Nachhaltige Aktien, Meldungen

Als die Windkraft noch in den Windeln lag - Teil 2 der ECOreporter.de-Gesprächsrunde mit der Führung der Energiekontor AG



Unsere Gesprächspartner:
Peter Szabo, 44 Jahre, Dipl.-Kaufmann, Vorstand der Energiekontor AG
Dirk Gottschalk, 42 Jahre, Dipl.-Wirtschaftsingenieur, Vorstand der Energiekontor AG
Dr. Bodo Wilkens, 52 Jahre, Dipl.-Wirtschaftsingenieur, Gründer und Aufsichtsrat der Energiekontor AG
Günter Lammers, 51 Jahre, Kaufmann, Gründer und Aufsichtsrat der Energiekontor AG

Lesen Sie hier die Fortsetzung des Interviews (zum 1. Teil gelangen Sie per Opens external link in new windowMausklick):

ECOreporter.de: Die Aktie von Energiekontor zeigt sich über die Jahre hinweg trotz der Turbulenzen an den Finanzmärkten vergleichsweise stabil, aber im Vergleich zu anderen Windaktien gab es auch nie längere Phasen mit starke Kurszuwächsen. Wie bewerten Sie dies?

Peter Szabo: Uns haftet ja an den Aktiemärkten ein wenig das Image der grauen Maus an. Damit können wir mittlerweile aber gut leben. Anfangs haben wir viel in IR investiert und gesehen, dass der Erfolg gering war. Daraus haben wir gelernt und agieren nun eher konservativ, was die Intensität der Publikationen angeht. Zumal man sagen kann, dass die aktuelle Börsenkapitalisierung den Umfang unserer Assets, zu denen ja allein drei Offshore-Projekte gehören, nicht widerspiegelt. Der Fokus des Marktes liegt offenbar auf anderen Unternehmen.

ECOreporter.de: Wie wichtig ist der deutsche Windmarkt heute noch für Energiekontor? Auf welche Auslandsmärkte setzen sie und welche Rolle spielen dabei Partner vor Ort?

Dirk Gottschalk: Deutschland bildet weiter unseren wesentlichen Schwerpunkt. Wir sehen hier auch noch großes Zubau-Potenzial. Der Markt ist noch längst nicht tot, wie manchmal behauptet wird. Außerdem eröffnet das Repowering große Chancen. Es wird zwar schon seit etlichen Jahren behauptet, dass dieses Geschäft mit dem Austausch alter Anlagen durch neue, deutlich leistungsstärkere Windräder nun endlich ins Laufen kommen wird. Durch die Novellierung der EEG ist das Repowering nun aber tatsächlich sehr attraktiv geworden. Vor allem für uns, denn unser Fokus liegt ja auf Standorten an der Küste.

Peter Szabo: Was das Ausland angeht, so sind wir in Portugal sehr erfolgreich, haben die Bedingungen vor Ort offenbar gut erfüllt. Dabei profitieren wir auch von den Erfahrungen aus anderen Auslandsmärkten wie Griechenland und Spanien, in denen wir uns  etwas die Nase verbrannt, aber viel gelernt haben. Erste Erfolge haben wir auch schon in Großbritannien erzielt. Wenn sich die Geschäfte im Ausland weiter erfolgreich gestalten, werden wir sie wohl intensivieren und über eine Diversifikation unseres Länderportfolios nachdenken. Eine Verlagerung unseres Schwerpunktes von Deutschland ins Ausland ist jedoch derzeit kein Thema.
Man muss bedenken, dass wir schon 3 bis  5 Millionen Euro in die Hand nehmen müssen, um uns in einem ausländischen Markt aufzustellen. Dann dauert es 3 bis 5 Jahre, bis man erste Erfolge erzielt. Man muss vor Ort erst einmal Kontakte aufbauen, sich Netzwerke schaffen, eine Anbindung an die lokalen Bedürfnisse erreichen. Wir bauen quasi Energiekontor in dem Markt neu auf. Zwar verfügen wir über große Erfahrungen im Auslandsgeschäft, haben ja schon 1995 damit angefangen. Doch gerade daher können wir einschätzen, dass ein hoher Aufwand erforderlich ist und man sich einen solchen Schritt gründlich überlegen muss.

Dirk Gottschalk: Es gibt ja auch keinen zwingenden Grund für uns, in weiteren Auslandsmärkten nach neuen Geschäften zu suchen. Unsere Pipeline ist prall gefüllt, allein in Deutschland haben wir Flächen für über 500 MW in Planung.

ECOreporter.de: Wie bewerten Sie ihre Erfahrungen im griechischen Windmarkt?

Peter Szabo: Unser Engagement dort war sehr lehrreich und wir haben dort einen sehr gut laufenden Windpark errichtet. Aber wir sind dort auf viele administrative und bürokratische Hindernisse gestoßen. Klare und verlässliche Rahmenbedingungen haben wir dort nicht vorgefunden. Unterm Strich kann man sagen: Griechenland gehört zur EU, es fühlt sich dort aber nicht so an.

ECOreporter.de: Welche Perspektiven hat Energiekontor im Offshore-Geschäft? Ist das nicht eher ein Feld für Großkonzerne? Wie wirkt sich hier die Finanzkrise aus?

Dirk Gottschalk: Es ist richtig, dass beim Geschäft mit Windparks auf See die großen Energieversorger dominieren. Aber sie legen nicht ihren Fokus auf dieses Geschäft. Das lässt auch Raum für Mittelständler wie Energiekontor. Wer innovativ ist, kann auch hier erfolgreich sein.

Peter Szabo: Es ist zwar richtig, dass sich viele Genehmigungen mittlerweile in den Händen der großen Energiekonzerne befinden. Es wird aber auch deutlich, dass diese Energieriesen gar kein gesteigertes Interesse daran haben, diese Projekte möglichst schnell umzusetzen und damit die von der Bundesregierung postulierten Ziele zu erreichen. Schließlich gibt es ja noch die Atomkraftwerke, mit denen man über die angestrebte Laufzeitverlängerung auch mittelfristig noch günstig Strom produzieren kann. Was die Finanzkrise angeht, so haben sich sicherlich einige Marktveränderungen ergeben. Aber die Auswirkungen mildern sich mittlerweile ab. Im wesentlichen sind die Risikomargen der Banken und die Eigenkapitalanforderungen gestiegen. Ein weiterer wichtiger Aspekt: ein einziger Bankpartner reicht heute nicht mehr aus. Es ist wichtig, ein Konsortium aus öffentlichen und kommerziellen Banken zusammenzustellen, das bereit und in der Lage ist, derartige Großprojekte zu finanzieren.

ECOreporter.de: Kann und will Energiekontor als eigenständiges Unternehmen fortbestehen?

Peter Szabo: Wir haben eine eigenständige Basis und das wird auch so bleiben. Ich will es einmal so sagen: die Übernahme durch einen Versorger, auf die Sie mit Ihrer Frage anspielen, die würde nicht funktionieren, sondern den Unternehmenserfolg gefährden. Denn ein solcher Zusammenschluss wäre nicht kompatibel mit der Unternehmensphilosophie, mit der sich unsere Mitarbeiter identifizieren und die sie wesentlich motiviert.

Dirk Gottschalk: Es besteht schließlich für uns keinerlei Notwendigkeit für eine Übernahme. Energiekontor verfügt über eine große Projektpipeline, und wir können uns als mittelständischer Energieversorger etablieren. Zumal der Markt für Erneuerbare Energie stark regional ausgerichtet ist und wir da mit unserem Ansatz und unserer Flexibilität im Vorteil sind. Für die nächsten 20 bis 30 Jahre haben wir gute Wachstumsaussichten und daher kein Interesse, zu veräußern.

ECOreporter.de: Ist die Beschränkung auf Windenergie auf Dauer tragfähig? Warum engagiert sich Energiekontor nicht auch in anderen Bereichen der alternativen Energien?

Günter Lammers: Wir haben den Bereich Biomasse / Biogas schon gestreift. Aber bei unserem großen Windkraftportfolio besteht derzeit einfach keine Notwendigkeit, in andere Bereiche einzusteigen. Langfristig kann es im Rahmen einer kommunalen Selbstversorgung aber Sinn machen, Kombinationen und damit eine Vollversorgung mit Erneuerbarer Energie anzubieten. Hier muss man die weitere Entwicklung im Energiemarkt abwarten, der vor großen Umwälzungen steht. Und die wollen wir aktiv mitgestalten.

ECOreporter.de: Was erwarten oder erhoffen Sie sich für die nächsten 20 Jahre, für den Sektor und für die Energiekontor?

Bodo Wilkens: Wie Herr Lammers sagte, rechnen wir mit vielen Umwälzungen im Energiemarkt und erwarten, dass die Erneuerbaren Energien einen hohen Anteil erobern. Im Rahmen dieser Energiewende werden lokale Lösungen, wie wir sie umsetzen, an Bedeutung gewinnen. Aufgrund ihrer Kostenvorteile dürfte die Windkraft eine wichtige Rolle spielen.

Peter Szabo: Was das Unternehmen angeht, so wollen wir unsere Offshore-Windparks umsetzen und unser Portfolio an Eigenparks erweitern, um uns als mittelständischer Energieversorger zu etablieren, der ausschließlich grünen Strom produziert. Darüber hinaus versuchen wir, unsere Onshore-Projektpipeline zu verstetigen, um regelmäßig auf stabilem und planbarem Niveau einen ausgewogenen Mix aus Inlands- und Auslandsprojekten umsetzen zu können. Langfristiges Ziel ist es natürlich auch, die vorhandenen Auslandsaktivitäten weiter auszubauen und unser Länderportfolio um weitere Auslandsmärkte zu erweitern.

ECOreporter.de: Meine Herren, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Energiekontor AG ISIN DE0005313506 / WKN 531350
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x