7.8.2003: Ein Kongress im Oktober: "Zukunftsenergien im Ruhrgebiet"

Auf dem Kongress "Zukunftsenergien im Ruhrgebiet - Bilanz und Perspektiven" soll es um den Ausbau der derzeit Startposition des Ruhrgebietes in der weltweiten Wachstumsbranche Zukunftsenergien gehen. Der Wissenschaftspark Gelsenkirchen und Eurosolar e.V. veranstalten ihn am 8. und 9. Oktober 2003 in Kooperation mit der Energieagentur NRW und der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW. An dem Auftaktplenum sollen unter anderem NRW-Energieminister Dr. Axel Horstmann, Gelsenwasser-Vorstand Prof. Dr. Hartmut Griepentrog und Eurosolar-Präsident Dr. Hermann Scheer teilnehmen.

Nach Angaben der Veranstalter ist der Wandel des Ruhrgebietes zu einer Energieregion der Zukunft bereits in vollem Gange. Von der Solarzellen- und Modulfertigung, der Erzeugung von Wärme und Kälte aus solarthermischen Prozessen, der Entwicklung und Erprobung von Brennstoffzellen, über die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Wasserstoff und Energie bis hin zu moderner Energiespeicher- und Netzwerktechnik reichten die Demonstrations- und Pilotprojekte in der Region. Schritt für Schritt hätten Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Ruhrgebiet ihre technologische Kompetenz im Bereich der neuen und erneuerbaren Energien erweitert.


Programm und Anmeldung: http://www.wipage.de/solar

Weitere Infos:

Wolfgang Jung, Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Tel. 0209-167-1005,
E-Mail: mailto:[email protected],

Jörg Liesen, Eurosolar e.V., Geschäftsstelle Bonn, Tel.: 0228-362373,
E-Mail: mailto:[email protected]
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x