Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Abschreibungen auf REC-Beteiligung führen zu 390 Millionen Euro Quartalsverlust bei Q-Cells SE
Der Thalheimer Solarzellenhersteller Q-Cells SE muss für das erste Quartal 2009 einen Konzernfehlbetrag in Höhe von 391,9 Millionen Euro ausweisen. Wie das TecDAX-Unternehmen am Morgen mitteilt, wird das Ergebnis vor allem durch eine Abschreibung auf den Buchwert der Beteiligung an der norwegischen Renewable Energy Corporation (REC) in Höhe von 387,0 Millionen Euro belastet. Bereinigt um außerordentliche Abschreibungen ergebe sich ein Gewinn in Höhe von 4,5 Millionen Euro (Q1 2008 54,4 Millionen Euro; Q4 2008 34,9 Millionen Euro).
Wie Q-Cells weiter berichtet, betrug der Konzernumsatz im Quartal nach Konsolidierung 224,8 Millionen Euro (Q1 2008: 269,7 Millionen Euro). Die Gesamtleistung aus Umsatzerlösen, Bestandsveränderungen und sonstigen betrieblichen Erlösen belief sich auf 282,2 Millionen Euro (Q1 2008: 264,5 Millionen Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug 14,7 Millionen Euro (Q1 2008: 58,9 Millionen Euro).
Das Gesamtproduktionsvolumen lag den Angaben zufolge mit 154,4 Megawatt peak (MWp) in etwa auf dem Niveau des Vorquartals (Q4 2008: 156,2 MWp) sowie deutlich oberhalb des Vorjahresquartals (Q1 2008: 117,2 MWp). Im Kerngeschäft Solarzellenproduktion wurde ein EBIT in Höhe von 33,0 Millionen Euro erwirtschaftet (EBIT-Marge zirka 12 Prozent). Das Projektgeschäft der Sparte Q-Cells International steuerte im ersten Quartal 84,6 Millionen Euro zum Umsatz bei, nach 91,9 Millionen Euro im Gesamtjahr 2008. Die Sparte erwirtschaftete ein EBIT von neun Millionen Euro.
Q-Cells hat die Beteiligung an REC zwischenzeitlich für 530 Millionen Euro verkauft (
ECOreporter.de berichtete). Der Differenzbetrag zwischen Buchwert zum Ende des ersten Quartals 2009 und Verkaufserlös werde im zweiten Quartal ergebniswirksam abgeschrieben, heißt es. Durch den Mittelzufluss sei die Eigenkapitalquote auf zirka 65 Prozent erhöht werden.
Im Gesamtjahr 2009 hofft Q-Cells auf ein Produktionsvolumen von 600 bis 800 MWp (bisherige Prognose 800 MWp bis 1 GWp), ein Konzernumsatz zwischen 1,3 und 1,6 Milliarden Euro erscheine möglich (bisherige Zielsetzung 1,7 bis 2,1 Milliarden Euro). Q-Cells International solle mit Installationen von mehr als 150 MWp (bislang: 100 bis 200 MWp) einen überproportionalen Beitrag zum Konzernumsatz leisten.
In einer zweiten Pressemitteilung kündigt der Solarzellenhersteller personelle Veränderungen im Aufsichtsrat an. Die Mitgründer des Unternehmens Dr. Thomas van Aubel und Dr. Dinnies von der Osten treten demnach nicht zur Wiederwahl an. Der Hauptversammlung am 18. Juni 2009 soll die Wahl von Prof. Menno Harms und Andrew Lee als neue Mitglieder des Aufsichtsrats vorgeschlagen werden. Zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden soll Marcel Brenninkmeijer vom Großaktionär Good Energies gewählt werden. Prof. Harms habe für viele Jahre das Deutschlandgeschäft von Hewlett Packard geleitet. Lee sei bei Good Energies in der Projektfinanzierung tätig. Good Energies werde damit zukünftig insgesamt drei Aufsichtsratsmitglieder von Q-Cells stellen, neben Brenninkmeijer und Lee handele es sich um Richard Kauffman. Good Energies werde als langfristig orientierter Investor das persönliche Engagement bei Q-Cells weiter ausbauen, so die Meldung.
Q-Cells AG: WKN 555866 / ISIN DE0005558662
Wie Q-Cells weiter berichtet, betrug der Konzernumsatz im Quartal nach Konsolidierung 224,8 Millionen Euro (Q1 2008: 269,7 Millionen Euro). Die Gesamtleistung aus Umsatzerlösen, Bestandsveränderungen und sonstigen betrieblichen Erlösen belief sich auf 282,2 Millionen Euro (Q1 2008: 264,5 Millionen Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug 14,7 Millionen Euro (Q1 2008: 58,9 Millionen Euro).
Das Gesamtproduktionsvolumen lag den Angaben zufolge mit 154,4 Megawatt peak (MWp) in etwa auf dem Niveau des Vorquartals (Q4 2008: 156,2 MWp) sowie deutlich oberhalb des Vorjahresquartals (Q1 2008: 117,2 MWp). Im Kerngeschäft Solarzellenproduktion wurde ein EBIT in Höhe von 33,0 Millionen Euro erwirtschaftet (EBIT-Marge zirka 12 Prozent). Das Projektgeschäft der Sparte Q-Cells International steuerte im ersten Quartal 84,6 Millionen Euro zum Umsatz bei, nach 91,9 Millionen Euro im Gesamtjahr 2008. Die Sparte erwirtschaftete ein EBIT von neun Millionen Euro.
Q-Cells hat die Beteiligung an REC zwischenzeitlich für 530 Millionen Euro verkauft (

Im Gesamtjahr 2009 hofft Q-Cells auf ein Produktionsvolumen von 600 bis 800 MWp (bisherige Prognose 800 MWp bis 1 GWp), ein Konzernumsatz zwischen 1,3 und 1,6 Milliarden Euro erscheine möglich (bisherige Zielsetzung 1,7 bis 2,1 Milliarden Euro). Q-Cells International solle mit Installationen von mehr als 150 MWp (bislang: 100 bis 200 MWp) einen überproportionalen Beitrag zum Konzernumsatz leisten.
In einer zweiten Pressemitteilung kündigt der Solarzellenhersteller personelle Veränderungen im Aufsichtsrat an. Die Mitgründer des Unternehmens Dr. Thomas van Aubel und Dr. Dinnies von der Osten treten demnach nicht zur Wiederwahl an. Der Hauptversammlung am 18. Juni 2009 soll die Wahl von Prof. Menno Harms und Andrew Lee als neue Mitglieder des Aufsichtsrats vorgeschlagen werden. Zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden soll Marcel Brenninkmeijer vom Großaktionär Good Energies gewählt werden. Prof. Harms habe für viele Jahre das Deutschlandgeschäft von Hewlett Packard geleitet. Lee sei bei Good Energies in der Projektfinanzierung tätig. Good Energies werde damit zukünftig insgesamt drei Aufsichtsratsmitglieder von Q-Cells stellen, neben Brenninkmeijer und Lee handele es sich um Richard Kauffman. Good Energies werde als langfristig orientierter Investor das persönliche Engagement bei Q-Cells weiter ausbauen, so die Meldung.
Q-Cells AG: WKN 555866 / ISIN DE0005558662