Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
7.9.2005: Kann der Handel mit Gr?nstromzertifikaten die ?ffentliche F?rderung erneuerbarer Energie ersetzen?
In Norwegen l?uft 2006 die bestehende Investitionsf?rderung für Windkraftprojekte aus. Sie hatte der Branche in dem skandinavischen Land einen deutlichen Schub verliehen. Inzwischen sind dort laut dem Magazin "neue energie" 270 Megawatt (MW) Windleistung installiert und weitere 700 MW in Planung. Ab 2007 will die Regierung in Oslo die Finanzierung von Projekten der erneuerbaren Energien ?ber den Handel mit Gr?nstromzertifikaten finanzieren.
Hierbei erh?lt ein Produzent von Energie aus erneuerbaren Quellen für eine bestimmte Menge "gr?nen" Stroms ein Zertifikat: das Renewable Energy Certificate (REC). Wenn ein Unternehmen seinen Stromverbrauch aus erneuerbaren Energien decken m?chte, kauft es einen entsprechenden Anteil an Renewable Energy Certificates bei einem Gr?nstromproduzenten, der ?ber diese Zertifikate verf?gt. Das Zertifikat berechtigt dann zum Bezug einer bestimmten Menge Strom zu einem festgelegten Preis. Sobald der Stromverbraucher das REC bei dem Produzenten einl?st, wird das Zertifikat durch eine zentrale Agentur entwertet - der Gr?nstrom gilt nun als verbraucht. Die Zertifikate k?nnen l?nder?bergreifend gehandelt werden. Mittlerweile beteiligen sich rund 20 europ?ische Staaten am Handel mit Gr?nstrom-Zertifikaten.
Bildhinweis: Windpark in Norwegen / Quelle: Nordex
Hierbei erh?lt ein Produzent von Energie aus erneuerbaren Quellen für eine bestimmte Menge "gr?nen" Stroms ein Zertifikat: das Renewable Energy Certificate (REC). Wenn ein Unternehmen seinen Stromverbrauch aus erneuerbaren Energien decken m?chte, kauft es einen entsprechenden Anteil an Renewable Energy Certificates bei einem Gr?nstromproduzenten, der ?ber diese Zertifikate verf?gt. Das Zertifikat berechtigt dann zum Bezug einer bestimmten Menge Strom zu einem festgelegten Preis. Sobald der Stromverbraucher das REC bei dem Produzenten einl?st, wird das Zertifikat durch eine zentrale Agentur entwertet - der Gr?nstrom gilt nun als verbraucht. Die Zertifikate k?nnen l?nder?bergreifend gehandelt werden. Mittlerweile beteiligen sich rund 20 europ?ische Staaten am Handel mit Gr?nstrom-Zertifikaten.
Bildhinweis: Windpark in Norwegen / Quelle: Nordex