Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
9.10.2003: Meldung: Neue 4,2 MW Offshore-Anlage von NEG Micon
Am 7. Oktober 2003 errichtet NEG Micon die bisher größte Windenergieanlage Dänemarks auf dem Testgelände des Forschungszentrums Risø bei Høvsøre. Die Anlage, eine NM110, ist ein Prototyp der neuen 4,2 MW Offshore-Anlage mit der Leistungsregulierung Pitch Regulated Variable Speed (PRVS).
Mit einer Kapazität von 4,2 MW und einem Rotordurchmesser von 110 Meter entspricht diese neue NEG Micon Anlage den ständig steigenden Anforderungen an die Leistungsfähigkeit modernster Offshore-Anlagen. Darüber hinaus zählt die Anlage zu den leichtesten ihrer Klasse. Das verhältnismäßig geringe Gewicht und die besonderen Offshore-Eigenschaften gewährleisten die erhöhte Kosteneffizienz, die Offshore-Anlagen der Zukunft leisten müssen.
"Offshore-Windparks sind in der Regel umfangreiche Projekte mit mehr als 100 MW. Eine hohe Generatorenkapazität ist daher eine der entscheidenden Eigenschaften zukünftiger Offshore-Anlagen. Je weniger Anlagen in einem Park errichtet werden, umso niedriger sind die Kosten für Fundamente und Installation. Im Verhältnis zur gesamten Lebensdauer eines Projekts bedeutet die Verbesserung des gesamten Finanzierungspakets eine Reduzierung der Kosten pro geleisteter Kilowattstunde. Die NM110 eignet sich daher hervorragend für die Offshore-Windparks der Zukunft," erläutert der Entwicklungsleiter von NEG Micon, Ole Gunneskov.
Ole Gunneskov fügt hinzu, dass der NM110 eine bewährte und gründlich getestete Technologie zu Grunde liegt. Es ist in hohem Maße von einer evolutionären statt einer revolutionären technologischen Entwicklung die Rede, da die Anlage mit den NEG Micon-Anlagen NM80 und NM92 für On- und Offshore-Standorte grundlegend identisch ist. Die bevorstehenden Tests des Prototyps werden daher aller Wahrscheinlichkeit nach keine nennenswerten Schwierigkeiten bereiten. Die Serienproduktion der Anlage wird voraussichtlich innerhalb eines Jahres beginnen können.
MW Leichtgewicht
Mit einem Gesamtgewicht von Gondel und Rotor von nur 214 Tonnen ist die NM110 erstaunlich leichtgewichtig. Laut Ole Gunneskov ist das Gewicht ein weiterer entscheidender Faktor für die gesamte Wirtschaftlichkeit eines Offshore-Projekts sowie für die Belastungen, denen eine Anlage während ihrer Lebensdauer ausgesetzt ist.
"Obwohl sich 214 Tonnen nach einem stolzen Gewicht anhören, ist die NM110 eine der leichtesten ihrer Klasse. Für die Projektfinanzierung ist ein relativ geringes Gewicht von großer Bedeutung, denn dadurch lassen sich die Transport- und Installationskosten erheblich reduzieren. Außerdem sind leichte Anlagen weniger hohen Lasten ausgesetzt."
"In Bezug auf das hochtechnologische Design und die Qualität unserer Anlagen machen wir keine Kompromisse - im Gegenteil. Die Entwicklung einer derart großen Anlage mit einem verhältnismäßig geringen Gewicht verdanken wir der innovativen Arbeit unserer Mitarbeiter und unserer langjährigen Erfahrung."
Zuverlässiger Offshore-Betrieb
Die Offshore-Standorte stellen besonders hohe Anforderungen an einen zuverlässigen Betrieb und einen niedrigen Wartungs- und Instandhaltungsaufwand. Auf diese Eigenschaften wurde bei der Entwicklung der NM110 besondere Rücksicht genommen.
"Die Anlagen von NEG Micon zeichnen sich generell durch eine hohe Verfügbarkeit aus. Für Offshore-Anlagen ist ein zuverlässiger Betrieb eine ultimative Forderung. Die erschwerte Zugänglichkeit der Standorte auf See hat selbstverständlich einen höheren Serviceaufwand zur Folge. Der zuverlässige Betrieb war deshalb eine der Hauptanforderungen an die NM110," sagt Ole Gunneskov.
Die Technologie und Konstruktion der NM110 erlauben die Reduzierung der jährlichen Inspektionen auf eine statt der üblichen zwei. Darüber hinaus ist die Anlage mit einem internen Kransystem ausgestattet, das eine zusätzliche Reduzierung des Serviceaufwands ergibt.
PRVS erfüllt Netzanforderungen
Windenergieanlagen werden heutzutage netztechnisch den Kraftwerken gleichgestellt. Das stellt erhöhte Ansprüche an die Netzfunktion sowie die Technologie der Anlagen. Die Leistungsregulierung der NM110 erfolgt mittels PRVS-System (Pitch Regulated Variable Speed). Zusammen mit der fortschrittlichen Leistungselektronik erfüllt die Anlage die Anforderungen der Netzbetreiber und Stromgesellschaften an Netzstabilität und -qualität.
"Das Rotorsystem - oder auch Pitch-System - stellt eine der größten Herausforderungen dar. Das PRVS-System gewährleistet unter anderem eine weiche Netzeinkopplung sowie eine umgehende Leistungsregulierung bei möglichen Netzausfällen oder Leistungsänderungen. Die NM110 erfüllt diese hohen Anforderungen," schließt Ole Gunneskov.
Vom 10. Oktober stellt NEG Micon Aufnahmen von der Errichtung der Anlage auf ihrer Homepage unter http://www.neg-micon.com zur Verfügung.
Kontakt:
NEG Micon
Alsvej 21
DK-8900 Randers
Tel.: +45 87 10 52 96
Fax.: +45 87 10 50 01
E-Mail: mailto:[email protected]
Internet: http://www.neg-micon.com
Mit einer Kapazität von 4,2 MW und einem Rotordurchmesser von 110 Meter entspricht diese neue NEG Micon Anlage den ständig steigenden Anforderungen an die Leistungsfähigkeit modernster Offshore-Anlagen. Darüber hinaus zählt die Anlage zu den leichtesten ihrer Klasse. Das verhältnismäßig geringe Gewicht und die besonderen Offshore-Eigenschaften gewährleisten die erhöhte Kosteneffizienz, die Offshore-Anlagen der Zukunft leisten müssen.
"Offshore-Windparks sind in der Regel umfangreiche Projekte mit mehr als 100 MW. Eine hohe Generatorenkapazität ist daher eine der entscheidenden Eigenschaften zukünftiger Offshore-Anlagen. Je weniger Anlagen in einem Park errichtet werden, umso niedriger sind die Kosten für Fundamente und Installation. Im Verhältnis zur gesamten Lebensdauer eines Projekts bedeutet die Verbesserung des gesamten Finanzierungspakets eine Reduzierung der Kosten pro geleisteter Kilowattstunde. Die NM110 eignet sich daher hervorragend für die Offshore-Windparks der Zukunft," erläutert der Entwicklungsleiter von NEG Micon, Ole Gunneskov.
Ole Gunneskov fügt hinzu, dass der NM110 eine bewährte und gründlich getestete Technologie zu Grunde liegt. Es ist in hohem Maße von einer evolutionären statt einer revolutionären technologischen Entwicklung die Rede, da die Anlage mit den NEG Micon-Anlagen NM80 und NM92 für On- und Offshore-Standorte grundlegend identisch ist. Die bevorstehenden Tests des Prototyps werden daher aller Wahrscheinlichkeit nach keine nennenswerten Schwierigkeiten bereiten. Die Serienproduktion der Anlage wird voraussichtlich innerhalb eines Jahres beginnen können.
MW Leichtgewicht
Mit einem Gesamtgewicht von Gondel und Rotor von nur 214 Tonnen ist die NM110 erstaunlich leichtgewichtig. Laut Ole Gunneskov ist das Gewicht ein weiterer entscheidender Faktor für die gesamte Wirtschaftlichkeit eines Offshore-Projekts sowie für die Belastungen, denen eine Anlage während ihrer Lebensdauer ausgesetzt ist.
"Obwohl sich 214 Tonnen nach einem stolzen Gewicht anhören, ist die NM110 eine der leichtesten ihrer Klasse. Für die Projektfinanzierung ist ein relativ geringes Gewicht von großer Bedeutung, denn dadurch lassen sich die Transport- und Installationskosten erheblich reduzieren. Außerdem sind leichte Anlagen weniger hohen Lasten ausgesetzt."
"In Bezug auf das hochtechnologische Design und die Qualität unserer Anlagen machen wir keine Kompromisse - im Gegenteil. Die Entwicklung einer derart großen Anlage mit einem verhältnismäßig geringen Gewicht verdanken wir der innovativen Arbeit unserer Mitarbeiter und unserer langjährigen Erfahrung."
Zuverlässiger Offshore-Betrieb
Die Offshore-Standorte stellen besonders hohe Anforderungen an einen zuverlässigen Betrieb und einen niedrigen Wartungs- und Instandhaltungsaufwand. Auf diese Eigenschaften wurde bei der Entwicklung der NM110 besondere Rücksicht genommen.
"Die Anlagen von NEG Micon zeichnen sich generell durch eine hohe Verfügbarkeit aus. Für Offshore-Anlagen ist ein zuverlässiger Betrieb eine ultimative Forderung. Die erschwerte Zugänglichkeit der Standorte auf See hat selbstverständlich einen höheren Serviceaufwand zur Folge. Der zuverlässige Betrieb war deshalb eine der Hauptanforderungen an die NM110," sagt Ole Gunneskov.
Die Technologie und Konstruktion der NM110 erlauben die Reduzierung der jährlichen Inspektionen auf eine statt der üblichen zwei. Darüber hinaus ist die Anlage mit einem internen Kransystem ausgestattet, das eine zusätzliche Reduzierung des Serviceaufwands ergibt.
PRVS erfüllt Netzanforderungen
Windenergieanlagen werden heutzutage netztechnisch den Kraftwerken gleichgestellt. Das stellt erhöhte Ansprüche an die Netzfunktion sowie die Technologie der Anlagen. Die Leistungsregulierung der NM110 erfolgt mittels PRVS-System (Pitch Regulated Variable Speed). Zusammen mit der fortschrittlichen Leistungselektronik erfüllt die Anlage die Anforderungen der Netzbetreiber und Stromgesellschaften an Netzstabilität und -qualität.
"Das Rotorsystem - oder auch Pitch-System - stellt eine der größten Herausforderungen dar. Das PRVS-System gewährleistet unter anderem eine weiche Netzeinkopplung sowie eine umgehende Leistungsregulierung bei möglichen Netzausfällen oder Leistungsänderungen. Die NM110 erfüllt diese hohen Anforderungen," schließt Ole Gunneskov.
Vom 10. Oktober stellt NEG Micon Aufnahmen von der Errichtung der Anlage auf ihrer Homepage unter http://www.neg-micon.com zur Verfügung.
Kontakt:
NEG Micon
Alsvej 21
DK-8900 Randers
Tel.: +45 87 10 52 96
Fax.: +45 87 10 50 01
E-Mail: mailto:[email protected]
Internet: http://www.neg-micon.com