Für die Neunmonatsperiode wurde ein Verlust von CHF 1.9 Mio erzielt gegenüber einem Verlust von CHF 241"000 in der Vorjahresperiode.

Der Verkaufsprozess der CTN Liegenschaften kommt voran und potentielle Investoren fangen jetzt die Due Diligence Phase an.

Ausblick
Wie jeder weiss ist die Marktnachfrage seit fast zwei Jahren schwach. Wir arbeiten gezielt an einem Restrukturierungsprogramm, das die LEM Gruppe an realistische Vorgaben heranführt, um die vorgegebene Rentabilität zu erreichen. Wir fangen jetzt mit der Umsetzungsphase dieser Pläne an und zu gegebener Zeit werden mehr Einzelheiten diesbezüglich veröffentlicht.

Wir erwarten für das laufende Geschäftsjahr einen EBIT von CHF 4 Mio, darin ist schon CHF 1 Mio eingeschlossen für Restrukturierungskosten. Es wird ein neutrales Nettoergebnis angestrebt.

Patrick De Bruyne
CEO
Tel.: +4122 706 1240 or +4179 200 2702
Email: [email protected]

Kenneth Lundgren CFO
Tel.: +4122 706 1220 or +4179 222 5518
Email:[email protected]

Genf, den 7. Februar 2003
http://www.lem.com
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x