Nachhaltige Aktien, Meldungen

Absatzrekord bringt Trina Solar in die Erfolgsspur

Trina Solar, der neue Weltmarktführer unter den Solarherstellern, ist zurück in der Gewinnzone. Der Konzern aus Changzhou legte eine deutlich gesteigerte Bilanz für 2014 vor. Außerdem kündigten die Chinesen an, ihre Produktionskapazitäten stärker zu erweitern als bisher bekannt war. Auch am Segment als Projektierer und Betreiber von Solarparks soll es Neuerungen geben. Die Pläne für eine eigenständig börsennotierte Kraftwerksbetreibersparte werden langsam konkreter.

Trina Solar verbesserte den Gesamtumsatz 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 28,8 Prozent auf rund 2,3 Milliarden Dollar. Zugleich verbuchte der Konzern 61,2 Millionen Dollar Nettogewinn nach 72,2 Millionen Dollar Nettoverlust im Vorjahr.

Absatz auf Rekordniveau

Der Absatz von Solartechnik zog sprunghaft an: Mit 3.660 Megawatt (MW) lag er knapp 42 Prozent über dem Vergleichswert von 2013. Ein Rekord, wie die Unternehmensführung betonte. Allein rund 1.100 MW davon entfielen auf das vierte Quartal. Jifan Gao, Chairnman und Chief Executive Officer von Trina Solar, zeigte sich zufrieden und erklärte das Ergebnis von Quartal zu Quartal verbessern zu wollen.

Starkes viertes Quartal

Im vierten Quartal erzielte Trina Solar mit rund 705 Millionen Dollar knapp 34 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahresquartal. Der Nettogewinn lag mit 13,9 Millionen Dollar 31,4 Prozent über dem Niveau des Nettoertrags im vierten Quartal 2013.


Für 2015 erwartet der Vorstand eine erhebliche Absatzsteigerung. Im ersten Quaral 2015 werde der Absatz voraussichtlich zwischen 840 und 870 MW Solartechnik absetzen. Für das Gesamtjahr prognostizieren die Verantwortlichen einen Absatzanstieg auf 4.400 bis 4.600 MW. Das entspüräche einer Steigerung um 26 Prozent im Vergleich zu 2014 Im Projektgeschäft erwartet die Unternehmensführung für 2015 Netzanschlüsse für eigene Bauprojekte im Umfang zwischen 700 und 750 MW.

Produktion soll schnell und deutlich wachsen

Ein großes Thema für Trina Solar ist die Erweiterung der Produktionskapazitäten. Zum Jahresende 2014 konnten die Trina-Fabriken jährlich 2.200 MW Ingots, 1.700 MW Wafer, 3.000 MW sowie 4.000 MW Module produzieren. Das neue Ausbauziel in der Produktion lautet nach Unternehmensangaben wie folgt: 2.800 MW Ingots, 2.300 MW Wafer, 3.500 MW Solarzellen, 4.800 MW Module. Erreichen will Trina Solar dies vor allem durch den Bau von Fabriken an  außerhalb Chinas, hieß es.

Noch Zukunftsmusik ist eine eigenständig börsennotierte Betreibertochter von Trina Solar. Ein solches Unternehmen nach dem Vorbild der in USA weit verbreiteten YieldCo. sei dazu geignet langfristige Gewinne zu generieren, erklärte der Vorstand im Rahmen der Vorstellung der aktullen Zahlen.  Daran werde weiter gearbeitet, hieß es.

Bis vor kurzem war Yingli Green Energy gemessen am Marktanteil der weltgrößte Solarhersteller. Den Rang hat Trina Solar dem Mitbewerber 2014 abgelaufen (mehr dazu lesen Sie  hier).

Trina Solar Co. Ltd.: ISIN US89628E1047 / WKN A0LF3P

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x