Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
9.8.2005: Meldung: SGL Carbon AG: Zahlen zum ersten Halbjahr 2005
SGL Carbon: Erstes Halbjahr 2005
- Umsatz im Q2/2005 um 17%, EBIT um 57% ?ber Q1/2005
- ?berproportionale EBIT-Verbesserung um 29% auf 53,8 Mio. Euro im H1/2005 mit positivem Nachsteuerergebnis von 14,5 Mio. Euro
- AUDI-Kooperationsvertrag im Q3/2005 in Kraft getreten
- Anhaltend gute Entwicklung für Q3/2005 erwartet
Wiesbaden, 09. August 2005. SGL Carbon konnte dank der guten Nachfrageentwicklung in allen drei Gesch?ftsfeldern den Konzernumsatz im 1. Halbjahr 2005 um 14,0% auf 516,4 Mio. Euro (H1/2004: 453,0 Mio. Euro) steigern. W?hrungsbereinigt wuchs der Umsatz um 15,9%. Das EBIT stieg ?berproportional auf 53,8 Mio. Euro gegen?ber vergleichbar gerechneten 41,8 Mio. Euro im Vorjahr. Dies entspricht trotz erstmaliger Belastung durch aktienbasierte Verg?tungen von rund 4 Mio. Euro einer Steigerung um 28,7%. Wesentliche Gr?nde für den Ergebnisanstieg waren die anhaltend positive Entwicklung bei Carbon and Graphite, der Ergebnis-Turnaround bei Process Technology, der im 2. Quartal erreichte Breakeven bei SGL Technologies und Kosteneinsparungen von etwa 10 Mio. Euro im H1/2005.
Finanzergebnis
Das Finanzergebnis verbesserte sich im 1. Halbjahr 2005 auf -27,8 Mio. Euro gegen?ber -31,4 Mio. Euro im 1. Halbjahr 2004. Der Nettozinsaufwand ging im Halbjahresvergleich wegen der geringeren Nettoverschuldung um 0,8 Mio. Euro auf 14,6 Mio. Euro zur?ck. Dar?ber hinaus reduzierten sich die nicht zahlungswirksamen Zinsaufwendungen im Zusammenhang mit den Kartellverfahren von 3,4 Mio. Euro im 1. Halbjahr 2004 auf 2,6 Mio. Euro in der Berichtsperiode.
Ergebnis vor und nach Steuern
Das Ergebnis vor Ertragsteuern betrug 26,0 Mio. Euro gegen?ber 10,4 Mio. Euro im 1. Halbjahr 2004. Bei einer Steuerquote von ca. 44% konnte der Konzern eine Verdopplung des Perioden?berschusses von 7,0 Mio. Euro auf 14,5 Mio. Euro in H1/2005 erwirtschaften. Unter -0,06 Euro und vergleichbaren 0,01 Euro im 1. Halbjahr 2004.
Entwicklung Konzern-Eigenkapital
Die Eigenkapitalquote verbesserte sich mit einem um 29 Mio. Euro gestiegenen Eigenkapital (30. Juni 2005: 311 Mio. Euro gegen?ber 282 Mio. Euro zum 31. Dezember 2004) von 21,4% auf 24,3%. Ohne die in der Bilanz zum 31. Dezember 2004 ausgewiesenen Verm?genswerte und Schulden für das Korrosionsschutzgesch?ft stieg die Eigenkapitalquote von 22,5% auf 24,3%. Wenn man die im September 2005 f?llige Wandelanleihe von 50 Mio. Euro von der Bilanzsumme per Ende Juni 2005 abzieht, ergibt sich pro forma ein Wert von 25,3%
Corporate Costs
Die Corporate Costs stiegen von -9,9 Mio. Euro im 1. Halbjahr 2004 auf -13,8 Mio. Euro im 1. Halbjahr 2005. Dies ist vor allem zur?ckzuf?hren auf Aufwendungen im Zusammenhang mit der Implementierung des Sarbanes-Oxley-Gesetzes und die erstmals nach IFRS 2 angewandte Bewertung von aktienbasierten Verg?tungsbestandteilen ab dem 1. Januar 2005, die im Vorjahreszeitraum nicht vorgenommen wurde.
Mitarbeiter
Die Anzahl der Mitarbeiter im Konzern blieb mit 5.097 gegen?ber dem Stand Ende M?rz 2005 (5.091) nahezu unver?ndert und lag damit weiter unter dem Stand von Ende Dezember 2004 (5.109).
Gesch?ftsentwicklung der Segmente
Carbon and Graphite (CG)
Im 1. Halbjahr 2005 konnte der Umsatz um 14,3% auf 311,1 Mio. Euro gesteigert werden, w?hrungsbereinigt um 16,9%. Aufgrund der anhaltend guten Nachfrage nach Graphit- elektroden und der hohen Auslastung aller Werke sowie der Preissteigerungen und kontinuierlichen Kostensenkungsma?nahmen betrug das EBIT im Berichtszeitraum 60,3 Mio. Euro, ein Zuwachs von 32,8% gegen?ber dem Vorjahreswert von 45,4 Mio. Euro. Die Umsatzrendite verbesserte sich auf ?ber 19% im Vergleich zu knapp 17% im 1. Halbjahr 2004 (EBIT-Marge Q2/2005: 20,0%; Q1/2005: 18,7%). Die Durchschnittspreise für Graphitelektroden stiegen gegen?ber dem 1. Halbjahr 2004 um 12% in USD und um 4% in EUR. Im 1. Halbjahr 2005 wurden mit 110.000 Tonnen 10% mehr ausgeliefert als im Vorjahreshalbjahr. Die Rohstoff- und Energiekosten nahmen wie erwartet um knapp 10% zu. F?r das 3. Quartal rechnen wir mit einem Betriebsergebnis, das aufgrund der saisonal bedingt niedrigeren Mengen leicht unter dem des 2. Quartals 2005 (33,6 Mio. Euro), aber ?ber dem des Vorjahres liegen d?rfte (3. Quartal 2004: 25,5 Mio. Euro).
Specialties (S)
Aufgrund der Eingliederung der Prozesstechnologie (PT) in das Gesch?ftsfeld Graphite Specialties (GS) haben wir diesen Bereich in „Specialties“ (S) umbenannt. Dank einer erfreulichen Entwicklung des USA-Gesch?fts und des Projektbeginns bei PT im 2. Quartal 2005 wuchs der Umsatz gegen?ber dem Vorjahreszeitraum um 7,2% auf 123,6 Mio. Euro, w?hrungsbereinigt um 7,7%. Dabei zeigte das GS-Gesch?ft einen moderaten, das PT-Gesch?ft einen deutlichen Umsatzanstieg. W?hrend sich das GS-Gesch?ft im EBIT noch unter dem starken Vorjahr bewegte, verzeichnete im 1. Halbjahr der Bereich PT bereits eine Ergebnisverbesserung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das EBIT des 1. Halbjahres des Gesamtbereichs Specialties betrug 7,9 Mio. Euro und lag damit aufgrund des schwachen 1. Quartals 2005 noch um 2,3 Mio. Euro unter dem Vorjahreszeitraum. Bereits im 2. Quartal 2005 lag das EBIT mit 6,6 Mio. Euro um ein Drittel ?ber dem Vorjahresquartal, wobei die Verbesserung aus dem Bereich PT kam. Ab dem 3. Quartal 2005 wird sich die anhaltend positive Umsatzentwicklung weiter im EBIT von S niederschlagen und zu einer deutlich zweistelligen Verbesserung gegen?ber dem 3. Quartal 2004 f?hren.
SGL Technologies (SGL T)
Der Umsatz stieg dank der erfreulichen Entwicklung in den Bereichen Fasern, Composites und Bremsen um 24,8% auf 80,5 Mio. Euro. W?hrungsbereinigt betrug der Anstieg 26,2%. Das EBIT im 1. Halbjahr 2005 belief sich auf -0.6 Mio. Euro gegen?ber -3,9 Mio. Euro im Vorjahreshalbjahr und hat damit erstmalig im 2. Quartal 2005 den Breakeven erreicht. Diese erfreuliche Entwicklung d?rfte sich im 3. Quartal 2005 fortsetzen, wobei die Zuwachsrate im Umsatz aufgrund des guten Vorjahreswerts unterhalb der des 1. Halbjahres 2005, aber erneut ?ber 10% liegen wird. Nachdem SGL Carbon am 7. Juni 2005 den Abschluss eines Kooperationsvertrags mit AUDI zur Entwicklung der Carbon-Keramik-Bremsscheibe bekannt gegeben hat, sind in der Zwischenzeit die erforderlichen Zustimmungen der jeweiligen Gremien sowie die notarielle Beurkundung erfolgt. Mit dem offiziellen Inkrafttreten des Kooperationsvertrags am 28. Juli 2005 erh?lt SGL Carbon im 3. Quartal eine Zahlung in H?he eines niedrigen zweistelligen Millionenbetrags für bereits erbrachte und noch zu erbringende Leistungen im Bereich Produkt- und Prozessentwicklung. Nach Verrechnung mit den Entwicklungskosten wird im 3. Quartal einmalig ein mittlerer einstelliger Millionenbetrag als positiver Ergebniseffekt (EBIT) erwartet.
Ausblick
F?r das 3. Quartal 2005 rechnet SGL Carbon im Vergleich zum 2. Quartal 2005 mit einem saisonal bedingt leicht schw?cheren Umsatz und EBIT. Im Vergleich zum 3. Quartal 2004 werden allerdings deutliche Steigerungsraten von ca. 10% im Umsatz und eine weitere ?berproportionale EBIT-Verbesserung von bis zu 50% erwartet. F?r das Gesamtjahr plant das Unternehmen auf Konzernebene eine Umsatzsteigerung von 5% bis 10%, eine dazu ?berproportionale EBIT-Steigerung und ein positives Nachsteuerergebnis. Aufgrund abgeschlossener Kurssicherungen ist das USD-W?hrungsrisiko für das Gesch?ftsjahr 2005 abgesichert. Die Nettofinanzschulden sollten Ende 2005 wegen des bis zum Jahresende erwarteten deutlich positiven Free Cashflow unter 300 Mio. Euro liegen (Ende 2004: 321 Mio. Euro).
Anmerkung:
Zum 6. Januar 2005 hat SGL Carbon den Verkauf seiner Anteile an der SGL ACOTEC GmbH, in der das Oberfl?chenschutz-Gesch?ft des Unternehmens zusammengefasst war, abgeschlossen. Die daraus resultierenden Effekte wurden bereits im Jahresabschluss 2004 ber?cksichtigt. Das im Konzern verbleibende Gesch?ft Process Technology (PT) wurde in das Gesch?ftsfeld Specialties (S) eingegliedert. In diesem Zwischenbericht werden nur noch die Ergebnisse der fortgef?hrten Gesch?fte dargestellt.
Seit dem 1. Januar 2005 werden nach IFRS 2 die aktienbasierten Verg?tungsinstrumente (Share-based Payments), wie Aktienoptionsprogramme sowie Aktienbonusprogramme für Mitarbeiter und F?hrungskr?fte, als Personalaufwand gebucht. Diese Neuregelung wird die Ergebnisse der Segmente sowie die Corporate Costs auf Basis aktueller Berechnungsgrundlagen mit insgesamt rund 2 Mio. Euro je Quartal in 2005 belasten.
Wie bereits zur Bilanzpressekonferenz im M?rz erl?utert, sind die Restrukturierungsma?nahmen nun weitgehend abgeschlossen. Aus diesem Grund findet kein gesonderter Ausweis der Restrukturierungsaufwendungen im Betriebsergebnis (EBIT) mehr statt.
Ihr Ansprechpartner:
Unternehmenskommunikation / Pressestelle / Stefan Wortmann
Tel. : +49 611 60 29 105 / Fax : +49 6 11 60 29 101 / Mobil : +49 170 540 2667
e-mail : stefan.wortmann@sglcarbon.de / Internet : www.sglcarbon.de
- Umsatz im Q2/2005 um 17%, EBIT um 57% ?ber Q1/2005
- ?berproportionale EBIT-Verbesserung um 29% auf 53,8 Mio. Euro im H1/2005 mit positivem Nachsteuerergebnis von 14,5 Mio. Euro
- AUDI-Kooperationsvertrag im Q3/2005 in Kraft getreten
- Anhaltend gute Entwicklung für Q3/2005 erwartet
Wiesbaden, 09. August 2005. SGL Carbon konnte dank der guten Nachfrageentwicklung in allen drei Gesch?ftsfeldern den Konzernumsatz im 1. Halbjahr 2005 um 14,0% auf 516,4 Mio. Euro (H1/2004: 453,0 Mio. Euro) steigern. W?hrungsbereinigt wuchs der Umsatz um 15,9%. Das EBIT stieg ?berproportional auf 53,8 Mio. Euro gegen?ber vergleichbar gerechneten 41,8 Mio. Euro im Vorjahr. Dies entspricht trotz erstmaliger Belastung durch aktienbasierte Verg?tungen von rund 4 Mio. Euro einer Steigerung um 28,7%. Wesentliche Gr?nde für den Ergebnisanstieg waren die anhaltend positive Entwicklung bei Carbon and Graphite, der Ergebnis-Turnaround bei Process Technology, der im 2. Quartal erreichte Breakeven bei SGL Technologies und Kosteneinsparungen von etwa 10 Mio. Euro im H1/2005.
Finanzergebnis
Das Finanzergebnis verbesserte sich im 1. Halbjahr 2005 auf -27,8 Mio. Euro gegen?ber -31,4 Mio. Euro im 1. Halbjahr 2004. Der Nettozinsaufwand ging im Halbjahresvergleich wegen der geringeren Nettoverschuldung um 0,8 Mio. Euro auf 14,6 Mio. Euro zur?ck. Dar?ber hinaus reduzierten sich die nicht zahlungswirksamen Zinsaufwendungen im Zusammenhang mit den Kartellverfahren von 3,4 Mio. Euro im 1. Halbjahr 2004 auf 2,6 Mio. Euro in der Berichtsperiode.
Ergebnis vor und nach Steuern
Das Ergebnis vor Ertragsteuern betrug 26,0 Mio. Euro gegen?ber 10,4 Mio. Euro im 1. Halbjahr 2004. Bei einer Steuerquote von ca. 44% konnte der Konzern eine Verdopplung des Perioden?berschusses von 7,0 Mio. Euro auf 14,5 Mio. Euro in H1/2005 erwirtschaften. Unter -0,06 Euro und vergleichbaren 0,01 Euro im 1. Halbjahr 2004.
Entwicklung Konzern-Eigenkapital
Die Eigenkapitalquote verbesserte sich mit einem um 29 Mio. Euro gestiegenen Eigenkapital (30. Juni 2005: 311 Mio. Euro gegen?ber 282 Mio. Euro zum 31. Dezember 2004) von 21,4% auf 24,3%. Ohne die in der Bilanz zum 31. Dezember 2004 ausgewiesenen Verm?genswerte und Schulden für das Korrosionsschutzgesch?ft stieg die Eigenkapitalquote von 22,5% auf 24,3%. Wenn man die im September 2005 f?llige Wandelanleihe von 50 Mio. Euro von der Bilanzsumme per Ende Juni 2005 abzieht, ergibt sich pro forma ein Wert von 25,3%
Corporate Costs
Die Corporate Costs stiegen von -9,9 Mio. Euro im 1. Halbjahr 2004 auf -13,8 Mio. Euro im 1. Halbjahr 2005. Dies ist vor allem zur?ckzuf?hren auf Aufwendungen im Zusammenhang mit der Implementierung des Sarbanes-Oxley-Gesetzes und die erstmals nach IFRS 2 angewandte Bewertung von aktienbasierten Verg?tungsbestandteilen ab dem 1. Januar 2005, die im Vorjahreszeitraum nicht vorgenommen wurde.
Mitarbeiter
Die Anzahl der Mitarbeiter im Konzern blieb mit 5.097 gegen?ber dem Stand Ende M?rz 2005 (5.091) nahezu unver?ndert und lag damit weiter unter dem Stand von Ende Dezember 2004 (5.109).
Gesch?ftsentwicklung der Segmente
Carbon and Graphite (CG)
Im 1. Halbjahr 2005 konnte der Umsatz um 14,3% auf 311,1 Mio. Euro gesteigert werden, w?hrungsbereinigt um 16,9%. Aufgrund der anhaltend guten Nachfrage nach Graphit- elektroden und der hohen Auslastung aller Werke sowie der Preissteigerungen und kontinuierlichen Kostensenkungsma?nahmen betrug das EBIT im Berichtszeitraum 60,3 Mio. Euro, ein Zuwachs von 32,8% gegen?ber dem Vorjahreswert von 45,4 Mio. Euro. Die Umsatzrendite verbesserte sich auf ?ber 19% im Vergleich zu knapp 17% im 1. Halbjahr 2004 (EBIT-Marge Q2/2005: 20,0%; Q1/2005: 18,7%). Die Durchschnittspreise für Graphitelektroden stiegen gegen?ber dem 1. Halbjahr 2004 um 12% in USD und um 4% in EUR. Im 1. Halbjahr 2005 wurden mit 110.000 Tonnen 10% mehr ausgeliefert als im Vorjahreshalbjahr. Die Rohstoff- und Energiekosten nahmen wie erwartet um knapp 10% zu. F?r das 3. Quartal rechnen wir mit einem Betriebsergebnis, das aufgrund der saisonal bedingt niedrigeren Mengen leicht unter dem des 2. Quartals 2005 (33,6 Mio. Euro), aber ?ber dem des Vorjahres liegen d?rfte (3. Quartal 2004: 25,5 Mio. Euro).
Specialties (S)
Aufgrund der Eingliederung der Prozesstechnologie (PT) in das Gesch?ftsfeld Graphite Specialties (GS) haben wir diesen Bereich in „Specialties“ (S) umbenannt. Dank einer erfreulichen Entwicklung des USA-Gesch?fts und des Projektbeginns bei PT im 2. Quartal 2005 wuchs der Umsatz gegen?ber dem Vorjahreszeitraum um 7,2% auf 123,6 Mio. Euro, w?hrungsbereinigt um 7,7%. Dabei zeigte das GS-Gesch?ft einen moderaten, das PT-Gesch?ft einen deutlichen Umsatzanstieg. W?hrend sich das GS-Gesch?ft im EBIT noch unter dem starken Vorjahr bewegte, verzeichnete im 1. Halbjahr der Bereich PT bereits eine Ergebnisverbesserung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das EBIT des 1. Halbjahres des Gesamtbereichs Specialties betrug 7,9 Mio. Euro und lag damit aufgrund des schwachen 1. Quartals 2005 noch um 2,3 Mio. Euro unter dem Vorjahreszeitraum. Bereits im 2. Quartal 2005 lag das EBIT mit 6,6 Mio. Euro um ein Drittel ?ber dem Vorjahresquartal, wobei die Verbesserung aus dem Bereich PT kam. Ab dem 3. Quartal 2005 wird sich die anhaltend positive Umsatzentwicklung weiter im EBIT von S niederschlagen und zu einer deutlich zweistelligen Verbesserung gegen?ber dem 3. Quartal 2004 f?hren.
SGL Technologies (SGL T)
Der Umsatz stieg dank der erfreulichen Entwicklung in den Bereichen Fasern, Composites und Bremsen um 24,8% auf 80,5 Mio. Euro. W?hrungsbereinigt betrug der Anstieg 26,2%. Das EBIT im 1. Halbjahr 2005 belief sich auf -0.6 Mio. Euro gegen?ber -3,9 Mio. Euro im Vorjahreshalbjahr und hat damit erstmalig im 2. Quartal 2005 den Breakeven erreicht. Diese erfreuliche Entwicklung d?rfte sich im 3. Quartal 2005 fortsetzen, wobei die Zuwachsrate im Umsatz aufgrund des guten Vorjahreswerts unterhalb der des 1. Halbjahres 2005, aber erneut ?ber 10% liegen wird. Nachdem SGL Carbon am 7. Juni 2005 den Abschluss eines Kooperationsvertrags mit AUDI zur Entwicklung der Carbon-Keramik-Bremsscheibe bekannt gegeben hat, sind in der Zwischenzeit die erforderlichen Zustimmungen der jeweiligen Gremien sowie die notarielle Beurkundung erfolgt. Mit dem offiziellen Inkrafttreten des Kooperationsvertrags am 28. Juli 2005 erh?lt SGL Carbon im 3. Quartal eine Zahlung in H?he eines niedrigen zweistelligen Millionenbetrags für bereits erbrachte und noch zu erbringende Leistungen im Bereich Produkt- und Prozessentwicklung. Nach Verrechnung mit den Entwicklungskosten wird im 3. Quartal einmalig ein mittlerer einstelliger Millionenbetrag als positiver Ergebniseffekt (EBIT) erwartet.
Ausblick
F?r das 3. Quartal 2005 rechnet SGL Carbon im Vergleich zum 2. Quartal 2005 mit einem saisonal bedingt leicht schw?cheren Umsatz und EBIT. Im Vergleich zum 3. Quartal 2004 werden allerdings deutliche Steigerungsraten von ca. 10% im Umsatz und eine weitere ?berproportionale EBIT-Verbesserung von bis zu 50% erwartet. F?r das Gesamtjahr plant das Unternehmen auf Konzernebene eine Umsatzsteigerung von 5% bis 10%, eine dazu ?berproportionale EBIT-Steigerung und ein positives Nachsteuerergebnis. Aufgrund abgeschlossener Kurssicherungen ist das USD-W?hrungsrisiko für das Gesch?ftsjahr 2005 abgesichert. Die Nettofinanzschulden sollten Ende 2005 wegen des bis zum Jahresende erwarteten deutlich positiven Free Cashflow unter 300 Mio. Euro liegen (Ende 2004: 321 Mio. Euro).
Anmerkung:
Zum 6. Januar 2005 hat SGL Carbon den Verkauf seiner Anteile an der SGL ACOTEC GmbH, in der das Oberfl?chenschutz-Gesch?ft des Unternehmens zusammengefasst war, abgeschlossen. Die daraus resultierenden Effekte wurden bereits im Jahresabschluss 2004 ber?cksichtigt. Das im Konzern verbleibende Gesch?ft Process Technology (PT) wurde in das Gesch?ftsfeld Specialties (S) eingegliedert. In diesem Zwischenbericht werden nur noch die Ergebnisse der fortgef?hrten Gesch?fte dargestellt.
Seit dem 1. Januar 2005 werden nach IFRS 2 die aktienbasierten Verg?tungsinstrumente (Share-based Payments), wie Aktienoptionsprogramme sowie Aktienbonusprogramme für Mitarbeiter und F?hrungskr?fte, als Personalaufwand gebucht. Diese Neuregelung wird die Ergebnisse der Segmente sowie die Corporate Costs auf Basis aktueller Berechnungsgrundlagen mit insgesamt rund 2 Mio. Euro je Quartal in 2005 belasten.
Wie bereits zur Bilanzpressekonferenz im M?rz erl?utert, sind die Restrukturierungsma?nahmen nun weitgehend abgeschlossen. Aus diesem Grund findet kein gesonderter Ausweis der Restrukturierungsaufwendungen im Betriebsergebnis (EBIT) mehr statt.
Ihr Ansprechpartner:
Unternehmenskommunikation / Pressestelle / Stefan Wortmann
Tel. : +49 611 60 29 105 / Fax : +49 6 11 60 29 101 / Mobil : +49 170 540 2667
e-mail : stefan.wortmann@sglcarbon.de / Internet : www.sglcarbon.de