Finanzdienstleister, Fonds / ETF

Aktuelles Nachhaltigkeitsrating für Staaten: Skandinavien liegt vorn

 die Zürcher Kantonalbank (ZKB ) vorgelegt hat. Das stark im nachhaltigen Investment engagierte Schweizer Bankhaus hat das Rating erstmals in 1999 erarbeitet, die letzte Fassung erschien in 2007. Im Rahmen des Ratings prüfen die Banker 100 größtenteils quantitative, zum Teil auch qualitative Umwelt- und Sozialaspekte. Die beiden Bereiche sind in der Auswertung zu je 50 Prozent gewichtet.

Ein gutes Bonitätsrating und ein hohes Bruttoinlandsprodukt korreliere in der Regel mit einem guten Nachhaltigkeitsrating, berichtet die ZKB. Allerdings sei der Zusammenhang nicht zwingend. Durch den (noch) geringeren Ressourcenverbrauch oder weniger Treibhausgasemissionen könnten schwächere Volkswirtschaften teilweise gute Resultate in Umweltratings vorweisen, diese seien jedoch oft beim Sozialrating tiefer eingestuft.
Nicht zwangsläufig würden reiche Länder eine schlechte Umweltperformance aufweisen so die ZKB. Vielmehr hat das Bankhaus sowohl die beste als auch die schlechteste Umweltperformance bei reichen Ländern ermittelt.

Gegenüber dem letzten Nachhaltigkeitsrating für Staaten der ZKB haben sich den Angaben zufolge nur geringfügige Änderungen ergeben: Die Schweiz habe sich vom dritten auf den zweiten Platz verbessert (Sozialrating Rang sieben; Umweltrating Rang ein). Dänemark sei vom zweiten auf den vierten Platz abgesackt.
Ein Sprung vom sechsten auf den dritten Rang ist Norwegen gelungen. Nachdem das skandinavische Land im Sozialbereich bereits 2007 weit vorn landete, hat es sich im Umweltbereich vom 18 auf den 13 Rang vorgearbeitet.

Absolutes Schlusslicht des Ratings waren die USA. In dem Land schlügen sowohl der hohe Energie- und Ressourcenverbrauch als auch die ungenügende Umweltpolitik negativ zu Buche. Als weitere Länder aus der Schlussgruppe nannte die ZKB die Türkei, Mexiko und Kanada.

Die ZKB-Studie enthält den Angaben zufolge das Nachhaltigkeitsrating aller Staaten, Anmerkungen zur Methodik, eine Beschreibung der separaten Umwelt- und Sozialratings, Kommentare zu den Resultaten (insbesondere in Relation zu finanziellen Kennzahlen) sowie die Detailergebnisse aller untersuchten Länder. Sie kann für 150 Schweizer Franken unter folgender Adresse bestellt werden:

Zürcher Kantonalbank
Research, IRXS
Postfach
8010 Zürich
Tel. 044 292 25 10
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x