Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
8.8.2005: Entsteht demn?chst ein neuer Markt für Energie aus solarthermischen Kraftwerken?
Laut einem in dem britischen Wissenschaftsmagazin "nature" erschienen Bericht haben israelische Wissenschaftler ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Wasserstoff billiger und umweltfreundlicher herstellen l?sst. Dabei setzen sie auf Solartechnologie, erkl?rt der Bericht. Die Forscher am Weizmann Institute of Science in Rehovot setzten dabei nicht wie bislang ?blich auf S?uren und gro?e Mengen Strom. Sie gewinnen reinen Zink, indem sie durch sieben Meter hohe Spiegel einen Lichtstrahl auf einen Turm mit Zinkoxid und Holzkohle fokussieren, ihn so auf bis zu 1.200 Grad Celsius erhitzen und dadurch bis zu 50 Kilogramm Zink pro Stunde extrahieren. Aus wird dann Wasserstoff gewonnen werden, in dem man Wasser dar?ber gie?t.
"Im Prinzip k?nnte das System auch im gr??eren kommerziellen Bereich eingesetzt werden", erkl?rte Michael Epstein von der Solar Research Unit am Weizmann Institut gegen?ber pressetext. Austria. So k?nnten etwa Solarkraftwerke rund um den mediterranen Raum zur Zink-Produktion verwendet werden. Derzeit bereitet die deutsche Solar Millenium AG im s?dlichen Spanien den Bau zweier solarthermischen Kraftwerke zur Stromerzeugung mit jeweils 50 Megawatt Leistung vor. Es handelt sich nach Angaben des seit Ende Juli b?rsennotierten Unternehmens um die ersten solarthermischen Kraftwerke in Europa (N?heres erfahren Sie dar?ber unter anderem im ECOreporter.de-Beitrag vom 27. Juli).
Bildhinweis: Anlage von Solar Heat in Australien / Quelle: Unternehmen
"Im Prinzip k?nnte das System auch im gr??eren kommerziellen Bereich eingesetzt werden", erkl?rte Michael Epstein von der Solar Research Unit am Weizmann Institut gegen?ber pressetext. Austria. So k?nnten etwa Solarkraftwerke rund um den mediterranen Raum zur Zink-Produktion verwendet werden. Derzeit bereitet die deutsche Solar Millenium AG im s?dlichen Spanien den Bau zweier solarthermischen Kraftwerke zur Stromerzeugung mit jeweils 50 Megawatt Leistung vor. Es handelt sich nach Angaben des seit Ende Juli b?rsennotierten Unternehmens um die ersten solarthermischen Kraftwerke in Europa (N?heres erfahren Sie dar?ber unter anderem im ECOreporter.de-Beitrag vom 27. Juli).
Bildhinweis: Anlage von Solar Heat in Australien / Quelle: Unternehmen